Westfalenpost: Zu Reihenuntersuchungen in Schulen: Ursachen behandeln, nicht nur das Symptom erkenne

Westfalenpost: Zu Reihenuntersuchungen in Schulen: Ursachen behandeln, nicht nur das Symptom erkennen
Von Susanne Schlenga

ID: 673140
(ots) - Alle sind sich einig. Fast alle, wenn man von der
Kritik der Linken absieht. Kinder und Jugendliche in der Schule von
Ärzten untersuchen zu lassen, scheint vielen die Lösung eines
Problems, das nicht nur menschliches Leid mit sich bringt, sondern
unsere Gesellschaft auch Millionen kostet. Frei nach dem Spruch "Was
Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" potenzieren sich die
Versäumnisse in der Gesundheitsvorsorge von der Kindheit über die
Jugend bis ins Alter. Da mag es sinnvoll erscheinen, regelmäßig mit
geschultem Blick auf die Kinder zu blicken, damit aus dem dicken
Hänschen nicht der fettsüchtige Hans wird. Doch auch wenn alle -
Ärzte, Politiker, Krankenkassen - von Bahrs Vorschlag angetan sind,
bleiben Zweifel, ob eine solche Kinder-Musterung tatsächlich
nachhaltige Effekte hat. Denn es geht nicht nur darum, ein Übel
festzustellen. Man muss es auch behandeln. Und an diesem Punkt hat
der Vorstoß des Gesundheitsministers seinen Mangel. Der Arzt geht
wieder, das Problem bleibt. Um aus der Idee zur regelmäßigen
Schuluntersuchung ein schlagkräftiges Instrument zu machen, muss
nicht nur die Gesundheit in den Fokus genommen werden, sondern auch
das soziale Umfeld der Kinder. Und das erfordert eine dauerhafte
Präsenz an den Schulen, die zum Beispiel Schulsozialarbeiter leisten
können. Die gibt es zwar, doch ihre Stundenanteile sind meist gering.
Auch das Thema Gesundheitsvorsorge kommt in den Lehrplänen zu kurz.
Grundschüler haben Glück, wenn sie ihre Körperwahrnehmung in
Projekten wie "Klasse 2000" schulen können. Das vereinsgetragene
Gesundheitsförderungsprogramm wurde gerade als nachhaltiger Beitrag
zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands ausgezeichnet. Ansätze sind also
vorhanden. Minister Bahr würde noch mehr Lob verdienen, brächte er
alle guten Ideen zusammen.





Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Rot-Grün ohne Sparsignal
 - Kommentar von Theo Schumacher stern-RTL-Wahltrend: Union weiter im Aufwind, FDP fällt auf 3 Prozent - Patt zwischen Schwarz-Gelb und Rot-Grün
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.07.2012 - 21:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 673140
Anzahl Zeichen: 2113

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Zu Reihenuntersuchungen in Schulen: Ursachen behandeln, nicht nur das Symptom erkennen
Von Susanne Schlenga
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z