Von Murmeltieren und der Macht der Gewohnheit

Von Murmeltieren und der Macht der Gewohnheit

ID: 2080768

ARAG Expertenüber ein ungeschriebenes Gesetz



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Spätestens seit Bill Murray als egozentrischer Wetteransager im Kinofilm "Und täglich grüßt das Murmeltier" denselben Tag immer wieder erlebt, hat der Filmtitel als Lebensweisheit Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch gehalten. Die ARAG Experten schlagen zum Tag des Murmeltiers am 2. Februar einen Bogen zum Gewohnheitsrecht und geben einen Überblick, was das überhaupt heißt.



Was versteht man unter Gewohnheitsrechten?

Anders als das geschriebene Recht, das in Gesetzen, Verordnungen und Verfassungen festgehalten ist, entsteht das Gewohnheitsrecht aus dem alltäglichen Verhalten einer Gemeinschaft. Typische Gewohnheitsrechte werden laut ARAG Experten durch einige Voraussetzungen definiert: Zum einen durch die "Allgemeine Übung", bei der Handlungen oder Verhaltensweisen wiederholt und über einen längeren Zeitraum hinweg ausgeübt werden müssen. Zudem dürfen die Handlungen oder Verhaltensweisen nicht gegen geltendes Recht verstoßen. In der Rechtsprechung ist das Gewohnheitsrecht immer dann besonders wichtig, wenn es keine spezifischen schriftlichen Gesetze zu einem bestimmten Thema gibt. Es kann als eine informelle Quelle des Rechts dienen und wird daher oft als Ergänzung zu geschriebenem Recht betrachtet. Doch die ARAG Experten weisen auch darauf hin, dass nicht jede langjährige Praxis automatisch zum Gewohnheitsrecht wird.



Gibt es Beispiele für Gewohnheitsrechte?

Regelmäßige Wiederholungen gibt es in der deutschen Rechtspraxis unter anderem im Arbeitsrecht, etwa beim Urlaubs- oder Weihnachtsgeld. Einen gesetzlichen Anspruch auf Urlaubsgeld haben Arbeitnehmer laut ARAG Experten nicht. In der Regel ergibt er sich aus einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder dem individuellen Arbeitsvertrag. Ist das Urlaubsgeld darin zugesichert, muss der Arbeitgeber zahlen. Das Gewohnheitsrecht kann jedoch greifen, wenn das Urlaubsgeld ohne vertragliche Vereinbarung drei Jahre in Folge gezahlt wurde. Dann können sich Arbeitnehmer auf die sogenannte "betriebliche Übung" berufen und Urlaubsgeld auch weiterhin verlangen.





Doch viele Regelungen zum Urlaubsgeld enthalten einen sogenannten Freiwilligkeitsvorbehalt. Damit wird verhindert, dass ein Anspruch auf Zusatzleistungen überhaupt entsteht. Eingeschränkt wird das Gewohnheitsrecht auf Urlaubsgeld auch dann, wenn die Zahlungen unterschiedlich hoch sind (Bundesarbeitsgericht, Az.: 10 AZR 526/95).



Ein weiteres Beispiel für Gewohnheitsrechte im Arbeitsrecht ist der Dienstwagen. Der Arbeitnehmer darf einen Dienstwagen ohne entsprechende Vereinbarung grundsätzlich nicht privat nutzen. Wenn der Arbeitgeber die private Nutzung aber duldet, hat der Arbeitnehmer aufgrund der "betrieblichen Übung" einen Anspruch auf weitere Nutzung.



Auch das Wegerecht kann laut ARAG Experten ein Gewohnheitsrecht sein. So darf man beispielsweise das Grundstück des Nachbarn passieren, um das eigene Grundstück zu erreichen, wenn dieses nicht direkt an eine öffentliche Straße angrenzt und keine eigene Zufahrt hat.



Grenzen des Gewohnheitsrechts

Nicht immer ergibt sich aus einer Gewohnheit, auch wenn lang gelebt, gleich ein Gewohnheitsrecht. Duldet ein Vermieter z. B. über lange Jahre die unentgeltliche Nutzung eines nicht vom Mietvertrag eingeschlossenen Parkplatzes, Gartens, Hausflurs, Hofes oder Kellerverschlags, so kann der Mieter daraus kein Gewohnheitsrecht ableiten. Vielmehr ist der Vermieter berechtigt, die Nutzung jederzeit zu widerrufen. In einem konkreten Fall widerrief die Vermieterin eine solche Kellernutzung. Die Mieter waren jedoch der Ansicht, dass sie aufgrund der langjährig geduldeten Nutzung ein Anrecht auf die Kellerräume hätten. Doch nach Auskunft der ARAG Experten führt auch eine langjährige Duldung einer unentgeltlichen Nutzung eines Kellerverschlags nicht zu einer Einbeziehung in den Mietvertrag (Landgericht Frankfurt a. M., Az.: 2-11 S 86/14).



Apropos: Was ist überhaupt der Murmeltiertag?

Der Weltmurmeltiertag beruht auf dem Mythos, der besagt, dass überwinternde Tiere bei ihrem Hervorkommen die Ankunft des Frühlings vorhersagen. In den USA wurde dafür ein Murmeltier zum Wetterfrosch auserkoren. Jedes Jahr am 2. Februar wird also der Murmeltiertag, das Befragen des Nagetieres, in vielen amerikanischen Städten als Volksfest mit allem Drum und Dran gefeiert. Selbst TV und Radio begleiten das Spektakel. Sogar nach Hollywood hat es das Murmeltier geschafft: Der Film "Und täglich grüßt das Murmeltier" nahm diese Tradition auf und schickte Bill Murray als TV-Berichterstatter dieses Events in die Kleinstadt Punxsutawney in Pennsylvania. Mysteriöserweise landet dieser dort in einer Zeitschleife, bei der sich täglich alles immer wiederholt.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/versicherungs-ratgeber/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Dr. Shiva Meyer, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf, HRB 66846, USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  AUMOVIS präsentiert frei positionierbare LED-Wand auf der ISE 2024 in Barcelona FreeSculpt 3D-Drucker-Stift 3D-free V2
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.01.2024 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2080768
Anzahl Zeichen: 5372

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von Murmeltieren und der Macht der Gewohnheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-Fotos Eine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachh ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z