Handwerkskonjunktur legt weiter zu - Verunsicherung bleibt

Handwerkskonjunktur legt weiter zu - Verunsicherung bleibt

ID: 1957973

Weil Fachkräfte fehlen, kommt es zu Wartezeiten



(PresseBox) - Zum Jahresende 2021 hat die Handwerkskonjunktur in der Region Stuttgart noch einmal angezogen. Dies ergab die Konjunkturumfrage der Stuttgarter Handwerkskammer zum letzten Quartal 2021. 59 Prozent der Befragten waren mit der Geschäftslage der letzten drei Monate zufrieden. Der Blick in die Zukunft ist bei den Unternehmern derzeit positiver als vor einem Jahr. „Probleme bereitet den Betrieben allerdings der eklatante Fachkräftemangel“, betont Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. „Weil die Mitarbeitenden für die Vielzahl der Aufträge nicht ausreichen und keine Neueinstellungen möglich sind, werden die Wartezeiten auf den Fliesenleger, Heizungsbauer, Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker oder den Zimmerer länger.“

Die Handwerkskonjunktur wird aktuell von zahlreichen Faktoren beeinflusst. „Fehlende Bauteile, massive Preissteigerungen beim Material und Inflationstendenzen verunsichern Betriebsinhaber und lassen keine verlässlichen Prognosen zur weiteren Geschäftsentwicklung zu“, kommentiert der Hauptgeschäftsführer die Situation. So hätten sich die Preise für Beton, Stahl oder Holz stark nach oben entwickelt. Auch der Einkauf beispielsweise von Dämmstoffen, Kunststoffteilen oder Abdichtungen oder auch der Kauf von Baumaschinen habe sich stark verteuert. Deutlich spüre man diese Auswirkungen im Bau- sowie im Kfz-Gewerbe, während das Dienstleistungs- und Nahrungsmittelgewerbe vor allem durch die restriktiv wirkenden Corona-Maßnahmen ausgebremst werde.

„Wir nehmen wahr, wie sehr sich die Politik um ein gutes Management der Corona-Pandemie bemüht. Damit das Handwerk im aktuellen Jahr wachsen kann, brauchen wir aber Planungssicherheit und größtmögliche Verlässlichkeit.“ Gemeint seien damit die Fortführung der Corona-Hilfen, aber auch stabile Rahmenbedingungen für Klimaschutz und Wohnungsbau. Betriebe bräuchten Sicherheit, auf welcher Basis sie in nächster Zeit arbeiten werden. „Hiobsbotschaften wie der KfW-Förderstopp oder Gerichte, die regelmäßig Maßnahmen der Politik kassieren, taugen nicht, um das Vertrauen der Betriebe in die Politik zu stärken.“ Dieses Vertrauen sei dringend nötig, damit Betriebe ausbilden, investieren und ihren Beitrag zum klimagerechten Umbau der Wirtschaft leisten können.



Laut der Umfrage hat sich der Konjunkturindikator Handwerk im vierten Quartal 2021 verbessert. Dieser konnte 18 zusätzliche Zähler verbuchen und erreichte damit plus 18 Punkte. Eine solide Auftragslage sorgte dafür, dass die Auftragsbücher im Schnitt für elf Wochen gefüllt sind, im Bauhauptgewerbe sogar für 20 Wochen. Dadurch stieg auch der Anteil der Betriebe, die über ihre Kapazitätsgrenzen hinaus produzieren konnten, auf 17 Prozent. In den letzten drei Monaten meldeten auch mehr Befragte als vor einem Jahr eine 81- bis 100-prozentige Auslastung (45 Prozent; Vorjahr: 40 Prozent). Die Umsatzentwicklung der Betriebe war im vierten Quartal 2021 wesentlich dynamischer als vor einem Jahr. Höhere Umsätze erzielten 39 Prozent der Befragten, während 20 Prozent weniger Umsatz machten. Für das kommende Quartal werden allerdings keine Umsatzzuwächse erwartet.

Stabil ist die Beschäftigungslage im Handwerk, auch im ersten Quartal 2022 sind keine Veränderungen zu erwarten. Maßgeblich hierfür ist die Fachkräfteverfügbarkeit, die trotz voller Auftragsbücher keinen Personalaufbau zulässt. Nur wenige Betriebe können offene Stellen ohne Probleme besetzen, die meisten offenen Stellen gibt es im Bauhaupt- und Nahrungsmittelgewerbe. In Baden-Württemberg gaben nur zwei Prozent der Betriebe, die derzeit Fachkräfte suchten, an, fehlendes Personal jederzeit problemlos ersetzen zu können. Bei knapp einem Viertel (24 Prozent) waren zumindest erhöhter Aufwand und längere Suchzeiten erforderlich, so eine Umfrage im Handwerk aus dem dritten Quartal 2021.

Den vollständigen Konjunkturbericht finden Sie online unter www.hwk-stuttgart.de/konjunktur

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue strategische Ausrichtung:  Weiterbildung in der Corona-Pandemie
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.02.2022 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1957973
Anzahl Zeichen: 4201

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handwerkskonjunktur legt weiter zu - Verunsicherung bleibt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ausgezeichnet– das Handwerk ehrt seine Jubilare ...

Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Handwerksmeisterinnen und -meister aus. Bet ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z