Junge Waldrappe lernen jetzt fliegen / Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt die bedrohten Vö

Junge Waldrappe lernen jetzt fliegen / Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt die bedrohten Vögel erneut mit 40 GPS-Sendern / Bis 2028 soll es in Europa wieder eine wildlebende Population geben

ID: 1993524
(ots) -

Eng in die Felsnische gedrückt hocken zwei Waldrappküken in ihrem Nest an den steilen Felshängen des Georgenberges im Salzburger Land. Ihre Eltern sind auf Nahrungssuche und schaffen Regenwürmer und Larven für den Nachwuchs herbei. Wie alle Küken betteln auch kleine Waldrappe um Futter, bevor sie nach wenigen Wochen in der Lage sind, sich selbst Nahrung zu beschaffen. Der Platz, den sie in der Felswand für sich haben, beträgt weniger als einen Quadratmeter, viel ist das nicht. Die Situation in gut 20 Metern Höhe ist für die Küken nicht ungefährlich, erfüllt aber ihren Zweck: "Die unzugänglichen Nester schützen die Jungvögel vor Prädatoren", sagt Lisbet Siebert-Lang vom Tiergarten Schönbrunn in Wien und Mitarbeiterin im Waldrappteam Conservation & Research. Lernen die Küken in rund 40 bis 45 Tagen das Fliegen, sind sie so groß wie ihre Eltern. Sie wiegen dann etwas mehr als ein Kilogramm und ihre schwarzen Flügel haben eine Spannweite von gut 1,20 Meter.

Rund 50 Jungvögel sind es insgesamt, die in Burghausen (Bayern), in Überlingen am Bodensee (Baden-Württemberg) sowie in Kuchl und Rosegg (Österreich) als Teil einer europäischen Auswilderungskolonie in diesem Jahr geschlüpft sind. Bei ihnen übernehmen bereits die Vogeleltern das Füttern, nicht mehr der Mensch. Dazu kommen 31 Jungvögel, die von Hand aufgezogen werden und erst später zu selbstständig lebenden Waldrappen werden. Nach ein paar Wochen gehen alle jungen Waldrappe mit ihren langen Schnäbeln allein auf Würmer- und Schneckensuche. Ab September heißt es für sie: ab in die Toskana. Dann fliegen die jungen Waldrappe in ihr Winterquartier bei Orbetello. Eine sehr gefährliche Reise. Die Flugstrecke ist tausend Kilometer lang und dauert rund zwei Wochen. In dieser Zeit fliegen die Vögel nicht nur, sie rasten auch und gehen auf Nahrungssuche am Boden. "Es lauern viele Gefahren auf sie und wir bangen um jeden einzelnen Waldrapp. Für die noch fragile Population kommt es schließlich auf jeden Vogel an", sagt Siebert-Lang. Bis 2028 soll es wieder eine wildlebende Waldrapp-Population in Europa geben - aber das ist noch ein weiter Weg.



GPS-Sender, die auf der riskanten Reise durchgehend über den Aufenthaltsort der Tiere informieren, sind ein wichtiges Instrument zum Schutz der Waldrappe, denn sie helfen, Gefahrenstellen zu erkennen und bestenfalls zu beheben. Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt die Waldrappschützer mit dem Kauf solcher ultraleichten Sender, die im Gefieder der Vögel befestigt werden. In diesem Jahre waren es 40 GPS-Sender, die der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Wildtier Stiftung, Professor Dr. Klaus Hackländer, in Wien überreichte. "Die Sender leisten einen wichtigen Beitrag zur Identifizierung und Überführung illegaler Jäger, die leider noch immer einen großen Teil der Verluste an Waldrappen in Italien verursachen", sagt der Wildtierbiologe. Immer wieder gibt es derartige Todesfälle. So wurde Ende Mai das erst drei Jahre alte Waldrapp-Weibchen "Gero" von Wilderern erschossen. Das Fliegen über die Alpen hatte "Gero" als Jungvogel von Vogelschützern des Waldrappteam Conservation & Research gelernt. "Ein Verlust, der uns sehr schmerzt und uns darin bestärkt, gegen den Vogelmord anzukämpfen", sagt Dr. Johannes Fritz, Projektleiter des Waldtrapp-Teams.

Fotos auf Anfrage

Pressekontakt:

Jenifer Calvi, Pressereferentin
Deutsche Wildtier Stiftung
Telefon 040-970 78 69 - 14
j.calvi@DeutscheWildtierStiftung.de
www.DeutscheWildtierStiftung.de

Original-Content von: Deutsche Wildtier Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ein Jahr nach der Flut: Furcht vor Naturkatastrophen außergewöhnlich hoch (FOTO) F&E-Führungskräfte großer Unternehmen arbeiten zusammen, um Netto-Null-Ambitionen zu erreichen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.07.2022 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1993524
Anzahl Zeichen: 3749

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Junge Waldrappe lernen jetzt fliegen / Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt die bedrohten Vögel erneut mit 40 GPS-Sendern / Bis 2028 soll es in Europa wieder eine wildlebende Population geben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Wildtier Stiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z