Glauben und zweifeln / Covid-19 stürzt uns in eine paradoxe Welt. Das Virus breitet sich aus, der Verbotswirrwarr grassiert. Nicht nur Solidarität: Auch Skepsis ist in diesen Zeiten Bürgerpflicht.
(ots) - Wenn am Montag im Regensburger Dom wieder Messe gefeiert werden darf, geht für Gläubige ein inniger Wunsch in Erfüllung. So drängend ist das Bedürfnis nach "communio", nach Kirchengemeinschaft und Kommunion, dass Katholiken im oberpfälzischen Eschenbach keine fünf Minuten länger warten möchten als nötig. In St. Laurentius beginnt die Eucharistiefeier deshalb noch in der Nacht zu Montag, um 00.05 Uhr. Das Beispiel zeigt: Der Glaube entwickelt in Zeiten der Krise starke Kraft. Der Glaube ist in Corona-Zeiten auch oft das Wenige, woran wir uns halten können, denn die Wissenschaft wankt. Die Datenbasis ist interpretationsbedürftig, der Empfehlungskatalog widersprüchlich. Dass die Kurve der Neuinfektionen, die die Regierung zum Maß aller Dinge erklärt, die Lage grotesk überdramatisiert, stellte zuletzt sogar die Leopoldina fest, die Nationale Akademie der Wissenschaften. Jüngstes Beispiel für grassierenden Wirrwarr: die Reproduktionszahl R, also die Quote, wie viele Menschen ein Infizierter ansteckt. Das Robert-Koch-Institut, offizieller Berater der Regierung, bezifferte R am 22. April für Bayern auf 0,9, Ministerpräsident Markus Söder am 23. April auf 0,57. Was wissen wir also? Und was sollen wir glauben? Nicht nur Politik und Wissenschaft widersprechen sich, auch Mediziner und Regierende untereinander. Beispiel Nasen-Mund-Schutz: Er wird von Virologen erst als nutzlos eingestuft, dann als empfehlenswert gelobt, dann vom Gesetzgeber strafbewehrt angeordnet und gleichzeitig, immerhin vom Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery, als Virenschleuder verdächtigt. Ähnlich inkonsistent präsentiert sich der Wall an Eindämmungen, der sich parallel zum Virus im Land fortpflanzt. Beispiel Sport: Fans sollen bald wieder Gott Fußball feiern, in einer TV-Fernbeziehung, obwohl das bedeutet, dass anderweitig dringend benötigte Tests in großer Zahl für Spieler verwendet werden, weil die sich bei der Jagd nach dem Ball sehr nahe kommen. Für Golf dagegen fehlt eine Perspektive, obwohl es, außer Segeln vielleicht, kaum eine infektionsgeschütztere Sportart gibt. Ein Fußballplatz ist rund 7000 Quadratmeter groß, ein Golfplatz im Mittel 75 Hektar. Welche Logik herrscht hier? Die Politiker folgen der Sorge um das Leben der Bürger. Das stimmt sicherlich im Grunde, und das möchten wir auch gern glauben. Bei den Verboten geht es aber keineswegs allein um Gesundheit, sondern auch um Geld. Beispiel NRW: Möbelhäuser durften dort, unabhängig von der Größe, früh öffnen, und zwar "aus klarem wirtschaftlichen Interesse", wie Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann sagte. Was wir wissen: Covid-19 ist eine ernste, eine todernste Bedrohung. Deutschland blieb die Katastrophe bislang erspart. Die Entwicklung bestätigt, wie gerechtfertigt die Maßnahmen sind, argumentieren Mediziner und Politiker. Das Gegenteil stimmt genauso: Nur weil der schlimmste Fall ausbleibt, müssen nicht alle Verbote richtig sein. Die Pandemie stürzt uns in eine paradoxe Welt. Die Rufe, auf eine komplexe Lage auch komplex zu reagieren, also alle Aspekte - medizinische, soziale, wirtschaftliche, rechtliche - abzuwägen, werden drängender. Zuletzt betonte Wolfgang Schäuble, der demokratiefeindlicher Verschwörungstheorien unverdächtig ist: Hinter dem Schutz von Leben dürfen nicht alle anderen Werte zurückstehen. Eine Reihe von Ethik-Experten stimmen ihm zu. Vieles wissen wir nicht, vieles müssen wir glauben. Aber die Pflicht zu Mundschutz ist kein Maulkorb, die Demokratie keine Virokratie und keine Diktatur. Was wir keinesfalls aufhören dürfen, gerade in diesen Zeiten, sind zweifeln und fragen. Beten muss übrigens nicht schaden.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62544/4585937
OTS: Mittelbayerische Zeitung
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.05.2020 - 18:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1813394
Anzahl Zeichen: 4013
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
1179 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Glauben und zweifeln / Covid-19 stürzt uns in eine paradoxe Welt. Das Virus breitet sich aus, der Verbotswirrwarr grassiert. Nicht nur Solidarität: Auch Skepsis ist in diesen Zeiten Bürgerpflicht."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mittelbayerische Zeitung (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Zukunft geMAInsam gestalten, so hatten die DGB-Gewerkschaften den gestrigen Tag der Arbeit, nun ja nicht besonders originell, überschrieben. Das fade Motto täuscht freilich nicht darüber hinweg, dass die Gewerkschaften hierzulande vor riesigen H ...
Was waren die Beileidsbekundungen der heutigen Bundesfamilienministerin Anne Spiegel von den Grünen eigentlich wert, die den Hochwasseropfern an der Ahr Betroffenheit bekundete? Ihr sei das Herz schwer und die Trauer lasse sie nicht los, sagte sie ...
Es ist schon seltsam, wie schnell das Drama des Ukraine-Krieges das Aufregerthema der vergangenen zwei Jahre in den Hintergrund gedrängt hat. Corona - war da noch was? Gefühlt ist die Pandemie doch schon vorbei, trotz hoher Infektionszahlen. Die ...