Westdeutsche Zeitung: Polizeikosten für Vereine? Die Liga sollte ein Zeichen setzen (Leitartikel vo

Westdeutsche Zeitung: Polizeikosten für Vereine? Die Liga sollte ein Zeichen setzen (Leitartikel von Olaf Kupfer)

ID: 1728676
(ots) - So populär die Forderung nach einer Beteiligung
der Fußballclubs an den ausufernden Polizeikosten außerhalb der
Arenen sein mag, so schwierig ist sie durchzusetzen. Mindestens der
Weg des Bremer Innensenators Ulrich Mäurer über einen angeblich
unkomplizierten Solidarfonds aller Vereine aus den ersten beiden
Ligen über deren Dachorganisation DFL wird nicht tragen: Bremen ist
mit einem Einzelfall nach vorne geprescht und will nun andere Clubs
haftbar machen, die oft gar keinen polizeilichen Mehraufwand durch
Hochrisikospiele produzieren.Warum sollten Sandhausen oder Freiburg
zahlen?

Die DFL nennt den Bremer Vorstoß so auch eine "grundgesetzlich
unzulässige Einzelfallregelung mit Blick auf die Clubs der Bundesliga
und 2. Bundesliga" und droht mit einem Gang vor das
Verfassungsgericht. Schon vor Monaten hatte DFL-Boss Christian
Seifert in einem "kicker"-Interview dem Bremer Senator vorgeworfen,
sich gegenüber der DFL als Robin Hood zu gerieren und mit der freien
Hansestadt Bremen selbst als Teilhaber der Stadiongesellschaft
Gewinne an jenen Fußballspielen zu erzielen, für die er den
polizeilichen Mehraufwand finanziert wissen will. Zudem, so Seifert,
erziele das Land Bremen über 300 Millionen Euro Wertschöpfung aus dem
Fußballverein Werder Bremen.

Noch wichtiger als die (erstens) vermeintlich niederen Beweggründe
des Senators, die (zweitens) oft ins Spiel gebrachte Argumentation,
dass die Vereine ohnehin übermäßig viel Steuergeld bereit stellen
oder (drittens) die Angst mancher Innenminister vor ihren heimischen
Großclubs sind aber andere Fragen für einen rechtssicheren Beschluss:
Wer definiert ein Hochrisikospiel? Wie ist die Folgewirkung zu 
umgehen, dass jeder Polizeieinsatz detailliert auf seine
Notwendigkeit hinterfragt würde? Wie damit umgehen, dass jeder
Gebührenbescheid beklagt würde? Und was überhaupt unterscheidet ein


Fußballspiel von einem großen Schützenfest, von Konzerten in Arenen
oder dem Karneval? Werden dann auch hier die Grenzen verschoben, die
den Grundsatz aufweichen, dass die Polizei für die Ordnung im
öffentlichen Raum zuständig und verantwortlich ist?

Leichter umzusetzen wäre eine völlig freiwillige Gebühr der
tatsächlich reichen Fußballvereine, die sich intern und aus
Überzeugung etwa ähnlich der Verteilung der Fernsehgelder in der Liga
organisieren könnte. Sie wäre eine Respektbekundung an den
Steuerzahler und ein gutes Zeichen einer Branche, die sich sogar
selbst bisweilen als zu abgehoben empfindet.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de

Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Dokumentation Mittelbayerische Zeitung: Wenn am Sonntag Wahl wäre ... / Geht es nach den aktuellen Umfragen, wird Robert Habeck Kanzler. Doch die Meinungsforschung ist nicht so repräsentativ, wie viele denken. Leitartikel von Anna Jopp
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.06.2019 - 19:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1728676
Anzahl Zeichen: 3046

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: Polizeikosten für Vereine? Die Liga sollte ein Zeichen setzen (Leitartikel von Olaf Kupfer)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar: Die USA sind verloren / zu Trump und den Folgen ...

Von Lothar Leuschen Die Ereignisse überschlagen sich. Nur wenige Stunden, nachdem die USA angekündigt hat, die Unterstützung der Ukraine im Verteidigungskampf gegen Russland abzubrechen, kommt ebenso aufgeschreckt wie unausgegoren aus der Union i ...

WZ-Kommentar zu: Lars Klingbeil ist neuer SPD-Fraktionschef ...

Der, auf den es ankommt Von Lothar Leuschen Normalerweise wäre es eine Randnotiz, dass Lars Klingbeil am Mittwoch im Otto-Wels-Saal des Reichstagsgebäudes zum neuen Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt worden ist. Aber in diesen Tagen ist nicht ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z