Kommentar zur Studie "Für wen lohnt sich Arbeit"
ID: 1861173
Dabei haben Menschen in Hartz IV wegen drohender Sanktionen gar keine Wahl, einen unpassenden oder schlecht bezahlten Job abzulehnen. Der Zwang zur Annahme jedes Jobs zeigt sich auch daran, dass nach Einführung von Hartz IV immer mehr Menschen für niedrige Löhne arbeiten mussten. Es gibt heute über eine Million Aufstocker, also Menschen, die arbeiten, aber zusätzlich Sozialhilfe beziehen müssen.
Manche werden die Ergebnisse so interpretieren, dass die Regelsätze zu hoch sind und damit den Willen zum Arbeiten mindern. Oder eine Anhebung des Geldes fordern, das dazuverdient werden kann, ohne mit dem Regelsatz verrechnet zu werden. Beides jedoch würde zu noch mehr Niedriglohneinkommen führen.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/59019/4767624
OTS: nd.DerTag / nd.DieWoche
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.11.2020 - 18:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1861173
Anzahl Zeichen: 1566
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1007 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommentar zur Studie "Für wen lohnt sich Arbeit""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
nd.DerTag / nd.DieWoche (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).