Klimaschutz: Baden-Württemberg nutzt Chancen von Intelligenter Straßenbeleuchtung nicht

Klimaschutz: Baden-Württemberg nutzt Chancen von Intelligenter Straßenbeleuchtung nicht

ID: 1800869
(ots) - Sind in Baden-Württemberg die Gemeinden verpflichtet Straßen dauerhaft zu beleuchten, und ist dies mit einer intelligenten Steuerung möglich? Während die eine Behörde dies so aus dem Gesetz ableitet, widerspricht eine andere Behörde. Die Regelungen sind nicht klar formuliert. Gemeinde- und Kreisrat für die Piratenpartei Philip Köngeter sieht Handlungsbedarf.

"Mit den heutigen technischen Möglichkeiten können wir die Beleuchtungen in den Gemeinden gänzlich umgestalten. Längst ist es möglich, Wettersituationen zu erkennen, und vorbeigehende Menschen zu registrieren. Das eröffnet ein großes Potenzial im Umwelt- und Klimaschutz.", kommentiert Philip Köngeter. "Dabei dürfen wir Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigen, doch müssen wir uns überlegen, ob es nötig ist, alle Straßen in den Städten und Dörfern ständig zu beleuchten, auch wenn niemand in der Nähe ist. Straßenlaternen können in der Nacht etwa abschalten oder dimmen und sich nur bei Personen- oder Autoverkehr einschalten."

Das Straßengesetz regelt in Baden-Württemberg die Beleuchtung von Straßen und fordert deren Beleuchtung innerhalb von Ortschaften. [1] Eine Anfrage Köngeters an das Bundesverkehrsministerium ergab, dass seit 2019 bereits über 300 Förderanträge für intelligente Straßenbeleuchtung bewilligt wurden, diese aber nur an Wegen oder Straßen außerorts effizient eingesetzt werden. [2] Das Institut für Urbanistik sieht gar eine Verpflichtung zur Beleuchtung, wohingegen das baden-württembergische Verkehrsministerium auch eine bedarfsorientierte, also abschaltbare, Beleuchtung als ausreichend ansieht. [3]

"Das Straßengesetz ist mangelhaft, es lässt die Frage, wie die Straßen zu beleuchten sind, völlig offen. Bei der Interpretation widersprechen sich Bund und Land. Die Kommunen lassen die Lichter lieber brennen, als sich rechtswidrig zu verhalten. Wir verpassen hier eine riesen Chance. Die Landesregierung sollte hier Klarheit schaffen und dabei exakter ausführen, wann eine Beleuchtung notwendig ist und wie diese zu erfolgen hat."



Quellen/Fußnoten

[1] https://dejure.org/gesetze/StrG/41.html [2] https://fragdenstaat.de/anfrage/regelung-von-intelligenter-straenbeleuchtung/ [3] https://fragdenstaat.de/anfrage/regelung-von-intelligenter-straenbeleuchtung-1/

Pressekontakt:

Alexander Ebhart
Landespressesprecher
E-Mail: presse@piratenpartei-bw.de
Mobil: 0176 47127628

Borys Sobieski
Landesvorstand
E-Mail: presse@piratenpartei-bw.de
Mobil: 0175 9549187

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/76876/4547573
OTS: Piratenpartei Deutschland

Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rehberg/Haase: 200 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Einrichtungen Gärtnern im Paragraphendschungel - Das darf man, das darf man nicht! (AUDIO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.03.2020 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1800869
Anzahl Zeichen: 2824

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Kommune



Diese Pressemitteilung wurde bisher 655 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimaschutz: Baden-Württemberg nutzt Chancen von Intelligenter Straßenbeleuchtung nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Piratenpartei Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Piratenpartei RLP wählt neuen Landesvorstand ...

Am Samstag fand in Lambsheim der zweite Landesparteitag 2024 der Piratenpartei Rheinland-Pfalz statt. Bei den Vorstandswahlen wurde Heiko Müller erneut zum Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls in ihrem Amt bestätigt wurden Sascha Ruschel als stellvertr ...

Europawahl: Piratenpartei dankt für 186.000 Stimmen ...

Die Piratenpartei Deutschland bedant sich herzlich bei den über 186.000 Personen, die ihr bei der Europawahl ihr Vertrauen geschenkt haben. Trotz des verpassten Einzugs von Spitzenkandidatin Anja Hirschel ins Europäische Parlament freut sich die Pa ...

Alle Meldungen von Piratenpartei Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z