Wahlen
Osnabrück: Nicht zu verantworten
In Zeiten der Euro-Schuldenkrise ist der Haushaltsentwurf des
Landes Niedersachsen nichts anderes als ein Armutszeugnis. Die
Währung ist in Gefahr, Regierungen werden ausg ...
Osnabrück: Brüssel Grenzen setzen
Was EU-Kommissionspräsident Barroso heute an Reformplänen vorlegen
wird, birgt Sprengstoff. Denn es geht um die Frage, ob die
EU-Mitgliedsländer weitere Teile ihrer nat ...
Osnabrück: Der Revolution zur Seite stehen
Niemand hat erwartet, dass mit dem Sturz Mubaraks im Februar alle
Probleme Ägyptens gelöst würden. Aber die Nachrichten, die jetzt aus
Kairo kommen, sind beunr ...
Osnabrück: Konsequent Bürger beteiligen
7,6 Millionen Wahlberechtigte können am Sonntag in
Baden-Württemberg entscheiden, ob das Land aus dem Bahnprojekt
Stuttgart 21 aussteigt oder nicht. Die Aussichte ...
Osnabrück: Augen und Herzen öffnen
Es gibt Dinge, die kollektiv verdrängt werden: aus Unwissenheit,
aus Bequemlichkeit oder weil es ganz einfach an Sensibilität fehlt.
Der Umgang mit Behinderten gehört ...
Osnabrück: Hoffnungsschimmer
Endlich eine erfreuliche Nachricht angesichts der Krisen und
Katastrophen 2011: Immer weniger Menschen stecken sich weltweit mit
Aids an. In den vergangenen 13 Jahren ging die ...
Osnabrück: Schwarze Löcher
Der republikanische Vorwahlkampf ist unterhaltsamer als jede
amerikanische Comedy-Seifenoper. In schöner Regelmäßigkeit treten die
Kandidaten seit einigen Wochen in eimergroß ...
Osnabrück: Im Gedächtnis behalten
Bislang galt sie als Aushängeschild der Region, das der heimischen
Wirtschaft zum Aufschwung verholfen hat. Am Wochenende aber ist die
Autobahn 31 zur bundesweit beachtet ...
Osnabrück: Quadratur des Kreises
Vom ewigen Verlierer zum Hoffnungsträger Spaniens: Mariano Rajoy
hat einen weiten Weg hinter sich. Zweimal unterlag der Konservative
bei Parlamentswahlen dem Sozialisten J ...
Osnabrück: Zu wenig, zu spät
Noch klammert sich Syriens Regierungschef hartnäckig an die Macht.
Aber Baschar al-Assad gerät immer stärker unter Druck. Auch im Nahen
Osten ist er weitgehend isoliert, und ...
Osnabrück: Elektrisierend
Es ist noch Zukunftsmusik, aber schon eine elektrisierende
Vorstellung. Die Batterie eines Elektroautos auf dem Weg zur Arbeit
oder zum Einkaufen aufladen zu können und nicht auf ...
Osnabrück: Erschreckende Aussichten
Rasante Zeiten. Atomkatastrophe in Japan, Diktatoren-Stürze und
Kriege im arabischen Raum, rechter Terror in Deutschland und eine
Wirtschaftswelt, der unter der Schulde ...
Osnabrück: Bremser von der Themse
Im Ton diplomatisch, in der Sache aber hart: So verlief gestern
der mit Spannung erwartete Besuch des britischen Premiers David
Cameron bei Kanzlerin Angela Merkel in Berl ...
Osnabrück: Positive Folge
Es tut weh, so genau hinsehen zu müssen. Und sich wieder an die
vielen fassungslosen Momente zu erinnern: Asylbewerber werden in
ihrer Unterkunft von Neonazis angegriffen, und di ...
Osnabrück: Die Freiheit im Netz
Die Empörung über das neue Abkommen zum Transfer der europäischen
Fluggastdaten in die USA ist berechtigt. Denn die Liste der zu
übermittelnden Angaben geht weit über d ...
Vechta: Die führenden israelischen Politiker sind davon
überzeugt, dass der Iran drauf und dran ist, Atomwaffen herstellen zu
können. Und zwar sowohl Premierminister Netanjahu vom konservativen
Likud-Blo ...
Vechta: Das Geschäft mit den Solaranlagen stand schon immer
auf gläsernen Füßen. Weil es nur rundläuft, wenn der Staat zuschießt.
Sonst rechnet es sich nicht. Das zeigt sich nun, wo die Subventionen
dr ...
Osnabrück: Vergiftetes Klima
Da war doch noch wer? Genau, die Briten. Vor lauter Eurokrise und
Hektik in Athen und Rom ist das Inselreich in jüngster Zeit
weitgehend der Aufmerksamkeit entschwunden. Diese ...
Osnabrück: Wir müssen ein Zeichen setzen
Wehret den Anfängen, nach jedem rechten Anschlag in den
vergangenen Jahrzehnten wurde dieser Appell bemüht. Doch angesichts
der neuen Terrorserie kann nicht mehr ...
Osnabrück: Schuss vor den Bug
Alle 58 Reaktoren in Frankreichs 19 Kernkraftwerken müssen nach
Einschätzung von Sicherheitsexperten nachgerüstet werden. Diese
Nachricht ist gut und schlecht zugleich. Sch ...