Piraten verurteilen niedersächsischen Datenschutz in Corona-Zeiten als Trauerspiel

Piraten verurteilen niedersächsischen Datenschutz in Corona-Zeiten als Trauerspiel

ID: 1806907
(ots) - Wie am 03.04.bekannt wurde, plant die Landesregierung das durch die Datenschutzbeauftragte Barbara Thiel erlassene Verbot der Weitergabe von Daten Coronainfizierter an die Polizei [1] unter Rückgriff auf das Polizeigesetz in Verbindung mit dem Seuchenschutzgesetz zu umgehen. Über die Zentralen Polizeidirektionen sollen einzelne Polizeidieststellen die Daten Infizierter bekommen. [2]

"Was sich hier gerade abspielt, ist ein Trauerspiel in mehreren Akten. Hier zeigt sich einmal mehr, dass die Möglichkeiten des Datenschutzes in diesem Land sehr begrenzt sind. Denn die Datenschutzbeauftragte ist zwar gegenüber den Behörden weisungsbefugt, nicht jedoch gegenüber der Regierung. Und die schert sich wieder mal einen feuchten Kehricht um schützenswerte Daten, um das eigene Versagen in Sachen Schutz der eigenen Polizeibeamten zu kaschieren. Das ist schon grotesk, wie hier staatliche Institutionen statt an einem Strang im Sinne der Bürgerrechte zu ziehen, offensiv gegen einander arbeiten, um diese auszusetzen. Und das bei einer im Verhältnis zu den Genesenen und der Anzahl der Tests sinkenden Anzahl von Neuinfizierten. Einer Demokratie ist das unwürdig", stellt Thomas Ganskow, Vorsitzender der Piraten Niedersachsen ernüchtert fest. "Aber das war zu erwarten, der § 41 des NPOG [3] gehört zu einem der wenigen, die bei der Neufassung nicht behandelt wurde, weil man mit diesem so ziemlich jede Datenweitergabe rechtfertigen kann. Die Frage ist jetzt, was wird mit den neuen §§ 17 b und c, die bislang "nur" im Bezug auf Terrorismus eingesetzt werden dürfen? Wenn das so weitergeht, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis eine Weitergabe von Corona-Viren als Bioterrorismus gekennzeichnet wird. Damit wäre die Überwachung der ganzen Bevölkerung perfekt."

Die "ärztliche Schweigepflicht", auch Verschwiegenheitspflicht, kann nur mit folgenden Gründen aufgehoben werden:1. Einwilligung des Patienten2. mutmaßliche Einwilligung des Patienten3. Anzeige einer geplanten Straftat4. Befreiung durch Gerichtsbeschluss5. zur eigenen Verteidigung6. Schutz höherwertiger Rechtsgüter



Diese Verschwiegenheitspflicht, die nicht nur für Ärzte gilt, wurde nicht ohne Grund geschaffen! Ausnahmen sind klar definiert und greifen hier nicht. [4] Und Verstöße dagegen werden besonders stark sanktioniert mit der Androhung von Geld- oder Freiheitsstrafe in § 203 StGB.

"Das bedeutet, dass für jeden Betroffenen entweder ein Gerichtsbeschluss vorliegen muss, oder der Polizist als höherwertiges Rechtsgut angesehen wird, zu dessen Schutz es eigentlich nur der notwendigen Schutzkleidung bedürfte. Mit der Begründung, dass diese fehlt, könnten dann auch Daten von Influenzaerkrankten weitergereicht werden. Bisher gibt es mehr als 90.000 Corona-Infizierte. Das sind 90.000 Datensätze, die völlig ohne Grund quasi öffentlich werden," stellt Ullrich Slusarcyzk, 2. stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei Niedersachsen fest. "Es gibt keine Regelung wer letztendlich alles Zugriff hat auf diese Daten, wo überall sie in welchem Umfang vorgehalten und angewendet werden sollen."

Die Frage nach der Notwendigkeit ist noch immer nicht geklärt.

