Deutscher Ethikrat veröffentlicht Ad-hoc-Empfehlung zu Trans-Identität bei Kindern und Jugendliche

Deutscher Ethikrat veröffentlicht Ad-hoc-Empfehlung zu Trans-Identität bei Kindern und Jugendlichen

ID: 1795001
(ots) - Am 20. Februar 2020 verabschiedete der Deutsche Ethikrat seine
Ad-hoc-Empfehlung "Trans-Identität bei Kindern und Jugendlichen: Therapeutische
Kontroversen - ethische Orientierungen" mit folgendem Wortlaut:

Der Deutsche Ethikrat lud am 19. Februar 2020 zu einer öffentlichen
Abendveranstaltung der Reihe "Forum Bioethik" zum Thema Trans-Identität bei
Kindern und Jugendlichen ein, um die Öffentlichkeit für die in mehrfacher
Hinsicht diffizilen Fragen eines angemessenen gesellschaftlichen und
medizinischen Umgangs mit Trans-Identität zu sensibilisieren und dazu mit
betroffenen Personen, Expertinnen und Experten aus Medizin, Ethik und Recht
sowie dem Publikum in einen Dialog zu treten.

Die Zahl derjenigen Kinder und Jugendlichen, die ihre empfundene geschlechtliche
Identität im Widerspruch zu der ihnen personenstandsrechtlich zugeschriebenen
Geschlechtszugehörigkeit wahrnehmen, ist in den letzten Jahren sehr stark
gestiegen. Kritisch diskutiert wird, welche Konsequenzen daraus zu ziehen und
insbesondere welche medizinischen und psychotherapeutischen Angebote angemessen
sind. Auch der Gesetzgeber hat begonnen, sich damit zu befassen (vgl.
Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz
"Entwurf eines Gesetzes zum Schutz von Kindern vor geschlechtsverändernden
operativen Eingriffen" sowie "Gesetz zum Schutz vor Konversionsbehandlungen",
Kabinettsbeschluss vom 18.12.2019). Bei Kindern und Jugendlichen, ohnehin eine
besonders vulnerable Gruppe, erfordern die im Kontext von Trans-Identität
erwogenen therapeutischen Maßnahmen eine besondere ethische Reflexion.

Eine Spannung entsteht dadurch, dass sich einerseits Reflexions- und
Entscheidungsfähigkeit im Heranwachsenden erst entwickeln und andererseits die
in der Pubertät stattfindende körperliche Entwicklung Zeitdruck schafft. In
dieser Situation können sowohl die in Betracht gezogenen


Behandlungsmöglichkeiten als auch deren Unterlassung schwerwiegende und teils
irreversible Folgen haben. Für die beteiligten Erwachsenen - die
sorgeberechtigten Eltern und die behandelnden Fachleute - stellt sich dabei
überdies die Aufgabe, sowohl die Vorstellungen und Wünsche des Kindes zu
berücksichtigen als auch dessen Wohl zu schützen. Die ethische Herausforderung
besteht darin, Minderjährige auf dem Weg zu einer eigenen geschlechtlichen
Identität zu unterstützen und zugleich vor - teils irreversiblen - Schäden zu
bewahren. Erschwerend kommt hinzu, dass einige Entscheidungen getroffen werden
müssen, wenn das Kind noch nicht vollumfänglich einsichts- und urteilsfähig ist.

Dem Deutschen Ethikrat ist bewusst, dass Eltern sowie beratende und behandelnde
Personen in dieser Situation vor einer überaus komplexen und
verantwortungsvollen Aufgabe stehen. Die Ursachen des deutlichen Anstiegs der
Zahl der Behandlungs- und Beratungssuchenden, unter diesen ein hoher Anteil von
(nach ihrem Geburtsgeschlecht) weiblichen Jugendlichen, sind umstritten und
bedürfen dringend weiterer Klärung. Auch die langfristigen Auswirkungen
medizinischer Behandlungen müssen weiter untersucht werden, um die schwierigen
prognostischen Entscheidungen auf eine bessere empirische Basis zu stellen.

