Kommentar zur Debatteüber die linke Verfassungsrichterin Barbara Borchardt
ID: 1819962
Die Behauptung, dass die AKL nicht auf dem Boden des Grundgesetzes stehe, kann leicht entkräftet werden. Denn die Verfassung lässt Möglichkeiten offen, um den Kapitalismus zu bändigen. Laut Artikel 15 können Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel zum Zwecke der Vergesellschaftung in Gemeineigentum überführt werden. Um Borchardt zu diskreditieren, werden auch alte Äußerungen von ihr herangezogen. Sie hatte den Bau der Mauer als "alternativlos" bezeichnet. Ob das klug war, sei dahingestellt. Borchardt hat die Sichtweise der damaligen Führungen von DDR und Sowjetunion im Kalten Krieg wiedergegeben. Alternativen gibt es immer, aber Geschichte lässt sich nicht ändern. Das Gedenken an die Mauertoten ist richtig, darf aber nicht dazu führen, dass gleichzeitig die alte Bundesrepublik als Staat mit weißer Weste dargestellt wird. Man denke nur an die westdeutsche Zusammenarbeit mit Militärdiktaturen wie in Brasilien und das brutale Vorgehen der Polizei unter anderem gegen Studentendemonstrationen.
Die Verantwortlichen hierfür waren die wahren Feinde von Grundgesetz und Menschenrechten in Westdeutschland. Sie haben ihre würdigen Nachfolger in der bundesdeutschen Politik gefunden. Für die Beteiligung am völkerrechtswidrigen Nato-Krieg gegen Jugoslawien, die nicht mit der Verfassung konformen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung und Armuts-Hartz-Gesetzen fanden sich Mehrheiten im Parlament. Selbst das nicht als sonderlich links geltende Bundesverfassungsgericht gab den Kritikern dieser Politik mit seinen Urteilen immer wieder recht. Das Vorgehen gegen prominente linke Juristen hat in der Bundesrepublik Tradition. Der Publizist, Bürgerrechtler und frühere Bremer Verfassungsrichter Rolf Gössner wurde 38 Jahre vom Verfassungsschutz observiert. Wegen seiner Kontakte zu Organisationen wie der DKP und der Roten Hilfe wurde eine "Kontaktschuld" konstruiert. Sein Fall und die Debatten um Borchardt sind nur zwei Beispiele dafür, dass Antikommunismus in Deutschland Teil der Staatsräson ist und nach wie vor wahnhafte Züge annimmt.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/59019/4610014
OTS: neues deutschland
Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.05.2020 - 16:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1819962
Anzahl Zeichen: 3230
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 580 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommentar zur Debatteüber die linke Verfassungsrichterin Barbara Borchardt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).