"Die Überprüfung der Einhaltung der Quarantäne wird in §15a des IfSG geregelt. Zuständig dafür ist das Gesundheitsamt [5]! Doch nun sollen also Polizeibeamte die Einhaltung von Quarantänevorschriften überprüfen und müssen dafür dann angeblich die notwendigen Daten bekommen. Sollte jetzt also geplant sein, die Verschwiegenheitsregelung dadurch zu unterwandern, dass man auf die von Medizinern ordnungsgemäß an die Gesundheitsämter übermittelten Daten Rückgriff nehmen will, weil damit ja nicht auf Primärquellen zugegriffen wird, wäre das Schutzinstrument ad absurdum geführt. Wenn hier Kompetenzen verlagert werden müssen, ginge es auch anders herum: Den Gesundheitsämtern werden Polizisten zugeordnet, die denen dann unterstehen. Dann wären die Daten für die Polizei nicht erforderlich", so Slusarczyk weiter. "Und für die Zukunft sorgt man dafür, dass alle beteiligten Behörden genug Personal und vor allem Schutzkleidung haben. Auch für solche Fälle."

Welche Auswirkungen die Weitergabe der Daten Coronainfizierter an die Polizei hat, ist kaum abschätzbar.

"Ich kann somit jeden verstehen, der sich unter solchen Bedingungen nicht testen lässt, wenn nur leichte Symptome bestehen. Denn, wer Herr seiner Daten bleiben möchte, darf offenbar keiner Behörde mehr zutrauen, verantwortungsvoll damit umzugehen", ergänzt Jens Berwing, Generalsekretär der Piraten Niedersachsen. "Mal ganz abgesehen davon, dass ohnehin bekannterweise der allergrößte Teil der Infizierten keinerlei oder nur leichte Symptome zeigt. Da wäre so eine Liste nur ein Placebo für die Polizei, statt wirklicher Hilfe. Und das weiß auch die Polizei [6]. Viel schlimmer aber ist, dass somit das Testen nicht mehr in dem Ausmaß durchgeführt werden kann, wie es der Situation angemessen ist. Die jetzt geplante Datenweitergabe sorgt also nicht für Sicherheit, sondern stärkt die Ungewissheit und im Zweifel die Verbreitung des Virus."

Quellen:

[1] https://netzpolitik.org/2020/coronavirus-listen-der-niedersaechsischen-poliz ei-sind-illegal/

[2] http://ots.de/DQANNt

[3] https://www.anwalt24.de/gesetze/npog/41

[4] http://ots.de/UOwT6M

[5] http://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/index.html

[6] https://www.sueddeutsche.de/politik/polizei-coronavirus-covid-19-radek-1.4865707

Pressekontakt:

Piratenpartei Niedersachsen
Thomas Ganskow
Haltenhoffstr. 50
30167 Hannover

Mail: vorstand@piraten-nds.de
Web: http://www.piraten-nds.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/76876/4564739
OTS: Piratenpartei Deutschland

Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mundschutzmangel in Deutschland Yuyu Pharma ernennt Robert Wonsang Yu zum President Designate
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.04.2020 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1806907
Anzahl Zeichen: 6038

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 758 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Piraten verurteilen niedersächsischen Datenschutz in Corona-Zeiten als Trauerspiel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Piratenpartei Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Piratenpartei RLP wählt neuen Landesvorstand ...

Am Samstag fand in Lambsheim der zweite Landesparteitag 2024 der Piratenpartei Rheinland-Pfalz statt. Bei den Vorstandswahlen wurde Heiko Müller erneut zum Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls in ihrem Amt bestätigt wurden Sascha Ruschel als stellvertr ...

Europawahl: Piratenpartei dankt für 186.000 Stimmen ...

Die Piratenpartei Deutschland bedant sich herzlich bei den über 186.000 Personen, die ihr bei der Europawahl ihr Vertrauen geschenkt haben. Trotz des verpassten Einzugs von Spitzenkandidatin Anja Hirschel ins Europäische Parlament freut sich die Pa ...

Alle Meldungen von Piratenpartei Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z