zum Windbürgergeld
ID: 1782550
Allgemeinheit höher stehen als die des Einzelnen. Ohne den Vorrang des
Gemeinwohls vor den Freiheiten des Individuums ließe sich keine Umgehungsstraße
bauen, keine Bahntrasse und keine Pipeline. Notfalls hat der Staat das Recht,
diese Infrastrukturprojekte auch gegen Widerstände durchzusetzen. Nur wenn dabei
ein konkreter Schaden entsteht - etwa durch Enteignung oder Wertverlust einer
Immobilie - bekommen Anwohner eine Entschädigung. Dass für Anwohner von
Windparks ein anderes Prinzip gelten sollte, mag angesichts massiver Widerstände
und des Rückenwindes für Populisten in den betroffenen Regionen politisch
opportun sein. Logisch oder gar gerecht ist es nicht.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/47409/4482581
OTS: Mitteldeutsche Zeitung
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.01.2020 - 18:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1782550
Anzahl Zeichen: 1171
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 582 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"zum Windbürgergeld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).