Citizen Developer im Kommen
ID: 1968194
Technisch versierte Mitarbeiter "bauen" softwarebasierte Anwendungen für ihren Fachbereich - ohne Programmierkenntnisse

(PresseBox) - Die Analysten der beiden Marktforscher Forrester und Gartner prophezeien, dass Zahl und Bedeutung der Citizen Developer in den kommenden Jahren steigen werden. Zum Verständnis: Als Citizen Developer bezeichnet man technisch versierte Mitarbeiter in den Unternehmen, die softwarebasierte Anwendungen für ihren jeweiligen Fachbereich erstellen. Sie verfügen im Gegensatz zu professionellen Softwareentwicklern über keine speziellen IT- oder Programmierkenntnisse. Sie kennen sich aber z.B. bestens mit MS Excel aus und betreiben oft Lösungen unabhängig von der IT-Abteilung. Bereits 2019 war Forrester zufolge jeder vierte Entwickler von Unternehmensanwendungen (24 Prozent) außerhalb der IT-Abteilungen angesiedelt. Gartner prognostiziert, dass bis 2023 die Zahl der Citizen Developer mindestens viermal so groß sein wird wie die der professionellen Entwickler.
Dass Mitarbeiter mit guten Software-Kenntnissen immer wichtiger werden für Unternehmen, hat mindestens zwei Gründe. Einerseits sind die Kapazitäten professioneller IT-Entwickler in den Firmen knapp. Die Zahl der offenen Stellen für Software-Spezialisten auf dem deutschen Arbeitsmarkt lag 2020 laut dem Digitalverband Bitcom bei rund 86.000. Andererseits müssen Unternehmen ihre internen Geschäftsprozesse digitalisieren und damit kostspielige, fehleranfällige und monotone Prozesse preiswerter, zuverlässiger und sicherer machen. Und sie müssen immer schneller auf neue Anforderungen reagieren können, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Citizen Developer kommen da wie gerufen. Die technisch versierten Mitarbeiter in den Unternehmen sind vom Fach. Sie müssen sich nicht erst in die Aufgaben der jeweiligen Fachabteilung einarbeiten und mit den Problemen vertraut machen wie externe IT-Spezialisten. Sie arbeiten unabhängig von der überlasteten IT-Abteilung. Außerdem gibt es in den Firmen deutlich mehr potenzielle Citizen Developer als professionelle IT-Entwickler.
Besonders gut geeignet für diese Fachanwender ist No-Code-Software. Warum? Um damit arbeiten zu können, braucht man keine Programmierkenntnisse. Trotzdem lassen sich sämtliche betriebsrelevanten Unternehmensdaten verwalten. Die Citizen Developer arbeiten mit Formularen und geben dort die Geschäftslogik ein – wie bei Excel. Doch im Gegensatz zu MS-Office-Lösungen liegen die Daten auf einem zentralen Datenbankserver. Mit No Code lässt sich auch das Problem der Schatten-IT lösen. Oft entwickeln und betreiben Citizen Developer MS Office-Lösungen wie z.B. Excel jahrelang autonom, also außerhalb der eigentlichen IT-Infrastruktur. Diese meist inoffiziellen Zweitsysteme liegen nicht auf einem professionellen Datenbankserver, sind nicht kompatibel mit der IT-Infrastruktur und die Daten kaum nutzbar für andere. No-Code-Lösungen machen es möglich, Daten aus allen gängigen Office-Datenquellen, ODBC und Webservices zu importieren, zusammenzuführen, zu analysieren – also Excel & Co. einzubinden.
Die Dresdner Softwarefirma Stella Systemhaus besteht seit 1991. Sie hat eigenen Angaben zufolge rund 100 Kunden mit 28000 Anwendern in ganz Deutschland und gehört neben großen internationalen Firmen wie Microsoft zu den wenigen kleinen Firmen, die einen Rahmenvertrag mit der Bundesrepublik geschlossen haben. Stella hat u.a. für das sächsische Finanz-, das Wirtschafts- und das Sozialministerium gearbeitet. Von der Firma stammen Lösungen für die Verwaltung von Störungsmeldungen, Ruhegehaltsberechnungen und Warenwirtschaftssystemen, für IT-Rahmenpläne und Baumängelverwaltungen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Dresdner Softwarefirma Stella Systemhaus besteht seit 1991. Sie hat eigenen Angaben zufolge rund 100 Kunden mit 28000 Anwendern in ganz Deutschland und gehört neben großen internationalen Firmen wie Microsoft zu den wenigen kleinen Firmen, die einen Rahmenvertrag mit der Bundesrepublik geschlossen haben. Stella hat u.a. für das sächsische Finanz-, das Wirtschafts- und das Sozialministerium gearbeitet. Von der Firma stammen Lösungen für die Verwaltung von Störungsmeldungen, Ruhegehaltsberechnungen und Warenwirtschaftssystemen, für IT-Rahmenpläne und Baumängelverwaltungen.
Datum: 24.03.2022 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1968194
Anzahl Zeichen: 3768
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Dresden
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Citizen Developer im Kommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stella Systemhaus GmbH Dresden (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).