DCTI präsentiert „Deutsches CleanTech Jahrbuch 2010/11“
Das Deutsche CleanTech Institut knüpft mit der aktuellen Ausgabe des Deutschen CleanTech Jahrbuchs 2010/11 an die erfolgreiche Publikationsreihe des Vorjahres an. Erneut bedient das Institut damit die stetig wachsende Nachfrage für saubere und nachhaltige Technologien und legt auch mit diesem Band eine klare und umfassende Bestandsaufnahme des deutschen CleanTech Sektors im Jahr 2010/11 vor.
Im Zuge der immer stärkeren Thematisierung der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit in der Gesellschaft lässt sich CleanTech nicht mehr nur in den klassischen Technologiebranchen finden, sondern hält mittlerweile auch in den Dienstleistungs- und Servicesektor Einzug. So finden sich neben Beiträgen aus den Bereichen Klimaschutz, Umwelt und Energie auch Berichte aus der Automobil- und Logistikbranche. Erstmals ist auch die Kommunikationstechnologie vertreten.
Zu den Autoren des Jahrbuchs zählen unter anderem die CleanTech Experten der Volkswagen AG, der Beluga Shipping GmbH, der Infineon AG und der Vodafone D2 GmbH. Wissenschaftliche Beiträge verfassten neben anderen das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie und das Deutsche CleanTech Institut selbst.
Produktinformation und E-Paper Version
Das Jahrbuch umfasst 183 Seiten mit Fotos und Abbildungen und ist ab sofort zum Bezugspreis von 39,00 Euro im Buchhandel unter der ISBN-Nummer 978-3-942292-09-2 erhältlich. Sammelbestellungen für Firmenkunden zu Sonderkonditionen sind direkt über das DCTI unter shop@dcti.de möglich. Ein Lesebeispiel des Jahrbuches können Sie hier herunterladen: http://www.dcti.de/fileadmin/pdfs_dcti/DCTI_Jahrbuch_2010_Vorveroeffentlichung.pdf
Für gewerbliche Kunden ist die E-Paper Version im EuPD Research Market Place zum Download für 9,90 Euro erhältlich. Verbraucher können die E-Paper Version unmittelbar beim DCTI zum selben Preis beziehen.
„Call for papers“: Stellen Sie Ihren CleanTech Ansatz vor
Autoren aus Wissenschaft und Politik, die ihre CleanTech Ansätze einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen möchten, sowie Produzenten und Dienstleister, die Projekte aus der Praxis vorstellen wollen, können sich mit ihren Beiträgen für das Jahrbuch 2012 gerne beim DCTI bewerben.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) ist ein unabhängiges, privatwirtschaftliches Wirtschaftsforschungsinstitut, dessen Fokus auf nationaler und internationaler angewandter Forschung im Themenfeld der „sauberen Technologien“ liegt. Zentrale Aufgabenfelder sind die Beobachtung, Analyse und Beurteilung gesamtwirtschaftlicher sowie branchenspezifischer Entwicklungen und Zusammenhänge. Das DCTI integriert wissenschaftliche Erkenntnisse in praktikable Konzepte und generiert daraus gezielte Beratungs- sowie Informationsleistungen.
DCTI - Deutsches CleanTech Institut GmbH
Daniel Pohl, M.A.
Pressestelle
Fon +49(0)228-926 54-0
Fax +49(0)228-926 54-11
d.pohl(at)dcti.de
www.DCTI.de
Datum: 29.11.2010 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 305168
Anzahl Zeichen: 2849
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Pohl
Stadt:
Bonn
Telefon: 0228/92654-74
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.11.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DCTI präsentiert „Deutsches CleanTech Jahrbuch 2010/11“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches CleanTech Institut GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).