FT: Flensburger Tageblatt

FT: Flensburger Tageblatt

ID: 569575
(ots) - Die Initiative von Bundesgesundheitsminister
Daniel Bahr (FDP) entstand aus purer Not. Mit höherer Lebenserwartung
steigt auch das Risiko an Demenzerkrankungen. Schon heute sind viele
Familien davon betroffen, prominente Fälle häufen sich und in Zukunft
werden es noch mehr sein. Würden alle Erkrankten in professionellen
Pflegeheimen betreut, wären die Beitragszahler der nachwachsenden
Generationen finanziell überfordert. Noch nehmen viele Familien die
aufopfernde Pflege auf sich, zusätzlich belastet durch die bisher
mangelhafte Anerkennung von Demenzkrankheit durch die
Pflegeversicherung. Aber die Vereinzelung der Gesellschaft - vor
allem in den Großstädten - setzt familiärer Fürsorge absehbare
Grenzen. Auch sind gute Wohngemeinschaften für die Betroffenen
humaner als die Endstation eines Pflegeheims mit überfordertem
Personal. Zumindest gilt dies für die Frühphasen von Alzheimer.
Dennoch prangert die Deutsche Hospizstiftung mit Recht den Zustand
vieler derzeitiger Wohngemeinschaften für Demenzkranke an. Sie
kritisiert "Elendsquartiere am Rande der Legalität" und macht den
gewaltigen Investitionsbedarf von Minister Bahrs Projekt deutlich.
Altersdemenz als gesellschaftliche Herausforderung wird allerdings
nicht nur durch neue Pflegemodelle bewältigt. Der Gesundheitsminister
beklagt selbst, dass der Durchbruch zu Ursachen und Therapiemethoden
in der Forschung bisher ausblieb. Ergänzend zu Pflegemodellen kommt
es deshalb darauf an, Forschungsmittel stärker auf diese Volksseuche
zu konzentrieren. Dem Wissenschaftsministerium müsste es einleuchten,
dass die Ergründung von Demenzerkrankungen gesellschaftlich
bedeutsamer als ein neues Raumfahrtexperiment ist und mehr
Forschungsförderung verdient. Private Stiftungen der USA sind da
längst aktiver - wobei, typisch amerikanisch, das Problembewusstsein


durch prominente Krankheitsfälle wie Ronald Reagan geschärft wurde.



Pressekontakt:
Flensburger Tageblatt
Stephan Richter
Telefon: 0461 808-0
redaktion@shz.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Assads Blutrausch Mitteldeutsche Zeitung: zu Strafen für Steuerhinterziehung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.02.2012 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 569575
Anzahl Zeichen: 2238

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Flensburg



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FT: Flensburger Tageblatt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Flensburger Tageblatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

FT: Kommentar zu Seehofer/Integration ...

CSU-Chef Seehofer fühlt sich durch einen aus dem Zusammenhang gerissenen Satz aus der Rede von Bundespräsident Wulff zur Forderung nach einem Zuwanderungsstopp für Türken und Araber veranlasst. Hätte Seehofer die Ankündigung des Bundespräsid ...

FT: Kommentar zu Anschlag in Afghanistan ...

Es wohl kein Zufall, dass die islamischen Extremisten ausgerechnet den Jahrestag des Beginns der westlichen Intervention am Hindukusch wählten, um einen ihrer feigen Anschläge auf die Bundeswehr zu verüben. Wer auf offenem Feld keine Chance hat ...

FT: Einmaliges deutsch-deutsches Medienprojekt ...

Flensburg/Schwerin. Mit einem besonderen Medienprojekt begleiten die Zeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages sh:z ("Flensburger Tageblatt") und des Zeitungsverlages Schwerin ZVS ("Schweriner Volkszeitung") den 2 ...

Alle Meldungen von Flensburger Tageblatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z