Rheinische Post: Die Pkw-Maut kommt
ID: 924801
Dass Horst Seehofer (CSU) das Sommerloch wieder für seine alte
Pkw-Maut-Forderung nutzt, überrascht nicht. Auffallend ist aber, dass
der Widerstand kleiner wird. 46 Prozent aller Brücken, 41 Prozent der
Bundesstraßen und 19 Prozent der Autobahnen sind inzwischen
sanierungsbedürftig. Die öffentlichen Kassen sind leer, neue Schulden
verbietet die Schuldenbremse. Also muss frisches Geld her. Wer, wenn
nicht die Nutzer der Straßen, soll es aufbringen? Zwar zahlen
Deutschlands Autofahrer schon heute 50 Milliarden Euro pro Jahr an
den Fiskus, und nur ein Bruchteil davon fließt in den Straßenerhalt.
Das ist ungerecht. Aber es wird sich nie ändern. Die Maut wird ja
auch nicht kommen, weil sie gerecht oder sinnvoll ist. Sondern weil
die Politik die Alternativen (Steuererhöhungen? Neubauverzicht?
Sparen bei Bussen und Bahnen?) nicht vermitteln kann. Vielleicht wird
die Pkw-Maut anders heißen. Und sicher wird sie sich nicht auf
Ausländer beschränken, wie der Populist Seehofer fordert. Denn damit
käme nicht genug Geld zusammen. Aber sie wird kommen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.08.2013 - 20:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 924801
Anzahl Zeichen: 1322
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Die Pkw-Maut kommt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).