Weser-Kurier:Über die hohen Dispozinsen schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Au

Weser-Kurier:Über die hohen Dispozinsen schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 21. August 2013:

ID: 929844
(ots) - Von wenigen Ausnahmen abgesehen, gehört Wucher nach
wie vor zum Geschäftsmodell deutscher Banken und Sparkassen. Das
weist der von der Stiftung Warentest vorgelegte Vergleich über die
Dispozinsen bei 1538 Banken nach: Während die Europäische Zentralbank
seit Wochen und Monaten den Geldhäusern angesichts eines
Mini-Leitzinses von gerade einmal 0,5 Prozent Kapital praktisch
schenkt, verlangen hiesige Institute von ihren Kunden für das
Überziehen des Kontos bis zu 14,75 Prozent Zinsen. Diese Zahl ist
zwar zugegebener Maßen der unrühmliche Spitzenwert - der von Stiftung
Warentest ermittelte Durchschnittssatz von 11,31Prozent trägt
aber kaum zur Ehrenrettung der Geldbranche bei. Zinswucher, so hat
der Bundesgerichtshof schon vor längerer Zeit geurteilt, liegt vor,
"wenn der verlangte Zinssatz doppelt so hoch ist wie der
vergleichbare Marktzins". Angesichts dieser Formulierung erübrigt
sich eigentlich jede weitere Diskussion - einschließlich der
Forderung von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner, die
aufgeschreckt vom Dauer-Zinshoch bei den Dispokrediten ein
Internetportal für mehr Vergleichbarkeit der Geldpreise fordert. Ein
solches Portal wäre mutmaßlich genauso effizient wie es die
Transparenzstelle für Kraftstoffpreise sein wird, die seit Monaten
immer wieder als Durchbruch gegen weitere Benzinpreis-Schocks
angekündigt wird und zum 1. September endlich in Betrieb geht: Mehr
Information ist zwar schön, aber weder Tankstellenkonzerne noch
Geldinstitute werden sich davon wirklich beeindrucken lassen.
Schließlich sind die einen wie die anderen gewinnorientierte
Unternehmen mit knallharten Renditezielen. Das wollen Manager wie
Commerzbank-Chef Martin Blessing zwar gerne vergessen machen - er
erklärte die hohen Dispozinsen kürzlich mit dem pädagogischen Ansatz,
die Kreditkunden vor zu hoher Verschuldung zu bewahren. Aber


zumindest Verbraucherministerin Aigner sollte sich davon nicht
einlullen lassen. Staatlich vorgegebene Zinsobergrenzen hat die
Bundesregierung ja bereits gegenüber Krankenkassen durchgedrückt, die
säumige Mitglieder bislang mit zweistelligen Verzugszinsen in eine
noch höhere Verschuldung getrieben haben.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lausitzer Rundschau: Neuer Anstoß - Der Ärger mit den Dispo-Zinsen Trierischer Volksfreund:Ärger um Dispozinsen - Leitartikel, Trierischer Volksfreund
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.08.2013 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 929844
Anzahl Zeichen: 2565

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier:Über die hohen Dispozinsen schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 21. August 2013:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z