Feldhamster weltweit vom Aussterben bedroht / Deutsche Wildtier Stiftung: Aktuelle Einstufung der IUCN lässt keine Ausflüchte mehr zu
ID: 1829818
Feldhamster aufzuspüren ist sehr schwierig. Selbst in Deutschland bedeutet das Kartieren von Feldhamsterbauen für Artenschützer einen großen Aufwand. "In unserem bundesweiten Schutzprojekt Feldhamsterland gehen wir systematisch mit Freiwilligen über die oft riesigen Ackerschläge und dokumentieren die Feldhamsterbaue", erklärt Christian Kemnade. "Der Feldhamster kommt mit den gravierenden Veränderungen in seinem Lebensraum nicht klar. Er braucht eine Landwirtschaft, die ihm Vielfalt auf dem Acker bietet." Nur ein Beispiel: "In Deutschland stehen auf der Hälfte aller Ackerflächen Winterweizen und Mais; aber das ist viel zu einseitig." Denn wenn alles zum gleichen Zeitpunkt geerntet wird - meist ab Ende Juli - liegt der Acker blank. "Gerade, wenn das Weibchen seinen zweiten Wurf hat, finden die Hamster keine Deckung mehr und auch nichts mehr zu futtern", sagt Kemnade.
Die alarmierende Klarheit schafft auch Chancen. Denn jetzt realisieren auch diejenigen Länder, die dem Schutz des Feldhamsters bisher keine Bedeutung gaben, dass grenzübergreifend etwas für den Ackerbewohner getan werden muss. "Im bundesweiten Projekt "Feldhamsterland", das von der Deutschen Wildtier Stiftung koordiniert wird, sollen die Situation der verbleibenden Hamsterbestände in Deutschland auf wissenschaftlicher Basis eingeschätzt und gemeinsam mit Landwirten Schutzmaßnahmen ergriffen werden. "Unser Fokus liegt auf Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern, da es hier noch Chancen gibt, die bestehenden Populationen zu retten", erläutert Kemnade. Auch im internationalen Feldhamsterschutz gibt es eine gut vernetzte Community. Über die "International Hamster Workgroup" tauscht sich die Deutsche Wildtier Stiftung regelmäßig mit internationalen Feldhamsterschützern aus. 2021 soll ein Treffen in Deutschland stattfinden.
Infobox
Die Rote Liste der IUCN beschreibt seit 1964 die bedrohten Wildtier- und Pflanzenarten weltweit. Diese werden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Der Feldhamster war bislang in der Kategorie "least concern" (nicht gefährdet) eingestuft. Nun hat er auf einen Rutsch drei Stufen übersprungen und wird als "critically endangered" (vom Aussterben bedroht) geführt. Damit steht er mit dem Rücken an der Wand, denn die nächste Stufe wäre "extinct in the wild" (in der Natur ausgestorben).
Pressekontakt:
Jenifer Calvi Pressereferentin Deutsche Wildtier Stiftung Christ
oph-Probst-Weg 4 20251 Hamburg Tel. 040-970 78 69 14 j.calvi@dewist.de
http://www.deutschewildtierstiftung.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/37587/4648479
OTS: Deutsche Wildtier Stiftung
Original-Content von: Deutsche Wildtier Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.07.2020 - 11:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1829818
Anzahl Zeichen: 3388
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Umwelttechnologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Feldhamster weltweit vom Aussterben bedroht / Deutsche Wildtier Stiftung: Aktuelle Einstufung der IUCN lässt keine Ausflüchte mehr zu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).