Mitteldeutsche Zeitung zu Union/Kanzlerkandidat
(ots) - Aber unabhängig davon wirft die Entscheidung im Willy-Brandt-Haus ein grelles Licht auf die Leere in der Union. Sie macht deutlich, wie unbequem deren Lage ein Jahr vor der Bundestagswahl ist. Denn bei CDU und CSU ist nichts geklärt. Erst im Dezember soll über den CDU-Vorsitz entschieden werden, Anfang kommenden Jahres dann über den Kanzlerkandidaten. In den Monaten davor wird die Unions-Agenda also weiter von Personaldebatten bestimmt sein. Es hat sich gezeigt, dass es dabei oft wenig zimperlich zugeht und dass die Auswahlmöglichkeit tiefe Gräben entstehen lässt, Enttäuschungen und unversöhnliche Verlierer. Nichts sieht derzeit danach aus, als würden sich Friedrich Merz, Armin Laschet und Norbert Röttgen doch noch darauf einigen, wer in der CDU vorne stehen soll. Bei der Kanzlerkandidatur wird es nicht einfacher. Denn da hat auch noch die CSU mitzureden hat, bei der man herzlich wenig vom Personalangebot der CDU hält
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/47409/4676896
OTS: Mitteldeutsche Zeitung
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.08.2020 - 19:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1836405
Anzahl Zeichen: 1303
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
627 mal aufgerufen.
Der zweitgrößte öffentliche Bauherr Sachsen-Anhalts wird zum 31. Dezember aufgelöst. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagausgabe) unter Berufung auf einen Gesetzentwurf, der an diesem Dienstag vom Kabinett besc ...
Halle. In Sachsen-Anhalt bestanden im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 90 offene Haftbefehle gegen Personen, die laut Polizei als gewalttätig eingeschätzt werden. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe) anhand n ...
Halle - Fast drei Jahre nach dem Ende der letzten Corona-Maßnahmen Anfang 2023 lassen sich in Sachsen-Anhalt immer weniger Menschen gegen Covid-19 impfen. Im vergangenen Jahr ließen nur noch 47.142 Patienten ihren Schutz gegen das Corona-Virus auff ...