Allg. Zeitung Mainz: Aufschrei / Kommentar zum Urteil zur Sicherungsverwahrung

Allg. Zeitung Mainz: Aufschrei / Kommentar zum Urteil zur Sicherungsverwahrung

ID: 948225
(ots) - Mehr als 70000 Euro Schadenersatz für einen ehemals
Sicherungsverwahrten? Für jemanden also, der sich einst eines
schweren Verbrechens schuldig machte, dafür bestraft wurde und dann
auch noch in Verwahrung blieb, weil er als gefährlich einzustufen
war? Muss das nicht einen Aufschrei provozieren? Empörung ist gut
nachvollziehbar. Aber sie kommt am falschen Ort und zu spät. Die
gestrige Karlsruher Entscheidung ist nicht zu beklagen, weil sie
geltendes Recht umsetzt, gesetzt vom Europäischen Gerichtshof für
Menschenrechte (EGMR). So ist das im Rechtsstaat, mag es noch so
schmerzlich sein. Eines Aufschreis würdig sind viel mehr folgende
Fragen:Ist es politisch überhaupt akzeptabel, dass der EGMR
Entscheidungen des deutschen Gesetzgebers, die keineswegs Europarecht
betreffen, in der Luft zerreißt, wie es 2009 mit der Regelung über
die nachträgliche Sicherungsverwahrung geschah? Ferner:Besteht nicht
das eigentliche Problem der Sicherungsverwahrung darin, dass es in
der Justiz und bei Sachverständigen eine Neigung gibt, im Zweifel die
Gefährlichkeit von Tätern zu verneinen, auch wenn damit die
Sicherheit der Bürger gefährdet werden kann? Und liegt nicht der viel
tiefere generelle Missstand, um nicht zu sagen: Skandal des deutschen
Strafrechts darin, dass ein Mörder schon nach lediglich 15 Jahren
entlassen werden kann? Nicht zuletzt: Wie ist sicherzustellen, dass
der ehemals Sicherungsverwahrte, der nun 73 000 Euro erhält, von
diesem Geld Schadenersatzansprüche seines Opfers erfüllt? Der seit
2003 inhaftierte Kindermörder Magnus Gäfgen dürfe 3000 Euro
Schmerzensgeld, die ihm der Staat wegen Folterdrohung zahlen muss,
für sich behalten, entschied kürzlich das Oberlandesgericht
Frankfurt.



Pressekontakt:
Allgemeine Zeitung Mainz
Florian Giezewski
Regionalmanager


Telefon: 06131/485817
desk-zentral@vrm.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
   Sicherungsverwahrte erhalten Schadenersatz
Konsequent
HUBERTUS GÄRTNER Rheinische Post: Giftgas und Wahlkampf
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.09.2013 - 19:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 948225
Anzahl Zeichen: 2074

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 114 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Allg. Zeitung Mainz: Aufschrei / Kommentar zum Urteil zur Sicherungsverwahrung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Allgemeine Zeitung Mainz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Korte im VRM-Podcast: Ampelaustritt der FDP ist möglich ...

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte hält einen Austritt der FDP aus der Berliner Ampelkoalition für möglich. "Die Ergebnisse der FDP bei den vergangenen Landtagswahlen befinden sich im kaum noch messbaren Bereich", sag ...

Alle Meldungen von Allgemeine Zeitung Mainz


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z