Kommentar zu Brüsseler Euro-7-Pläne
(ots) - Das ist Industriepolitik pur. Über Euro 7 soll dem Verbrenner der Garaus gemacht werden, damit das batterieelektrische Auto ab Mitte des Jahrzehnts die einzig mögliche Technologie wird. Die Kommission räumt auch freimütig ein, dass es ihr vor allem darum geht, das politische Ziel von "Null-Verschmutzung" zu verfolgen. Dass die Kommission mehr ideologische als wissenschaftliche Motive verfolgt, ist durchsichtig. Da sollen Verbrenner bereits beim ersten gefahrenen Kilometer nach dem Kaltstart am Berg die messerscharfen Grenzwerte erfüllen müssen. Da soll der Abrieb von Reifen mit zur Schadstoffbilanz zählen - bei E-Autos aber nicht. Und das, obwohl ein E-Auto wegen des höheren Batteriegewichts erwiesenermaßen mehr Feinpartikel produziert. Für die Industrie und die Region, in der viele Jobs an der Autoproduktion hängen, stehen damit alle Signale auf Tiefrot. Sollte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Ökohammer ihres Vizes nicht noch abmindern, wird das zu verheerenden wirtschaftlichen Folgen in ihrem Heimatland führen. Noch ist es nicht zu spät.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/39937/4751803
OTS: Stuttgarter Nachrichten
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.11.2020 - 22:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1856737
Anzahl Zeichen: 1462
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
534 mal aufgerufen.
Gesundheitspolitisch ist die Sache klar. Rauchen ist für eine Vielzahl schwerer gesundheitlicher Schädigungen verantwortlich. Zudem ist der volkswirtschaftliche Schaden durch das Rauchen immens. Das ist durchaus eine Rechtfertigung für höhere Abg ...
Der Fall wirft Fragen nach den internen Kontrollmechanismen in der Verwaltung und in der Haushaltsführung auf. Schon 2018 forderte der Rechnungshof valide Daten. Dem wurde ganz offensichtlich nie nachgegangen. So entsteht der Anschein, in der Landes ...
Keine Frage: Der Mindestlohn stellt die Landwirtschaft mit seiner neuen Höhe vor eine weitere Herausforderung. Doch statt sich auf Lösungen zu fixieren, die nie realistisch waren, wäre es klüger, die Branche so gezielt zu unterstützen, dass die ...