Dem Deutschen Ethikrat scheint es gleichwohl geboten, schon jetzt zumindest auf
die folgenden ethischen Grundsätze als Orientierung bei der Begleitung und
Behandlung hinzuweisen:

- Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst auch das Recht, ein
Leben entsprechend der eigenen, subjektiv empfundenen
geschlechtlichen Identität zu führen und in dieser Identität
anerkannt zu werden.

- In allen Entscheidungsprozessen muss das Kind gehört und müssen
seine Vorstellungen und Wünsche seiner Reife und seinem Alter
entsprechend berücksichtigt werden. Diese Regel erhält umso mehr
Gewicht, als es hier um Fragen der persönlichen Identität geht,
über die die betroffene Person in letzter Konsequenz selbst zu
entscheiden hat.

- Die therapeutische Interaktion mit dem Kind muss so gestaltet
sein, dass es an die mit zunehmendem Alter folgenreicher
werdenden Entscheidungen herangeführt wird. Die Sorge tragenden
Eltern und die behandelnden Personen haben die Aufgabe, das Kind
dabei bestmöglich zu unterstützen.

- Ist das Kind hinreichend einsichts- und urteilsfähig, um die
Tragweite und Bedeutung der geplanten Behandlung zu verstehen,
sich ein eigenes Urteil zu bilden und danach zu entscheiden,
muss sein Wille maßgeblich berücksichtigt werden. Ohne seine
Zustimmung oder gar gegen seinen Willen - allein aufgrund der
Einwilligung seiner Eltern - darf das Kind dann nicht behandelt
werden.

- Nutzen und Schaden der medizinisch-therapeutischen Maßnahmen,
die im Einzelnen umstritten sind, müssen in jedem individuellen
Fall sorgfältig abgewogen werden. Wie die Risiken, (Neben-)
Wirkungen und langfristigen Folgen (einschließlich möglicher
Infertilität), die dem/der Minderjährigen durch aktives
medizinisch-therapeutisches Eingreifen entstünden, müssen auch
solche berücksichtigt werden, die durch das Unterlassen von
Maßnahmen drohen. Gerade angesichts der Streitigkeit einzelner
Handlungsoptionen haben Betroffene und ihre Eltern einen
Anspruch auf eine ausgewogene Beratung und Aufklärung.

- Ein entstigmatisierender Umgang mit Trans-Identität bei Kindern
sollte gefördert und einer diskriminierenden Pathologisierung
von Geschlechtsinkongruenz entgegengewirkt werden. Entsprechende
Angebote psycho-sozialer Beratung und deren Kooperation mit
medizinischen Einrichtungen sollen gestärkt werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich unter http://ots.de/8BYk3M.

Pressekontakt:

Ulrike Florian
Deutscher Ethikrat
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jägerstraße 22/23
D-10117 Berlin

Tel: +49 30 203 70-246
Fax: +49 30 203 70-252
E-Mail: florian@ethikrat.org
URL: www.ethikrat.org

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/42978/4526271
OTS: Deutscher Ethikrat

Original-Content von: Deutscher Ethikrat, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mit vollem Einsatz für die Gesellschaft/ 50 Jahre Studienkurse des Arbeitskreises Kirche und Sport der EKD Privates Winternotprogramm von Max Bryan - werdet Chancengeber - Beispiel Horst
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.02.2020 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1795001
Anzahl Zeichen: 6918

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Ethikrat veröffentlicht Ad-hoc-Empfehlung zu Trans-Identität bei Kindern und Jugendlichen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Ethikrat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Öffentliche Tagung: Wie kann Solidarität gelingen? ...

Gesellschaftliche Polarisierung, soziale Ungleichheiten und globale Krisen stellen den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf die Probe. Wie kann Solidarität dennoch gelingen? Das thematisiert der Deutsche Ethikrat auf seiner Jahrestagung am 18. Juni i ...

Alle Meldungen von Deutscher Ethikrat


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z