"nd.DerTag": Klassenfrage Inflationsrate - Kommentar zu politischen Konsequenzen angesicht

"nd.DerTag": Klassenfrage Inflationsrate - Kommentar zu politischen Konsequenzen angesichts steigender Energie- und Lebensmittelpreise

ID: 1933448
(ots) -

Die Deutschen haben eine Lieblingsangst: Es ist die Inflation. Keiner anderen Volkswirtschaft ist die Furcht vor steigenden Preisen so sehr eingeschrieben wie der hiesigen. So wurde zum Beispiel vor einigen Jahren, als die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldschleusen öffnete, nur hierzulande gewarnt, dass dies die Preise antreiben würde. Doch trat dies nicht ein.

Zugegebenerweise: Eine Inflationsrate von 4,1 Prozent, wie sie das Statistische Bundesamt für diesen September ausweist, ist relativ hoch. Doch muss man dabei auch berücksichtigen, was die Preise derzeit treibt. Nicht zuletzt haut nämlich die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer rein. Zudem waren die Energiepreise, die derzeit durch die Decke gehen, vergangenes Jahr wegen der Coronakrise extrem niedrig. Fast alle Ökonom*innen gehen deswegen davon aus, dass sich der Preisanstieg bald wieder normalisieren wird. Und: Im Vergleich zu D-Mark-Zeiten ist die Teuerungsrate noch recht moderat. Als im Westen noch die Bundesbank die Oberhoheit über die Preisentwicklung hatte und nicht die EZB, waren die Teuerungsraten in der Regel weitaus höher als nach der Einführung des Euros.

Gleichzeitig muss man aber auch so ehrlich sein und zugeben, dass neben der Energie derzeit vor allem Lebensmittel teurer werden. So wird die Inflationsrate zu einer Klassenfrage. Denn während die Mittel- und Oberschicht die derzeitige Inflationsrate gut verkraften können beziehungsweise sie kaum wahrnehmen, spüren die Menschen am unteren Ende der Einkommensskala den Preisanstieg umso mehr. Sie geben nämlich einen größeren Teil ihres Einkommens für Energie und Nahrungsmittel aus. Wenn jetzt also über Maßnahmen gesprochen wird, dann sollten gezielt Geringverdienende entlastet werden und nicht auch die Manager*innen.

Pressekontakt:

nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sprache des Hasses/Kommentar von Benno Stieber Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Jobabbau bei VW
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.10.2021 - 18:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1933448
Anzahl Zeichen: 2049

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 291 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""nd.DerTag": Klassenfrage Inflationsrate - Kommentar zu politischen Konsequenzen angesichts steigender Energie- und Lebensmittelpreise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

nd.DerTag / nd.DieWoche (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von nd.DerTag / nd.DieWoche


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z