Weser-Kurier: Zur jüngsten Leitzins-Senkung der Europäischen Zentralbank schreibt der Bremer WESER

Weser-Kurier: Zur jüngsten Leitzins-Senkung der Europäischen Zentralbank schreibt der Bremer WESER-KURIER:

ID: 976858
(ots) - Wäre die wirtschafts- und geldpolitische Krise in
den Euro-Ländern tatsächlich überwunden oder wäre man zumindest auf
einem guten Weg, dann hätte es keines neuen Rekordes bedurft.
Natürlich profitiert die europäische Exportwirtschaft von einem
niedrigen Euro-Kurs. Die Entscheidung der Währungshüter hat ihn
prompt auf Talfahrt geschickt. Besonders Frankreich hatte in den
vergangenen Tagen laut und heftig über die Stärke der
Gemeinschaftswährung geklagt. Und auch die Italiener hatten die
Währungshüter wissen lassen, dass noch mehr für Wachstum getan werden
müsse. Eindeutige Zeichen dafür, dass eben noch längst nicht alles
ausgestanden ist. Die Inflation geht europaweit zurück, vor allem
wegen sinkender Energiepreise. In Spanien tendiert die Teuerungsrate
mittlerweile gegen null. Da taucht das Gespenst einer Deflation auf,
also eines deutlichen und anhaltenden Rückgangs des Preisniveaus für
Waren und Dienstleistungen. Sinkende Preise und nachlassende
Investitionen erzeugen eine gefährliche Abwärtsspirale. Aus so einer
deflationären Falle musste sich Japans Wirtschaft über Jahre mühsam
wieder herauskämpfen. Das fehlt Europa gerade noch. Da Banken jetzt
ohnehin schon extrem günstig an Geld kamen, es aber eben nicht an
Unternehmen weiterreichten, ist umstritten, ob die neuerliche
Zinssenkung in den Krisenländern positive Auswirkungen haben wird.
Die niedrige Teuerungsrate ist ein deutliches Zeichen für eine
geringe Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen. Die Anleger
reagieren wie in den vergangenen Monaten auch: Sie investieren in
Aktien und Staatsanleihen. Folglich machte der Dax einen kräftigen
Sprung. Freuen können sich aktuell auch Immobilienkäufer, vor allem
die mit einem hohen Eigenkapitalanteil. Die Sparer haben das
Nachsehen. Die Zentralbank will mit billigem Geld die Wirtschaft


ankurbeln. Und wenn es nicht klappt? Viel niedriger kann der Leitzins
ja nicht mehr sinken. Man lösche Feuer mit Benzin wurde deshalb schon
getwittert.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Digitale Revolution - Kommentar Neue OZ: Kommentar zu Twitter
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.11.2013 - 21:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 976858
Anzahl Zeichen: 2357

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 214 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Zur jüngsten Leitzins-Senkung der Europäischen Zentralbank schreibt der Bremer WESER-KURIER:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z