Stuttgarter Zeitung: DGB-Studie: Gewerkschaftsbund sieht Geflüchtete in der Niedriglohnfalle

Stuttgarter Zeitung: DGB-Studie: Gewerkschaftsbund sieht Geflüchtete in der Niedriglohnfalle

ID: 1741688
(ots) - Die Integration der Asylbewerber auf dem
deutschen Arbeitsmarkt schreitet voran. Mehr als ein Drittel der
Geflüchteten, die seit 2015 in Deutschland leben, ist abhängig
beschäftigt. Es sei zu erwarten, dass spätestens fünf Jahre nach dem
Zuzug mindestens die Hälfte dieser Gruppe erwerbstätig sein werde,
heißt es in einer aktuellen Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes
(DGB), die der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter
Nachrichten" (Donnerstagausgabe) vorliegt.

Der DGB verweist jedoch auf zahlreiche Einschränkungen. Demnach
fallen die mittleren Bruttomonatsverdienste von Arbeitnehmern in
Vollzeit aus Asylherkunftsländern um etwa 43 Prozent niedriger aus
als bei allen abhängig Beschäftigten in Vollzeit. Ferner arbeiten 48
Prozent der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Flüchtlinge im
Helfer-Bereich - in der Gesamtbevölkerung sind es lediglich 15
Prozent. 81 Prozent derer, die eine Spezialisten- oder
Expertenqualifikation haben, und 45 Prozent derer mit einer
Fachqualifikation üben eine Beschäftigung unter ihrem
Qualifikationsniveau aus. DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach
sieht "Migranten und Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt hohen Risiken
ausgesetzt", wie sie den Zeitungen sagte. "Geringe Bezahlung, eine
Beschäftigung unterhalb ihrer Qualifikation, immer wieder drohende
Arbeitslosigkeit, Ausbeutung und Diskriminierung sind für sie
Alltag." Selbst um ihre niedrigen Löhne würden sie "teilweise noch
betrogen".

Einen Broterwerb finden die Asylzuwanderer hauptsächlich im
Gastgewerbe, wobei dort 40 Prozent ausschließlich geringfügig tätig
sind - aber auch in Handel und Fahrzeuginstandhaltung sowie in der
Leiharbeit verdienen sie ihr Geld. Dass viele Geflüchtete auf Dauer
in gering entlohnten und niedrig qualifizierten Jobs landeten, habe
Erwerbs- und Altersarmut und mangelnde soziale Teilhabe zur Folge,


kritisierte Buntenbach. "Viele müssen auch aufstocken, um über die
Runden zu kommen - das wirkt sich negativ auf die Integration und
den sozialen Zusammenhalt aus."



Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 72052424
E-Mail: spaetdienst@stzn.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de

Original-Content von: Stuttgarter Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Gewerkschaft Verdi blockiert Lohnerhöhung Rheinische Post: Jeder Zweite in Chemie und Energie leidet unter der Digitalisierung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.07.2019 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1741688
Anzahl Zeichen: 2578

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Gewerkschaften



Diese Pressemitteilung wurde bisher 481 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: DGB-Studie: Gewerkschaftsbund sieht Geflüchtete in der Niedriglohnfalle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Stuttgarter Zeitung" zum Anschlag in Würzburg ...

Die Persönlichkeit und die Entwicklung des Täters müssen genau untersucht werden. Denn nur so lassen sich Verbrechen dieser Art verhindern. Die wichtigste offene Frage: Was hat dieser 24-Jährige die ganze Zeit, immerhin sechs Jahre, in Deutschlan ...

Alle Meldungen von Stuttgarter Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z