Weser-Kurier: Zum Fracking im Landkreis Diepholz schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in s

Weser-Kurier: Zum Fracking im Landkreis Diepholz schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 28. Februar 2013:

ID: 824211
(ots) - In den Vereinigten Staaten lässt sich schon heute
besichtigen, was passiert, wenn Erdgas quasi unkontrolliert mit der
umstrittenen Fracking-Methode aus schwer zugänglichen
Gesteinsschichten in großer Tiefe gefördert wird. Dort sind schon
Flüsse durch die mit Chemikalien angereicherte Förderflüssigkeit
verseucht und Häuser durch frei gesetztes Methangas explodiert.
Gleichwohl hält die US-Regierung an der umstrittenen Methode fest, um
möglichst viel eigenes Erdgas zu fördern und somit möglichst
unabhängig von Importen zu sein. Daraus sollten die Deutschen lernen.
Kein Fracking in Wasserschutzgebieten und kein Fracking ohne
Umweltverträglichkeitsprüfung - da ist die Bundesregierung schon auf
dem richtigen Weg. Hoffentlich werden die guten Ansätze nicht - wie
so oft - im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens wieder aufgeweicht oder
durch den Bundesrat mit seiner neuen Mehrheit blockiert. Denn das
Fracking nach bisherigen Vorgaben zu genehmigen, bedeutet, es nahezu
grundsätzlich zu genehmigen - so wie es nun in Barnstorf der Fall
ist. Denn Fracking ist in Deutschland bislang nicht verboten. Solange
sich die Firmen an gewisse Sicherheitsauflagen halten, nützt auch ein
Veto des Landkreises rein gar nichts. So kommt auch für Barnstorf die
Neuregelung zu spät. Nach derzeitigen wissenschaftlichen
Erkenntnissen kann niemand ein Restrisiko ausschließen. Es ist
überhaupt nicht klar, wie die Chemikalien im Erdreich mit anderen
Stoffen reagieren und wie die mit Chemikalien durchsetzte
Flüssigkeit, die bei der Förderung in den Boden gepresst wird,
entsorgt werden kann. Schließlich geht es um unvorstellbare Mengen
Wasser, die bei dieser Fördermethode verseucht werden, die kein
Mensch jemals mehr trinken kann. Als wenn die Entsorgung des
Atommülls nicht schon genug Probleme macht. Auch wenn das in der
Konzentration und Menge sicher kein Vergleich ist. Deutschland ist


gut beraten, wenn es die Sorgen der Bürgerinitiativen vor Ort Ernst
nimmt und das Fracking, wenn überhaupt, nur unter strengen Auflagen
erlaubt.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Melderechtsnovelle Lausitzer Rundschau: Dieses Gesetz hilft niemandem
 
Zur Reform des Leistungsschutzrechts
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.02.2013 - 20:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 824211
Anzahl Zeichen: 2413

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 124 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Zum Fracking im Landkreis Diepholz schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 28. Februar 2013:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z