Hyperthermie als mögliche Therapie bei Krebs - „außerhalb von Leitlinien“ non-invasiv und mit

Hyperthermie als mögliche Therapie bei Krebs - „außerhalb von Leitlinien“ non-invasiv und mit weniger Nebenwirkungen

ID: 1708362

Oncothermie und Hyperthermie beim Österreichkongress der Radiotechnologen/innen (Graz, 28.-30.3.2019)



Prof. Dr. András Szász, Begründer der OncothermieProf. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie

(firmenpresse) -
Beim Österreichkongress der Radiotechnologen/innen stehen dieses Jahr nicht nur Radiologie-technologische Methoden oder die Anwendung von Strahlung in Diagnostik, Therapie und bildgestützten Verfahren auf der Agenda. Am Vorabend des Kongress erweitert sich die fachdisziplinäre Perspektive um einen Vortrag aus der Krebs-Therapie, die zusätzlich zu einer strahlenbasierten Therapie auskommen will. Dr. Wulf-Peter Brockmann, Leiter des Hamburger Instituts Oncolight referiert im Rahmen eines Symposiums über „Onkologische Therapiemöglichkeiten in der Praxis auch außerhalb von Leitlinien - ohne belastende Nebenwirkungen, aber mit guten Behandlungsresultaten. (Abendsymposium, 28. März 2019 18:45 – 19:30 Uhr. Veranstaltet wird der Kongress von rtaustria, der nach eigener Aussagen „einzigen berufspolitischen Interessensvertretung der Radiologietechnologen/innen Österreichs“.

Das Motto des Kongress lautet: INtensiv, INformativ, INtern und INvers - Radiologietechnologie ist IN. Brockmann variiert dieses Motto, indem er eine non-Invasive Krebstherapie vorstellt. Der Vortrag folgt der Leitlinie des Kongresses, „das Althergebrachte (die Basics) bis hin zu neuen Inputs aus den Spezialbereichen der Strahlentherapie und Nuklearmedizin“ abzubilden.

„Wir begrüßen es, wenn auch medizintechnologische Berufsverbände Therapien ausloten, die neben der Strahlentherapie im Rahmen einer Komplementärmedizin nutzbar sein können“, sagt Prof. Dr. Szász, Begründer der regionalen Hyperthermie (Oncothermie). Die Hyperthermie ist die künstliche Überwärmung des ganzen Körpers oder einzelner Teilbereiche (loko regionale Hyperthermie). Prof. Dr. Szász: „Es geht bei dieser speziellen Form der Wärmetherapie nicht darum, konventionelle Therapien zu ersetzen. Die Überwärmung soll vielmehr ergänzend wirken zu Strahlen- oder Chemotherapien. Sie ist nahezu nebenwirkungsfrei, non-invasiv und nicht-toxisch, weil ihr zentraler Wirkstoff natürlich ist: Wärme.“



Diese Therapie ist doppelwertig ausgerichtet. Einerseits kann sie die Befindlichkeit des Patienten und dessen Immunsystem stärken, um ihn besser auf eine konventionelle Onkologie einzustellen. Andererseits kann die Hyperthermie den Krebs selbst attackieren: Bei einer Behandlung wird künstliches Fieber erzeugt, dabei sind Krebszellen hitzeempfindlicher als gesunde Körperzellen. Sie reagieren auf Fieber anders: Immunologische Abwehrmechanismen gegen Tumorzellen werden aktiviert; maligne Zellen, die sich nach chemo- oder strahlentherapeutischer Behandlung regenerieren wollen, werden gestört. So rücken Krebszellen in den Fokus und werden selektiv angegriffen: Tumorzellen verändern sich unter der Hitzewirkung so, dass das körpereigene Immunsystem sie von gesundem Gewebe unterscheiden kann. Sie werden besser durchblutet, ihre Reparaturmechanismen eingeschränkt: Strahlen- oder Chemotherapie können aggressiver attackieren – und eventuell geringer, nebenwirkungssenkend, dosiert werden.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Oncotherm (Troisdorf) entwickelt, produziert und vertreibt seit 1988 Therapiesysteme auf Grundlage des selektiven Erwärmungsverfahrens der lokal regionalen Oncothermie. Das Unternehmen gründet auf der Forschung von Professor Dr. András Szász an der Eötvös Science University, Budapest. Die Elektrohyperthermie-Methode wurde zum Markenbegriff „Oncothermie“ und zu einer der führenden Hyperthermie-Behandlungsverfahren mit weltweit mehr als 200.000 Behandlungen pro Jahr.



Leseranfragen:

Oncotherm GmbH, Sydney Schweitzer, Belgische Allee 9, 53842 Troisdorf +49 2241 3199225, schweitzer(at)oncotherm.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DRIVE: Aufruf an Forscher, sich neuen Studien in Bezug auf die Wirksamkeit von markenspezifischen Grippeimpfstoffen anzuschließen  Keleya bietet den ersten app- basierten Geburtsvorbereitungskurs in Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: PresseContor
Datum: 26.03.2019 - 14:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1708362
Anzahl Zeichen: 3125

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 546 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hyperthermie als mögliche Therapie bei Krebs - „außerhalb von Leitlinien“ non-invasiv und mit weniger Nebenwirkungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Oncotherm GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Oncotherm GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z