Metallhandwerk im Abwärtstrend

Metallhandwerk im Abwärtstrend

ID: 1758081
(PresseBox) - Die wirtschaftliche Lage im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk hat sich im dritten Quartal dieses Jahres merklich verschlechtert. Gerade im mitarbeiterstarken Bereich der feinwerkmechanischen Unternehmen bezeichnet jedes fünfte Unternehmen die aktuelle Lage als nicht einmal mehr ausreichend, fast 35 % gerade noch als ausreichend. Etwas entspannter ist die Beurteilung im Metallbau, wo die Hälfte der Betriebe eine gut bis sehr gute Geschäftslage konstatieren.

Für die nächsten sechs Monate rechnen gut die Hälfte der Metaller mit einer weiterhin stabilen Entwicklung ihrer Unternehmen. Aber: Knapp 35 % der Metallbauer und fast zwei Drittel der feinwerkmechanischen Unternehmen sind von einer Verschlechterung der eigenen wirtschaftlichen Lage in diesem Jahr überzeugt.  Damit korrespondiert die deutlich gesunkene Investitionsbereitschaft: Gerade einmal jeder vierte Feinwerkmechaniker und nicht einmal jedes zweite Metallbauunternehmen planen in der nahen Zukunft Neuanschaffungen.

Auch wenn der nicht gedeckte Fachkräftebedarf nach wie vor von knapp 65 % der Unternehmen als eine zentrale Herausforderung genannt wird, treten nunmehr anderen Schwierigkeiten nahezu gleichrangig in den Unternehmerfokus: Fast 63 % der feinwerkmechanischen Unternehmen befürchten einen existenzbedrohenden Auftragsmangel gepaart mit einem ruinösen Preiswettbewerb (55 %). Selbst beim erfolgsverwöhnten Metallbau ist es jedes sechste Unternehmen, das mit einem zu niedrigen Auftragsvolumen bei steigendem Preiskampf (41 %) rechnet.

Zukunftsorientierte Tarifverträge gefordert

?Die Euphorie des Handwerks ist nicht die des Metallhandwerks. Gerade die große Gruppe der feinwerkmechanischen Unternehmen erlebt einen konjunkturellen Rückgang, der zwar nicht mit 2008/2009 vergleichbar ist, jedoch eine klare Trendwende hin zu schwierigen Zeiten signalisiert ?, kommentiert Stephan Lohmann, Geschäftsführer des Verbandes, die Ergebnisse der Quartalsumfrage. ?Die deutliche Abkühlung im Metallhandwerk geht einher mit unverhältnismäßig hohen Forderungen der IG Metall in den aktuellen Tarifverhandlungen. Wir schließen Tarifverträge für die Zukunft und nicht für die Vergangenheit ab. Dort, wo sich ein Sturm über einem großen Teil unserer Mitglieder zusammenbraut, sind sechs Prozent Lohnsteigerung völlig überzogen, da sie häufig eine Gesamtkostensteigerung von über drei Prozent bedeuten. Unverhältnismäßige Kostensteigerungen passen nicht in Zeiten niedrigerer Auslastung und vermehrten Preisdrucks. Dort, wo wir für eine hohe Qualität in der metallhandwerklichen Ausbildung werben und das mit bis zu 55 zusätzlichen EURO vergüten wollen, blockieren die Gewerkschafter. Wir sind der festen Überzeugung, dass sich Leistung auch in der Ausbildung lohnen sollte. Es vermittelt sich der Eindruck, dass überall, wo wir lösungsorientierte Vorschläge unterbreiten, die Gewerkschaften auf ihren unrealistischen Forderungen beharren.?



Der Fachverband Metall NW vertritt als Arbeitgeberverband in Nordrhein-Westfalen mehr als 3.000 mittelständische Unternehmen des Metallhandwerks. Mit rund 58.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von rund 8,5 Mrd. ?, erwirtschaften die Unternehmen für annähernd 150.000 Menschen in NRW den Lebensunterhalt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Fachverband Metall NW vertritt als Arbeitgeberverband in Nordrhein-Westfalen mehr als 3.000 mittelständische Unternehmen des Metallhandwerks. Mit rund 58.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von rund 8,5 Mrd. ?, erwirtschaften die Unternehmen für annähernd 150.000 Menschen in NRW den Lebensunterhalt.



drucken  als PDF  an Freund senden  ThomasLloyd mit sehr guter Erstbewertung im UN PRI Assessment Report 2019 IBH-Fonds: Gesamtlösung für Verkauf der Immobilien rückt in greifbare Nähe
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.09.2019 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1758081
Anzahl Zeichen: 3321

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Metallhandwerk im Abwärtstrend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverband Metall NW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorsichtig optimistisch ins neue Jahr ...

Das nordrhein-westfälische Metallhandwerk startet mit vorsichtigem Optimismus ins Jahr 2022. Drei von vier Metallbauern und annährend neun von zehn Feinwerkmechanikern sehen zum Auftakt des aktuellen Jahres die Aussichten als gleichbleibend oder er ...

Lieferkettenprobleme bremsen Metallhandwerk aus ...

Die anhaltenden Probleme innerhalb der Lieferketten verhindern auch weiterhin positivere Entwicklungen im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk. Preissteigerungen und insbesondere aus Lieferverzögerungen resultierende Produktionsunterbrechungen si ...

Tarifeinigung im Metallhandwerk NRW gelungen ...

In der dritten Verhandlungsrunde am 06.10.2021 einigten sich die Verhandlungskommissionen von IG Metall und dem Fachverband Metall NW auf einen Tarifabschluss im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk. Die Laufzeit von 24 Monaten bei den Entgelten u ...

Alle Meldungen von Fachverband Metall NW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z