ARD-KONTRASTE Gestiegenen Todeszahlen zum Trotz: Radfahrer-Lobby und Politik wehren sich weiter gege

ARD-KONTRASTE Gestiegenen Todeszahlen zum Trotz: Radfahrer-Lobby und Politik wehren sich weiter gegen Helmpflicht

ID: 907212
(ots) - Freiheit statt Sicherheit: Die Lobby der
Fahrradfahrer macht auch angesichts der zunehmenden Zahl von
Verkehrstoten aus den eigenen Reihen weiter Front gegen schützende
Fahrradhelme. "Es geht einfach nicht um die Frage, Helm oder nicht.
Wenn es um Sicherheit im Straßenverkehr geht, geht es eher vielleicht
auch darum zu gucken, dass Autofahrer sich rücksichtsvoller
verhalten", sagte Bettina Cibulski vom Allgemeinen Deutschen
Fahrrad-Club (ADFC) dem ARD-Magazin "Kontraste" (Donnerstag, 21.45
Uhr). Außerdem sei sie "fest davon überzeugt", dass die meisten
Radfahrer aufs Auto umsteigen würden, wären sie zum Kopfschutz
gezwungen.

Unterdessen sprechen die Zahlen eine klare Sprache: Aus der am
Mittwoch vorgelegten "Unfallstatistik 2012" des Statistischen
Bundesamts geht zwar hervor, dass es im vergangenen Jahr so wenige
Verkehrstote gab wie lange nicht mehr. Die Zahl der bei Unfällen ums
Leben gekommenen Radfahrer ist allerdings gleichzeitig weiter
gestiegen - auf nun 406 Todesfälle im Jahr. Damit saß jeder neunte im
Straßenverkehr getötete Verkehrsteilnehmer auf einem Fahrrad.

Auch Politiker schrecken weiter davor zurück, ähnlich wie einst
mit der Gurtpflicht für Autofahrer auch Radfahrern mehr Sicherheit
per Gesetz zu verordnen. Beispiel Winfried Hermann. Als Grüner
Bundestagsabgeordneter sprach er sich 2011 noch für die Helmpflicht
aus. Heute, als baden-württembergischer Verkehrsminister, will er vor
einer Positionierung noch eine Studie abwarten, die prüft, wie groß
bei Unfällen der Schutz durch das Tragen eines Helmes ist.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) lehnte die Helmpflicht
zuletzt ebenfalls ab und sagte: "Wovon aber die Rede sein muss, ist,
dass Helm freiwillig stärker getragen werden wird."

Klaus-Peter Hesse, der für die CDU in der Hamburger Bürgerschaft


sitzt, hält es hingegen "für Unfug, dass es nicht ausreichend
Untersuchungen gibt zur Sinnhaftigkeit eines Fahrradhelms". Den
Grünen wirft er in Zeiten des Wahlkampfs Klientelpolitik vor -
Bequemlichkeit für Radfans. Er fordert den Zwang: "Ich trete dafür
ein, dass wir eine gesetzliche Helmpflicht bekommen, denn alles das,
was an Aufklärungsarbeit über Unfälle ohne Helme stattgefunden hat,
hat anscheinend nicht gefruchtet", sagte Hesse dem ARD-Magazin.

Inzwischen nehmen auch Gerichte Fahrradfahrer in die Pflicht, die
auf einen Helmschutz verzichten. Das Oberlandesgericht (OLG) in
Schleswig hatte erst im Juni einer Fahrradfahrerin eine Mitschuld
attestiert, die sich bei einem Unfall eine schwere
Schädel-Hirn-Verletzung zugezogen hatte - und dabei ohne Kopfschutz
unterwegs war. Zur Begründung hieß es, es könne "grundsätzlich davon
ausgegangen werden, dass ein verständiger Mensch zur Vermeidung
eigenen Schadens beim Radfahren einen Helm tragen wird" (Az. 7 U
11/12).



Pressekontakt:
ARD-Magazin "Kontraste"
Tel: 030/97993-22800

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kölner Stadt-Anzeiger: FDP-Generalsekretär Döring fordert Einlenken der Union bei Vorratsdatenspeicherung Weser-Kurier: Bahr weist Kritik am Präventionsgesetz zurück
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.07.2013 - 17:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 907212
Anzahl Zeichen: 3248

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 149 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARD-KONTRASTE Gestiegenen Todeszahlen zum Trotz: Radfahrer-Lobby und Politik wehren sich weiter gegen Helmpflicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Brandenburg will Clearingstelle zu Corona-Schutzimpfungen ...

In Brandenburg sollen zukünftig jüngere, pflegebedürftige Menschen früher gegen COVID-19 geimpft werden können als bisher geplant. Wie der rbb aus dem Gesundheitsministerium erfuhr, hat Ministerin Ursula Nonnemacher (B'90/Grüne) entschied ...

Alle Meldungen von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z