ZDB begrüßt maßvollen Ansatz für mehr Energieeffizienz im Gebäudebereich

ZDB begrüßt maßvollen Ansatz für mehr Energieeffizienz im Gebäudebereich

ID: 1689168
(ots) - "Wir begrüßen den vorliegenden Referentenentwurf
zum Gebäudeenergiegesetz. (GEG vom 01.11.2018). Die energetischen
Anforderungen, wie sie nach der EnEV seit 2016 gelten, bleiben sowohl
im Neubau als auch im Gebäudebestand bestehen. Damit ist der
Niedrigstenergiestandard für Deutschland definiert. Dieses entspricht
unserer Forderung, die sich auch aus dem Ergebnis der
Baukostensenkungskommission ergibt", erklärte Dipl.-Ing. Wolfgang
Schubert-Raab, Vizepräsident für Unternehmensentwicklung und Technik
des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Schubert-Raab weiter: "Klimaschutz ist eine
gesamtgesellschaftliche Aufgabe, sie darf nicht zu Lasten einzelner
Bauherren gehen und muss sozialverträglich gestaltet werden. Die
Baukosten zeigen, dass mit der derzeit geltenden
Energieeinsparverordnung eine wirtschaftliche Grenze erreicht ist.
Für darüber hinaus gehende energetische Standards muss eine Förderung
erhalten bleiben."

"Eine Verschärfung der energetischen Anforderungen in Richtung
Passivhaus, wie sie von einigen Organisationen und Institutionen
gefordert wird, halten wir für falsch. Den heutigen energetischen
Standard mit den seit 2016 in der EnEV festgeschriebenen
Anforderungen als Niedrigstenergiegebäude zu definieren, ist
vollkommen ausreichend. Im Sinne des Klimaschutzes ist es viel
effektiver, den Gebäudebestand energetisch zu modernisieren,"
erklärte Schubert-Raab.

Deutschland hat einen Anteil von 2,2 % an den weltweiten CO2- und
Treibhausgasemissionen. 1990 waren es noch 4,7 %. Deutschland hat
damit im Zeitraum von 1990-2015 seine CO2-Emissionen um 24,8 %
gesenkt.

Eine CO2-Bepreisung der Energieträger, wie die Bundesregierung sie
derzeit diskutiert, lehnen wir ab; sie würde am Ende einer
Vereinfachung des Nachweises entgegenstehen und zu Folgekosten bei


Planern und Ausführenden führen. "Insbesondere Mieter haben keinen
Einfluss auf den Energieträger; sie müssten die höheren Mieten aber
bezahlen," so Schubert-Raab.

Schubert-Raab abschließend: "Dennoch: Energieeffizientes Bauen ist
eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der wir uns stellen.
Dabei gilt es, Klimaschutz, Ressourcenschonung und die Unabhängigkeit
von Energieimporten mit bezahlbarem Wohnraum in Einklang zu bringen.
Wir begrüßen daher die Anstrengungen um energieeffizientes Bauen,
gleichwohl bedarf es weiterer Entwicklungen bei den Baustoffen und
den Konstruktionen sowie den sicheren Umgang bei Planung und
Ausführung."



Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail klein@zdb.de

Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Servicestark und zukunftsorientiert Mit Gebäudeautomation die Qualität im Lebenszyklus einer Liegenschaft sichern
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.01.2019 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1689168
Anzahl Zeichen: 3154

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDB begrüßt maßvollen Ansatz für mehr Energieeffizienz im Gebäudebereich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z