"ins Blaue hinein": BKA-Bestandsdatenabfragen in der Kritik

"ins Blaue hinein": BKA-Bestandsdatenabfragen in der Kritik

ID: 1754479
(ots) - Das Bundeskriminalamt (BKA) trägt im Dienste
ausländischer Behörden Informationen über Bürger zusammen, die nicht
einmal im Verdacht einer Straftat stehen. Dies kritisierte die
damalige Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff in einem
internen Bericht, den der Bürgerrechtler und Europaabgeordnete
Patrick Breyer (Piratenpartei) erhalten hat [1].

Die Bundesdatenschutzbeauftragte weist in ihrem Bericht
insbesondere auf Folgendes hin:

- Das BKA habe teilweise auf unsubstantiierte Anfragen
ausländischer Behörden Daten abgefragt.
- Teilweise würden allgemein Netzwerke beteiligter Personen zu
einer Szene abgefragt, ohne dass ein Tatverdacht vorliege. So
wurden Daten über "Anarchisten" mit der Unterstellung erhoben,
es handele sich um linke Gewalttäter. Auch bei "extremistischen
Vereinigungen" sei teils nicht ersichtlich, welche Straftat oder
ob überhaupt ein Strafverfahren vorliegt.
- Es genüge schon ein Kontakt zu einem Beschuldigten, um abgefragt
zu werden.
- Ausländische Abfragen könnten auch einer "allgemeinen
geheimdienstlichen Lageeinschätzung" dienen, zu denen
Bestandsdatenabfragen nicht zugelassen sind. Teilweise seien bei
Anfragen aus dem Ausland Geheimdienste direkt beteiligt. Es gebe
in diesen Fällen keine strikte Trennung zwischen Polizei und
Geheimdienst.
- Wegen einer verdächtigen Person seien in einem Fall auch alle
anderen Bewohner ihres Hauses abgefragt worden.
- Teilweise seien Informationen über Personen erhoben worden, die
nur Zeugen oder Kontaktpersonen waren.
- In einem Fall seien Bestandsdaten (Telekommunikationsdaten) zu
einem "weiten Umkreis" der Zielperson abgefragt worden.
- Die lange Aufbewahrungsdauer von 10 Jahren beim BKA sei "sehr
fragwürdig". Die Dokumentation was, warum, wie lange gespeichert


wird sei mangelhaft.

Breyer kommentiert: "Seit Jahren attackiere ich die
Bestandsdatenauskunft und den Identifizierungszwang für Nutzer von
Prepaid-Karten. Jetzt erfahre ich, dass der Missbrauch bereits
Realität ist: Wie ein Geheimdienst kundschaftet das BKA mithilfe der
Bestandsdatenauskunft Personen aus, die einer Straftat nicht einmal
ansatzweise verdächtig sind, und liefert diese an ausländische
Behörden aus - mit ungewissen Konsequenzen. Hier bestätigt sich
wieder: Nur die Anonymität schützt vor falschem Verdacht. Ich hoffe,
dass der Europäische Menschenrechtsgerichtshof auf meine Beschwerde
[2] reagiert und anonyme SIM-Karten wieder erlauben wird."

Hintergrund der Datenzugriffe ist das
"Terrorismusbekämpfungsgesetz", das dem BKA Datenabfragen - besonders
Bestandsdatenauskünfte - auch ohne Verdacht einer Straftat gestattet.
Eine von der Piratenpartei organisierte Sammelverfassungsbeschwerde
von mehreren tausend Bürgern gegen das Gesetz zur
Bestandsdatenauskunft ist anhängig. [3]

Quellen/Fußnoten:

[1] Bericht der Bundesdatenschutzbeauftragten:
http://ots.de/Pi8WeC

[2] Beschwerde gegen den Identifizierungszwang:
http://ots.de/m1LpvL

[3] Sammel-Verfassungsbeschwerde gegen die Bestandsdatenauskunft:
http://bestandsdatenauskunft.de/?page_id=422



Pressekontakt:
Bundespressestelle Bundesgeschäftsstelle,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9A | 10115 Berlin

E-Mail: presse@piratenpartei.de
Web: www.piratenpartei.de/presse
Telefon: 030 / 60 98 97 510 Fax: 030 / 60 98 97 519

Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Zum Weltseniorentag am 01.10.2019
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.09.2019 - 12:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1754479
Anzahl Zeichen: 4033

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""ins Blaue hinein": BKA-Bestandsdatenabfragen in der Kritik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Piratenpartei Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Piratenpartei RLP wählt neuen Landesvorstand ...

Am Samstag fand in Lambsheim der zweite Landesparteitag 2024 der Piratenpartei Rheinland-Pfalz statt. Bei den Vorstandswahlen wurde Heiko Müller erneut zum Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls in ihrem Amt bestätigt wurden Sascha Ruschel als stellvertr ...

Europawahl: Piratenpartei dankt für 186.000 Stimmen ...

Die Piratenpartei Deutschland bedant sich herzlich bei den über 186.000 Personen, die ihr bei der Europawahl ihr Vertrauen geschenkt haben. Trotz des verpassten Einzugs von Spitzenkandidatin Anja Hirschel ins Europäische Parlament freut sich die Pa ...

Alle Meldungen von Piratenpartei Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z