Störungen beim Planungs- und Bauablauf – Was tun-
Im Rahmen eines Bauabwicklungsprozesses ist die professionelle zeitliche Vorplanung von besonderer Bedeutung. Doch was passiert, wenn es zu Bauzeitstörungen kommt? Wie lassen sich die Störungen beheben oder sogar verhindern?
Doch wie reagiert man richtig auf einen gestörten Planungs- und Bauablauf? Wie wird damit umgegangen und was muss beachtet werden?
Um mit solchen Problemsituationen passend umgehen zu können, wurde das Weiterbildungsangebot von BHKW-Consult um das Online-Seminar „Bauabwicklung Intensiv - Bauzeit, Verzug und Verhinderung“ erweitert.
Durch dieses Seminar können Baupraktiker auch ohne tiefgreifende juristische Vorkenntnisse sofort in die Lage versetzt werden, die richtigen Maßnahmen bei Störungssituationen zu ergreifen. Sie erhalten dazu Checklisten und Musterbriefe mit kurzen leicht verständlichen Erläuterungen.
Die Veranstaltung „Bauabwicklung Intensiv – Bauzeit, Verzug und Verhinderung“ findet erstmals am 06. Oktober 2021 statt. Weitere Informationen zu dem neuen Online-Seminar erhalten Interessierte auf der Info-Seite zur Veranstaltungsreihe.
Das Planungs- und Bauablauf-Seminar ist die Aufbau-Veranstaltung zur dreiteiligen Online-Seminar-Reihe „Bauabwicklung Grundlagen“. Die Seminarreihe vermittelt in drei Einzelveranstaltung die relevanten rechtlichen Aspekte von der Erstellung des Leistungsverzeichnisses über die Bauüberwachung bis zur Rechnungsprüfung. Vom 15. – 17. September 2021 finden die Bauabwicklungsseminare statt.
Außerdem ergänzt sich die Online-Veranstaltung zum Nachtragsmanagement thematisch passend zur Veranstaltung „Bauabwicklung Intensiv - Bauzeit, Verzug und Verhinderung“.
Das Seminar dazu wird am 07. Oktober 2021 angeboten.
Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2020/2021" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2020/2021" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.
Datum: 18.08.2021 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1920267
Anzahl Zeichen: 4280
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rastatt
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 714 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Störungen beim Planungs- und Bauablauf – Was tun-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).