Fünf Jahre Uni sind nicht in zwei Wochen nachzuholen (Leitartikel von Fatima Krumm)

Fünf Jahre Uni sind nicht in zwei Wochen nachzuholen (Leitartikel von Fatima Krumm)

ID: 1782316
(ots) - Immer wieder die Lehrer. Zu viele in den falschen Fächern, zu
wenige an der richtigen Schulform. Wenn der Präsident des deutschen
Lehrerverbands die Schmalspur-Qualifikation von Quereinsteigern als Verbrechen
an Kindern bezeichnet, ist das zwar juristisch gesehen ein falscher Begriff. Vom
Laienverständnis her liegt er aber vollkommen richtig.

Ohne qualifizierte Lehrkräfte werden Kinder ihrer Chancen beraubt. Vor allem die
Grundschule, in der mit Lesen und Schreiben die Grundlagen für die spätere
Leistungskompetenz gelegt werden, muss jedem Kind das Beste bieten. Die neusten
Pisa-Ergebnisse zeigen, dass ein Fünftel der Schüler nur unzureichend bis gar
nicht lesen kann. Da braucht es erst recht geballte Kompetenz im Klassenzimmer.

Wer lesen und schreiben kann, kann es noch lange nicht kompetent vermitteln.
Kinder zu alphabetisieren bedarf besonderer pädagogischer und didaktischer
Kenntnisse. Ein Lehramtsstudium dauert im Schnitt fünf Jahre, das Referendariat
je nach Land ein bis zwei Jahre. Erst danach ist eine Lehrkraft vollständig
qualifiziert, Schüler eigenständig zu unterrichten. Neben dem Fachwissen - das
im Unterricht meist eine untergeordnete Rolle spielt - geht es um Lernstrategien
und Kompetenzorientierung, um Motivation und darum, den Kessel der Konflikte im
überaus heterogenen Sozialgefüge auf Sparflamme zu halten. Das lernt man nicht
in einem Zwei-Wochen-Seminar. Inklusion und Integration managt auch niemand
intuitiv.

Das Problem ist auch, dass viele denken, weil sie selbst mal Schulkind waren,
wüssten sie, wie der Beruf funktioniert. Nein. Lehrer sein bedeutet nicht, sich
vor die Klasse zu stellen und ein bisschen was zu erzählen, während die Kinder
stillsitzen. Das war vielleicht mal so. Zumal der Frontalunterricht mittlerweile
verpönt ist. Binnendifferenzierung und individuelle Lernpläne sind die Methoden


des Zeitgeistes. Wenn die Quereinsteiger darauf nicht optimal vorbereitet
werden, sind nicht nur die Kinder die Leidtragenden. Auch der motivierteste
Quereinsteiger wird nicht lange durchhalten, wenn ihm keine ausreichenden
pädagogischen und didaktischen Mittel an die Hand gegeben werden. Mit Motivation
allein ist das nicht zu stemmen.

Quereinsteiger sind eine gute Stütze, um die Not zu überbrücken. Keinesfalls
dürfen sie ohne Nachqualifikation dauerhaft unterrichten. Kinder haben einen
Anspruch auf gute Bildung. Und Eltern darauf, dass ihre Kinder in der Obhut von
Fachkräften sind. Sollten Eltern merken, dass Unqualifizierte vor ihren Kindern
stehen, könnte das zudem den Boom von Privatschulen fördern, soziale Trennung
inklusive.

Pressekontakt:

Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62556/4480671
OTS: Westdeutsche Zeitung

Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Es ist Zeit aufzugeben - Kommentar zu den jüngsten US-Luftangriffen in Somalia, Irak und Syrien Kommentar: Heimat im neuen Jahrzehnt // von Horst Thoren
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.12.2019 - 19:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1782316
Anzahl Zeichen: 3247

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 545 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fünf Jahre Uni sind nicht in zwei Wochen nachzuholen (Leitartikel von Fatima Krumm)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar: Die USA sind verloren / zu Trump und den Folgen ...

Von Lothar Leuschen Die Ereignisse überschlagen sich. Nur wenige Stunden, nachdem die USA angekündigt hat, die Unterstützung der Ukraine im Verteidigungskampf gegen Russland abzubrechen, kommt ebenso aufgeschreckt wie unausgegoren aus der Union i ...

WZ-Kommentar zu: Lars Klingbeil ist neuer SPD-Fraktionschef ...

Der, auf den es ankommt Von Lothar Leuschen Normalerweise wäre es eine Randnotiz, dass Lars Klingbeil am Mittwoch im Otto-Wels-Saal des Reichstagsgebäudes zum neuen Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt worden ist. Aber in diesen Tagen ist nicht ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z