Kommentar von Andreas Härtel zu Michail Gorbatschow: Wahre Größe

Kommentar von Andreas Härtel zu Michail Gorbatschow: Wahre Größe

ID: 2003871
(ots) -

Man muss sich immer wieder vor Augen führen, unter welchen Vorzeichen Michail Gorbatschow seine Reformen begann. Als ihn die Kommunistische Partei in der Sowjetunion an die Macht beförderte, folgte er auf greise Männer in einem wirtschaftlich wie politisch heruntergekommenen Land. Und er selbst war einst noch in das Stalinsche Gewaltsystem hineingeboren worden. Außenpolitisch wiederum standen sich der Warschauer Pakt im Osten und die Nato im Westen im Kalten Krieg gnadenlos wettrüstend gegenüber. Gorbatschow kam, machte alles anders - und verlor. Die Sowjetunion wurde Geschichte, der Osten Europas wandte sich von Moskau ab und dem Westen zu. Nichts davon hatte Gorbatschow beabsichtigt. Aber erstens hatte er den Mut, mit Weitsicht das anzustreben, was er im Sinne der Menschen für das Richtige hielt. Zweitens griff er nicht zum Äußersten, um die Sowjetunion am Ende zusammenzuhalten oder die davonstrebenden Bündnispartner in Osteuropa zur Umkehr zu zwingen. So kam all das, was Europa nur als historischen Glücksfall begreifen kann: der Fall des Eisernen Vorhangs zwischen Ost und West, der Fall der Mauer, die deutsche Wiedervereinigung, die Einigung Europas. Der Westen und vor allem das deutsche Volk sind Gorbatschow auf ewig zu Dank verpflichtet .Alles war möglich, als die Sowjetunion und der sogenannte Ostblock implodierten, ja, auch ein Atomkrieg. Dass es nicht zu Kriegen kam, ist vor allem Gorbatschows Verdienst. Die Sowjetunion war schon nicht mehr reformierbar, als er sein Reformwerk antrat. Nicht jeder Anführer hätte da in der entscheidenden Stunde der Versuchung zur Gewalt widerstanden, um vielleicht doch noch zu retten, was zu retten ist. Gorbatschow probierte es auf politischem Weg. Und als er scheiterte, nahm er das hin, größere Ziele im Sinn: Frieden und Völkerverständigung. Das ist es, was ihn im Westen zur politischen Ikone macht. Und in Russland quasi zur unerwünschten Person. So oder so hat er Weltgeschichte geschrieben. Und anders als bei vielen anderen Herrschern ist diese Geschichte eben nicht mit Unterdrückung und Krieg verbunden. Wie sähe die Welt denn heute aus, wenn damals jemand wie Wladimir Putin in Moskau geherrscht hätte? Sie läge womöglich seit drei Jahrzehnten in Trümmern; auf jeden Fall wäre sie noch weit weniger friedlich. Ob Gorbatschow den Angriff Russlands auf die Ukraine noch wirklich realisierte, ist nicht bekannt; er war schon lange schwer krank, und nach Kriegsbeginn war es lediglich seine Stiftung, die sich erklärte, nicht er selbst. Schlimmer aber könnte der Kontrast nicht sein. Das Russland, das aus der Sowjetunion des Friedensnobelpreisträgers von 1990 hervorgegangen ist, überzieht seine Nachbarn seit Jahren mit Krieg. Es droht mit Atomschlägen. Es hat seinen Bürgern die Freiheit geraubt und jede Opposition unterdrückt. Und Putin rechtfertigt die Gewalt nach innen und außen ausgerechnet mit Verweis auf Gorbatschow und das Verschwinden der sowjetischen Macht. Wahre Größe wird Putin niemals mehr erreichen. Wie man sie erlangen und zeigen kann, das hat sein Vorvorgänger Gorbatschow gelehrt. Die Welt verneigt sich zu Recht vor einem der größten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Sie wird ihn nicht vergessen.



Pressekontakt:

Allgemeine Zeitung Mainz
Zentraler Newsdesk
Telefon: 06131/485946
desk-zentral@vrm.de

Original-Content von: Allgemeine Zeitung Mainz, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Brandl/Biadacz: Digitalstrategie der Regierung bleibt ohne Ambitionen Meseberg-Klausur - Und noch eine Digitalstrategie
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.08.2022 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2003871
Anzahl Zeichen: 3503

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommentar von Andreas Härtel zu Michail Gorbatschow: Wahre Größe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Allgemeine Zeitung Mainz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Korte im VRM-Podcast: Ampelaustritt der FDP ist möglich ...

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte hält einen Austritt der FDP aus der Berliner Ampelkoalition für möglich. "Die Ergebnisse der FDP bei den vergangenen Landtagswahlen befinden sich im kaum noch messbaren Bereich", sag ...

Alle Meldungen von Allgemeine Zeitung Mainz


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z