Schön/Weinberg: Junge Menschen in Heimen oder Pflegefamilien sollen besser und nicht schlechter ges

Schön/Weinberg: Junge Menschen in Heimen oder Pflegefamilien sollen besser und nicht schlechter gestellt werden

ID: 1751026
(ots) - Kostenheranziehung soll verringert werden

Derzeit berät der Deutsche Bundestag den Gesetzentwurf der
Bundesregierung zur Änderung des Neunten und des Zwölften
Sozialgesetzbuches und anderer Rechtvorschriften, das kleinere
Anpassungen in einigen Sozialgesetzbüchern vornimmt - unter anderem
auch eine Änderung bei der Kostenheranziehung von Heim- und
Pflegekindern im SGB VIII, die zu einer Verschlechterung gegenüber
der geltenden Rechtslage führen kann. Dazu erklären die
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag, Nadine Schön, und der familienpolitische Sprecher, Marcus
Weinberg:

"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion bedauert, dass
Bundesfamilienministerin Giffey die Gelegenheit, die Situation von
Heim- oder Pflegekindern zu verbessern, im Regierungsentwurf zur
Änderung von Vorschriften in verschiedenen Sozialgesetzbüchern nicht
ergriffen hat. Stattdessen könnte durch die nunmehr von der
zuständigen Bundesfamilienministerin eingebrachte Regelung im
Gesetzentwurf zur Kostenheranziehung von Heim- und Pflegekindern zu
einer Verschlechterung der ohnehin schon vorhandenen Belastung bei
diesen Jugendlichen führen. Das ist nicht nachvollziehbar und mit der
Union nicht zu machen. Wir werden im parlamentarischen Verfahren auf
eine spürbare Erleichterung dringen.

Wenn Jugendlichen, die in Heimen oder Pflegefamilien leben, drei
Viertel ihres Einkommens für ihre Unterbringung genommen wird, raubt
ihnen diese Regelung die Motivation, kleine Schüler- oder Ferienjobs
zu übernehmen. So wird die Chance vertan, durch eigenes kleines
Einkommen Eigenverantwortung zu zeigen und eine Tätigkeit zu
beginnen.

Daher werden wir die bereits 2017 beschlossene Änderung im SGV III
erneut in den Bundestag einbringen. Wir wollen, dass junge Menschen
schon früh lernen, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen und


ihr eigenes Geld erwirtschaften."

Hintergrund:

Wenn junge Menschen, die zum Beispiel in einem Heim oder in
Pflegefamilien leben, ein Einkommen haben, sind sie verpflichtet, 75
Prozent davon für ihre Unterbringung und Verpflegung abzugeben.
Jugendämter können ganz oder teilweise von dieser Vorschrift
abweichen, wenn das Einkommen aus einer ehrenamtlichen oder
vergleichbaren Erwerbstätigkeit stammt. Der Deutsche Bundestag hat
diese Regelung 2017 im sogenannten Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
(KJSG) abgeändert: Die Kostenheranziehung wurde von 75Prozent auf 50
Prozent verringert und zusätzlich kleine Freibeträge für Einkommen
aus Schülerjobs, Ferienjobs, Praktika und Ausbildungsvergütungen
geschaffen. Die Änderungen konnten nicht in Kraft treten, weil der
Bundesrat dem KJSG nicht zugestimmt hat. Derzeit berät der Deutsche
Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des
Neunten und des Zwölften Sozialgesetzbuches und anderer
Rechtsvorschriften. In diesem Gesetzentwurf soll auch die hier
bezuggenommene Vorschrift im SGB VIII zur Kostenheranziehung geändert
werden. Während derzeit das durchschnittliche Monatseinkommen des
letzten Jahres herangezogen wird, soll künftig das aktuelle
Monatseinkommen maßgeblich sein. Die Rechtsprechung und die
Verwaltungspraxis haben die geltende Regelung bislang zu Gunsten der
jungen Menschen ausgelegt und angewendet.



Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU - Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste, Freitag, 6. September 2019, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Pasemann: Dubiose Förderpraxis der Bundesregierung zur politischen Indoktrination von Kleinkindern gehört trockengelegt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.09.2019 - 12:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1751026
Anzahl Zeichen: 3985

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bundesregierung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schön/Weinberg: Junge Menschen in Heimen oder Pflegefamilien sollen besser und nicht schlechter gestellt werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CDU/CSU - Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mack: Bund setzt starkes Zeichen für Kommunen ...

Vor Ort dringend benötigte Projekte können endlich umgesetzt werden Der Deutsche Bundestag berät am heutigen Donnerstag in 2./3. Lesung das Gesetz zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen von Ländern und Kommunen. Dazu erklärt der Vorsi ...

Mack: "Bauturbo" stärkt die kommunale Planungshoheit ...

Erweiterte Planungsmöglichkeiten beschleunigen Verfahren und entlasten die Verwaltungen Der Deutsche Bundestag debattiert am heutigen Donnerstag in 2./3. Lesung das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung. Dazu erklär ...

Alle Meldungen von CDU/CSU - Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z