„Hyperthermie ist eine Form der modernen thermischen Medizin“
ID: 1198158
32. Kongress der Society for Thermal Medicine (STM) - Orlando
Die Gesellschaft für Thermische Medizin fördert als Non-Profit-Organisation Forschung und Anwendung von Thermo-Therapien. Sie ist interdisziplinär orientiert. Daher richtet sich ihr Interesse auf Thermaltherapien sowohl aus Disziplinen wie der Medizin und Biologie als auch der Physik. Auf der Agenda des Kongress‘ stehen insofern Themen wie Hyperthermie und Arthritis, Ablation, Massenspektronomie, Hybridtiefenhyperthermie, Nano-Heating, Mikrowellenablation, Photothermische Ablation, Eisenoxid-Nanopartikel Hyperthermie, thermische Physiologie oder Hypoxie.
Über Hyperthermie bei Krebserkrankungen in der Kindheit berichten Forscher der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, des Klinikums Grosshadern in München sowie vom Erasmus MC Daniel den Hoed Cancer Center, Niederlande.
„Kulturen der gesamten Welt kennen die Verwendung von warmen und kalten Therapien für spezifische medizinische Anwendungen, darunter Krebs. Die Forschung zur Thermalmedizin zielt ab auf molekulare, zelluläre und physiologische Wirkungen von Temperatur, um etwa Krebszellen unter Hitze-Stress zu setzen“, so Prof. Szász. Dabei ist die Hyperthermie eine nicht-invasive Anwendung von Wärme – lokal begrenzt auf einen Krebstumor oder den gesamten Körper.
Während die Ganzkörper-Hyperthermie mit 42 Grad Celsius arbeitet, kommt die Oncothermie mit 38 Grad Celsius aus. Ziel ist die (Selbst-)Vernichtung von Tumorzellen. Durch die punktuelle Anwendbarkeit (Selektion auf Zellebene) ist die lokoregionale Elektrohyperthermie besonders geeignet, um an der Oberfläche begrenzte oder tiefergelegene Tumoren und Metastasen zu behandeln. Sie wird in der Regel in Ergänzung co-medikativ zusammen mit Chemo- und Strahlentherapie eingesetzt. Die lokale Hyperthermie mit niedriger dosierter Chemotherapie stößt zunehmend in Europa und den USA im Rahmen einer integrativen Onkologie auf Akzeptanz, um die Schulmedizin zu erweitern.
„Die Oncothermie zielt auf eine individuelle wie belastungsfreie Therapie im Rahmen einer Komplementärmedizin ab. Sie versteht sich als nicht gewebsverletzende Wärmebehandlung regionalbegrenzter Tumorarten. Dabei kombiniert sie Wärme mit Effekten elektrischer Felder. Chemo- und Strahlentherapien wirken intensiver in einem Gewebe, in dem die Durchblutung durch künstliche Überwärmung und gesteigerte Eigentemperatur höher ist. Sie steigert nicht nur das Immunsystem und die Kraft der Patienten, klassichen Therapien besser zu begegnen. Sie greift auch Krebszellen selbst an. Deren Reparaturfähigkeit sinkt bei erhöhten Temperaturen“, sagt Prof. Szász.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Oncotherm (Troisdorf) entwickelt, produziert und vertreibt seit 1988 Therapiesysteme auf Grundlage des selektiven Erwärmungsverfahrens der lokal regionalen Oncothermie. Das Unternehmen gründet auf der Forschung von Professor Dr. András Szász an der Eötvös Science University, Budapest. Die Elektrohyperthermie-Methode wurde zum Markenbegriff „Oncothermie“ und zu einer der führenden Hyperthermie-Behandlungsverfahren mit weltweit mehr als 200.000 Behandlungen pro Jahr.
Janina Leckler, +49 2241 3199223, leckler(at)oncotherm.de
Datum: 13.04.2015 - 16:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1198158
Anzahl Zeichen: 3756
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janina Leckler
Stadt:
Troisdorf
Telefon: 02241 319920
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 697 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Hyperthermie ist eine Form der modernen thermischen Medizin“ "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Oncotherm GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).