Gemeinsames Wort der Kirchen zur Interkulturellen Woche 2020/ "Ein starkes Zeichen der Gemeinsamkeit in schwieriger Zeit"
ID: 1815358
In ihrem Wort rufen die drei Vorsitzenden im Blick auf die aktuelle Migrations- und Flüchtlingspolitik dazu auf, "immer neu Maß zu nehmen an der Würde jedes einzelnen Menschen". Kritisch setzen sie sich mit der Europäischen Union auseinander, die erst vor wenigen Jahren mit dem Friedensnobelpreis "für ihren Beitrag zur Förderung von Frieden und Versöhnung, Demokratie und Menschenrechten in Europa gewürdigt" worden sei. "Heute aber umgibt sie sich mit neuen Mauern und Zäunen und richtet Lager an ihren Außengrenzen ein. Die dortigen Zustände sind mit der Achtung der Menschenwürde nicht vereinbar."
Bischof Bätzing, Landesbischof Bedford-Strohm und Metropolit Augoustinos weisen auf Jesus Christus als Vorbild hin. Er habe "den Weg gesucht zu den Verachteten, zu den Ärmsten der Armen, zu denen am Rande der Gesellschaft, zu den Kranken, den Verfolgten, zu denen, die niemand mehr sehen will, die der Öffentlichkeit entzogen werden". Jeder und jede Einzelne sei eingeladen, diesem Vorbild zu folgen, auch wenn es nicht leicht sei, "sich an diese Orte zu begeben und genau hinzuschauen. Und es fordert uns heraus, Leid, Not und Schmach der Menschen an uns heranzulassen".
Aufgabe der gesamten Gesellschaft sei es, so die Bischöfe, "auf der gemeinsamen Grundlage demokratischer Werte unterschiedliche Interessen in den Dialog zu bringen und immer wieder auszuhandeln, wie wir leben wollen. Dazu braucht es die Bereitschaft, Vielfalt auszuhalten, damit Teilhabe gestaltet werden kann. Wir selbst müssen anders und neu werden und dürfen dies nicht nur von anderen erwarten. Wenn Gott uns das zutraut und aufträgt, dann schenkt er uns auch die Kraft dazu".
Mit ermutigenden Worten wenden sich die Bischöfe an die Veranstalterinnen und Veranstalter der vielen Initiativen und Aktionen rund um die Interkulturelle Woche. Zwar seien die Planungen in diesem Jahr aufgrund der Coronavirus-Pandemie von vielen Unwägbarkeiten betroffen, dennoch sei aber deutlich geworden, wie lebensnotwendig eine solidarische Grundhaltung in der Gesellschaft sei: "Wir möchten dazu ermutigen, kreativ nach Möglichkeiten und Formaten zu suchen, wie unser Motto 'Zusammen leben - zusammen wachsen' umgesetzt werden kann." So könne die Interkulturelle Woche "gerade in schwieriger Zeit ein starkes Zeichen der Gemeinsamkeit" setzen.
Hinweise:
Das Gemeinsame Wort der Kirchen zur Interkulturellen Woche 2020 ist unter https: //www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Gemeinsames_Wort_zur_Interkulturellen_Woche_2020.pdf als PDF-Datei verfügbar. Für die Vorbereitung der Interkulturellen Woche hat der Ökumenische Vorbereitungsausschuss eine Reihe von Materialien (Materialheft, Plakate und Postkarten) erstellt, die unter www.interkulturellewoche.de bestellt werden können. Dort finden Sie auch weitere Informationen.
Hannover, 11. Mai 2020
Pressestelle der EKD
Carsten Splitt
Diese Pressemitteilung wird von den Pressestellen der Deutschen Bischofskonferenz, der EKD und der Orthodoxen Bischofskonferenz zeitgleich verschickt. Mehrfachzusendungen bitten wir zu entschuldigen.
Pressekontakt:
Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: presse@ekd.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/55310/4593884
OTS: EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Original-Content von: EKD Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.05.2020 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1815358
Anzahl Zeichen: 4426
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hannover
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gemeinsames Wort der Kirchen zur Interkulturellen Woche 2020/ "Ein starkes Zeichen der Gemeinsamkeit in schwieriger Zeit""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EKD Evangelische Kirche in Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).