Karliczek: Berufsausbildungsabschlüsse in Deutschland und der Schweiz haben vergleichbar hohe Quali

Karliczek: Berufsausbildungsabschlüsse in Deutschland und der Schweiz haben vergleichbar hohe Qualität (FOTO)

ID: 1880038

(ots) - Bundesregierung schließt Abkommen mit der Schweiz zur gegenseitigen Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen ab

Am heutigen Mittwoch haben Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und die Schweizer Bildungsstaatssekretärin Martina Hirayama in Berlin ein völkerrechtliches Abkommen zur gegenseitigen Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen unterzeichnet. Das Abkommen ersetzt die bestehende Vereinbarung mit der Schweiz über die gegenseitige Anerkennung handwerklicher Prüfungen. Anlässlich der Unterzeichnung erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:

"Dies Berufsausbildungssysteme in Deutschland und der Schweiz haben vieles gemeinsam: Auch in unserem Nachbarland ist die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis zentral bei der Ausbildung. Diese duale Ausbildung garantiert uns einen sehr hohen Qualitätsstandard. Das heute unterzeichnete neue Abkommen trägt dieser Gemeinsamkeit Rechnung und erleichtert Fachkräften im jeweils anderen Staat die Berufsausübung sowie die Weiterbildung. Für bundesrechtlich geregelte Handwerks- und IHK- Berufe lässt es ein im Vergleich zum regulären Anerkennungsverfahren vereinfachtes Verfahren zu. Damit wollen wir die grenzüberschreitende Mobilität fördern."

Die Schweizer Bildungsstaatssekretärin Martina Hirayama untersteicht: "Das heute unterzeichnete Abkommen ist eine exzellente Grundlage für die langfristige Sicherung und Weiterentwicklung der gegenseitigen Anerkennung von beruflichen Qualifikationen. Es ist nicht nur Ausdruck der ausgezeichneten, langjährigen Zusammenarbeit im Bildungsbereich zwischen der Schweiz und Deutschland, sondern auch unseres gemeinsamen Willens, die internationale Wertschätzung des dualen Berufsbildungssystems zu stärken und seine Zukunftsfähigkeit zu demonstrieren."

Hintergrund:

Das neue Abkommen ersetzt die bestehende Vereinbarung mit der Schweiz über die gegenseitige Anerkennung handwerklicher Prüfungen von 1937 und ermöglicht zukünftig die erleichterte Anerkennung für eine breitere Gruppe von Berufen. Die frühere Vereinbarung war nicht mehr zeitgemäß, da sich die Berufsausbildung in beiden Staaten wesentlich weiterentwickelt hat.



Nach dem neuen Abkommen erfolgt die Anerkennung von Berufsqualifikationen in Deutschland und der Schweiz innerhalb der bestehenden Strukturen nach dem Schweizer Berufsbildungsgesetz bzw. dem deutschen Berufsqualifikationsfeststellunggesetz (BQFG). Es regelt eine im Vergleich zum üblichen Verfahren erleichterte Anerkennung. Zugleich sieht es einen Mechanismus vor, um flexibel auf künftige Änderungen in den Berufsausbildungen reagieren zu können. Das Abkommen gilt für bundesrechtlich geregelte Aus- und Fortbildungsabschlüsse nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung. Die mit der Schweiz im Freihandelsabkommen mit der EU vereinbarte Geltung der Berufsanerkennungsrichtlinie EU 2005/36 für reglementierte Berufe bleibt bestehen.

Zur Umsetzung des Abkommens ist in Deutschland ein Vertragsgesetz erforderlich. Danach erst tritt das Abkommen in Kraft. Mit dem Inkrafttreten ist voraussichtlich im November 2021 zu rechnen.

Weitere Informationen zum Thema Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen sowie zur bilateralen bildungs- und forschungspolitischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Schweiz:

www.anerkennung-in-deutschland.de

https://www.bmbf.de/de/schweiz-3493.html

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de

www.bmbf.de
www.twitter.com/bmbf_bund
www.facebook.com/bmbf.de
www.instagram.com/bmbf.bund

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Viele Millionen Verbandsmitglieder unzufrieden mit Politik in der Krise / Große Verbände-Studie: Auch Lobbyisten stehen massiv in der Kritik (FOTO) EU muss Mercosur-Abkommen neu verhandeln: Große Mehrheit der EU-Bevölkerung gegen das Abkommen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.02.2021 - 13:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1880038
Anzahl Zeichen: 3940

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bundesregierung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 662 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Karliczek: Berufsausbildungsabschlüsse in Deutschland und der Schweiz haben vergleichbar hohe Qualität (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stark-Watzinger will zügig Projekte anstoßen (FOTO) ...

Amtsübergabe im Bundesministerium für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger ist am Mittwoch als neue Bundesministerin für Bildung und Forschung ernannt und vereidigt worden. An diesem Donnerstag hat ihr die bisherige Ministerin Anja Ka ...

Alle Meldungen von Bundesministerium f


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z