Zunehmend schwierige Lage im Metallhandwerk

Zunehmend schwierige Lage im Metallhandwerk

ID: 1736167
(PresseBox) - Die wirtschaftliche Lage im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk hat sich im zweiten Quartal dieses Jahres nach einem schon schwachen ersten Quartal weiter eingetrübt. Nicht einmal jedes zweite metallhandwerkliche Unternehmen bezeichnet seine aktuelle wirtschaftliche Situation als gut oder besser, jedes fünfte Unternehmen ist eher unzufrieden. Dabei besteht ein deutlicher Unterschied zwischen dem baunahen Metallbau und dem Bereich der zulieferorientierten Feinwerker, bei dem jedes dritte Unternehmen keine befriedigende Geschäftslage feststellt.  Allerdings hat sich der Auftragsbestand bei durchschnittlichen 12 Wochen stabilisiert.

Für die nächsten sechs Monate rechnen knapp 58 % der Metaller mit einer weiterhin stabilen Entwicklung ihrer Unternehmen. Aber: Jeder vierte Metallbauer und über 30 % der feinwerkmechanischen Unternehmen sind von einer Verschlechterung der eigenen wirtschaftlichen Lage in diesem Jahr überzeugt.  

Bei der Frage nach den zentralen Herausforderungen der nächsten Monate ist das alles überragende Thema des Fachkräftemangels (71,43%) weiter von hoher Relevanz. Drei von vier Metallbauern und nur noch jeder zweite Maschinenbauer melden einen Fachkräftemangel. Trotzdem die Kreditvergabe nach wie vor keine Hürde darstellt ? lediglich knapp 4 % sehen hier ein Problem ? ist die Investitionsneigung der Unternehmen auf unter 50 % gesunken. Bei den Investitionen dominieren die Digitalisierung mit neuen Maschinen und ein weiterer Ausbau der EDV; auch Fahrzeuge stehen in den betrieblichen Investitionsplänen. Dazu passend: Fast jeder zweite feinwerkmechanische Betrieb und jeder siebte Metallbauer befürchten für das zweite Halbjahr 2019 einen zunehmenden Auftragsmangel mit sich weiter verschärfendem Preiswettbewerb. Jeder dritte Metaller sieht seine Erträge zudem durch steigende Lieferantenpreise gefährdet.

?Bereits zum Ende des ersten Quartals hatte es sich abgezeichnet, dass wir im Metallhandwerk im Jahr 2019 von einer gespaltenen wirtschaftlichen Entwicklung werden reden müssen?, kommentiert Stephan Lohmann, Geschäftsführer des Verbandes, die Ergebnisse der Quartalsumfrage. ?Die deutliche Abkühlung im deutschen Automotivbereich und die internationale Entwicklung ? angefangen beim nach wie vor ungelösten Brexit bis hin zu politisch indizierten Handelsbeschränkungen ? gehen auch am nordrhein-westfälischen Metallhandwerk nicht spurlos vorbei.  Sinkende Erträge bzw. Ertragserwartungen tragen nicht zur Investitionsbereitschaft bei. Gerade jetzt aber sind Investitionen in eine Steigerung der betrieblichen Effektivität und Effizienz notwendig. Die digitalen Möglichkeiten bieten dabei ausreichende Chancen ? sie sollten nur auch genutzt werden. Mit unseren technischen Beratern und unserem Fortbildungsangebot kann der Fachverband Metall NW hierzu einen bedeutenden Beitrag leisten.?



Der Fachverband Metall NW vertritt als Arbeitgeberverband in Nordrhein-Westfalen mehr als 3.400 mittelständische Unternehmen des Metallhandwerks. Mit rund 58.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von rund 6,3 Mrd. ?, erwirtschaften die Unternehmen für annähernd 150.000 Menschen in NRW den Lebensunterhalt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Fachverband Metall NW vertritt als Arbeitgeberverband in Nordrhein-Westfalen mehr als 3.400 mittelständische Unternehmen des Metallhandwerks. Mit rund 58.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von rund 6,3 Mrd. ?, erwirtschaften die Unternehmen für annähernd 150.000 Menschen in NRW den Lebensunterhalt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Vorsorge-Produkt: Gold-Sparplan als Zusatzvorsorge Digitalisierung im mittelständischen Kreditbereich gewinnt an Fahrt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.07.2019 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1736167
Anzahl Zeichen: 3232

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zunehmend schwierige Lage im Metallhandwerk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverband Metall NW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorsichtig optimistisch ins neue Jahr ...

Das nordrhein-westfälische Metallhandwerk startet mit vorsichtigem Optimismus ins Jahr 2022. Drei von vier Metallbauern und annährend neun von zehn Feinwerkmechanikern sehen zum Auftakt des aktuellen Jahres die Aussichten als gleichbleibend oder er ...

Lieferkettenprobleme bremsen Metallhandwerk aus ...

Die anhaltenden Probleme innerhalb der Lieferketten verhindern auch weiterhin positivere Entwicklungen im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk. Preissteigerungen und insbesondere aus Lieferverzögerungen resultierende Produktionsunterbrechungen si ...

Tarifeinigung im Metallhandwerk NRW gelungen ...

In der dritten Verhandlungsrunde am 06.10.2021 einigten sich die Verhandlungskommissionen von IG Metall und dem Fachverband Metall NW auf einen Tarifabschluss im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk. Die Laufzeit von 24 Monaten bei den Entgelten u ...

Alle Meldungen von Fachverband Metall NW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z