Halswirbelsäule:Leistungssport mit künstlicher Bandscheibe
Leipzig, den 14. Juni 2012 – Träger einer künstlichen Bandscheibe in der Halswirbelsäule können rasch in ihren Sport zurückkehren. Einige Patienten vollbringen sogar bald nach der Operation wieder sportliche Höchstleistung- en, berichten Experten im Vorfeld der Pressekonferenz anlässlich der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie im Juni in Leipzig.
Eine Alternative zur Fusion ist der Ersatz der defekten Bandscheibe durch eine künstliche, also eine Bandscheibenprothese, was in sehr seltenen Fällen indiziert ist: Idealerweise bei sportlich ambitionierten jüngeren Patienten. In München erhielten seit Mai 2006 insgesamt 51 Patienten eine derartige Prothese aus Metall, die Bewegung und Flexibilität in der Halswirbelsäule erhält. Fast alle Patienten waren sportlich aktiv. „Zwei hatten vor der Operation an Olympischen Winterspielen im Rodeln teilgenommen“, berichtet Meyer: „Diese Patienten sind hoch motiviert. Sie wollen nach der Operation unbedingt wieder Sport treiben.“ Was ihnen auch gelang. Bereits nach elf Wochen fuhren sie wieder Wettkämpfe. Das Training be- gannen sie wenige Tage nach dem Eingriff. Die meisten konnten später an ihre
früheren Leistungen anknüpfen. Die beiden Olympioniken errangen, vier Monate nach der Operation, Medaillen bei den nächsten Winterspielen. Bei den Freizeit- sportlern lag die Erholungsrate bei nahezu 100 Prozent, berichtet Meyer: „Ein
vorher nicht-körperlich aktiver Patient entdeckte nach der Operation eine neue Leidenschaft für den Sport.“
Die Studie belegt erstmals, dass sich künstliche Bandscheiben in der Halswirbel- säule mit Sport vertragen. Die Operationen liegen inzwischen bis zu 49 Monate zurück. Die meisten Patienten sind schmerzfrei und können die Halswirbelsäule frei
bewegen. Professor Meyer hofft, dass die künstlichen Bandscheiben bei seinen
21 bis 56 Jahre alten Patienten noch lange ihre Funktion erfüllen werden.
Terminhinweis:
DGNC-Kongress-Pressekonferenz:
Innovationen im Operationsaal – Implikationen für Patient & Neurochirurg
im Rahmen der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
Termin: Donnerstag, den 14. Juni 2012, von 12.45 bis 13.45 Uhr
Ort: Congress Center Leipzig (CCL)Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Gesellschaft ist eine Vereinigung von Ärzten und Wissenschaftlern, die auf dem Gebiet der Neurochirurgie tätig sind oder an dem Fachgebiet Interesse haben. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung und der praktischen Tätigkeit auf dem Gebiet der Neurochirurgie. Durch Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrung und durch Anregung zu wissenschaftlicher Tätigkeit will die Gesellschaft die Verbindung der deutschen Neurochirurgen untereinander und die Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Ärzten und Wissenschaftlern und neurochirurgischen Gesellschaften fördern. Die Gesellschaft nimmt die Belange des Faches in Berufsausbildung, Weiterbildung und Fortbildung wahr und sichert den fachlichen Standard. Sie vertritt das Fach Neurochirurgie in ihrer Zuständigkeit auf nationaler und internationaler Ebene.
Silke Jakobi
Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie
Dieselstr. 2, 50859 Köln
Tel. +49 (0)2234 7011-584
Fax +49 (0)2234 7011-6584
Mobil +49 (0)162-100 1092
E-Mail: jakobi(at)medipress-consulting.de
Datum: 13.06.2012 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 658249
Anzahl Zeichen: 2893
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Silke Jakobi
Stadt:
Köln
Telefon: +49 (0)2234 7011-584
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Halswirbelsäule:Leistungssport mit künstlicher Bandscheibe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).