Das neue Mediationsgesetz

Das neue Mediationsgesetz

ID: 699375

ARAG Verbraucher-InformationDüsseldorf, 14.08.2012



(firmenpresse) - Die europäische Mediationsrichtlinie aus dem Jahr 2008 hatte den Mitgliedstaaten eine Frist bis zum 21. Mai 2011 gesetzt, um bestimmte Mindestvorgaben für die Mediation in nationales Recht umzusetzen. Am Ende hat es mehr als ein Jahr länger gedauert, bis das "Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung" in Kraft getreten ist. Denn Bundestag und Bundesrat waren sich über eine wesentliche Frage des Gesetzesentwurfs, die so genannte gerichtsinterne Mediation, uneins. Der daraufhin vom Bundesrat angerufene Vermittlungsausschuss konnte im Juni 2012 eine Einigung erzielen, die sowohl vom Bundestag als auch vom Bundesrat angenommen wurde. ARAG Experten erläutern das Gesetz, das nun in Kraft getreten ist.

Mit dem neuen Gesetz werden die verschiedenen Formen der Mediation in Deutschland zum ersten Mal auf eine gesetzliche Grundlage gestellt. Zwei Ziele hat der Gesetzgeber dabei vor allem vor Augen gehabt: Zum einen soll das Gesetz den Parteien helfen, ihre Streitigkeiten eigenverantwortlich zu lösen, zum anderen soll es Gerichtsverfahren vermeiden und damit die Justiz entlasten.

Außergerichtliche Mediation
Kernstück des Gesetzes ist das Mediationsgesetz (MediationsG). Es definiert u.a., was "Mediation" und was ein "Mediator" ist und beschreibt dessen wesentliche Aufgaben. Daneben wird erstmalig die Bezeichnung des "zertifizierten Mediatiors" normiert: Als "zertifizierter Mediator" darf sich künftig bezeichnen, wer eine Ausbildung zum Mediator abgeschlossen hat. Wie diese Ausbildung auszusehen hat, wird das Bundesjustizministerium bestimmen, das im Gesetz ermächtigt wird, eine entsprechende Verordnung zu erlassen. Außerdem begründet das MediationsG eine Verschwiegenheitspflicht des Mediators, für die allerdings Ausnahmen gelten, so etwa wenn das Wohl eines Kindes gefährdet ist.

Güterichtermodell
Die Frage, ob es neben der außergerichtlichen Mediation auch weiterhin eine gerichtsinterne Mediation geben soll, war lange Streitpunkt in den Beratungen. Grund: Die Länder wollten ihre erfolgreich praktizierten Modelle der gerichtsinternen Mediation weiterführen, die zukünftigen Mediatoren witterten kostengünstigere Konkurrenz. Das neue Gesetz stellt klar, dass auch künftig eine gerichtinterne Streitschlichtung möglich ist. Die bislang angewandten unterschiedlichen Modelle wurden in ein sog. Güterichtermodell überführt. Die Bezeichnung des "Mediators" ist allerdings den außergerichtlichen Streitschlichtern vorbehalten. Der Güterichter darf beraten, den Parteien Lösungen vorschlagen und - im Unterschied zu den Mediatoren - rechtliche Empfehlungen geben. Urteile darf er nicht fällen, kann aber laut ARAG einen vollstreckbaren Vergleich protokollieren. Die Güterverhandlung vor dem Güterichter wird nur protokolliert, wenn alle Parteien zustimmen.



Download des Textes:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/sonstige

Aktuelle Meldungen finden Sie auch bei Twitter: http://www.twitter.com/ARAG

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der ARAG Konzern ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz. Die ARAG versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand auch über die leistungsstarken Tochterunternehmen im deutschen Komposit-, Kranken- und Lebensversicherungsgeschäft sowie die internationalen Gesellschaften und Beteiligungen in 13 weiteren europäischen Ländern und den USA - viele davon auf führenden Positionen in ihrem jeweiligen Rechtsschutzmarkt. Mit knapp 3.500 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von knapp 1,5 Milliarden EUR.



PresseKontakt / Agentur:

redaktion neunundzwanzig
Thomas Heidorn
Lindenstraße 14
50676 Köln
thomas(at)redaktionneunundzwanzig.de
0221-92428215
http://www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  GRP Rainer obsiegt im Prozess um Medienfondsbeteiligung 80 Millionen Euro mehr für Bürokratie
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.08.2012 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 699375
Anzahl Zeichen: 3153

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitta Mehring
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-963 2560

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 506 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das neue Mediationsgesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-Fotos Eine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachh ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z