Datenschutz in Zeiten der Krise? - PIRATEN Hessen zu Forderungen nach vermehrterÜberwachung

Datenschutz in Zeiten der Krise? - PIRATEN Hessen zu Forderungen nach vermehrterÜberwachung

ID: 1802066
(ots) - Vorratsdatenspeicherung, die Weitergabe von Gesundheitsdaten, gar die Aufhebung des Datenschutzes: In Zeiten der Corona-Pandemie sind viele Deutsche dazu bereit, diese Dinge in Kauf zu nehmen. Immer mehr Staaten nutzen die Handy-Überwachung als Möglichkeit zur Eindämmung des Virus. Die Piratenpartei Hessen reagiert darauf alarmiert: Eine Pandemie ist keine Ausrede für eine Massenüberwachung.

"Manche sind der Ansicht, es sei sinnvoll, automatisiert und massenhaft Bewegungsmuster von Mobilfunknutzern zu protokollieren", sagt Matthias Pfützner, politischer Geschäftsführer der PIRATEN Hessen. "Man will so möglichst schnell Gefährdete vorwarnen und Infektionsketten unterbrechen. Viele unserer Mitmenschen halten sich nicht an die Anweisungen der Regierung und unterlassen nicht unnötige Sozialkontakte, da kann es einem schon sinnvoll erscheinen. Dennoch birgt so etwas Gefahren. Die langfristigen Konsequenzen eines solchen Einschnitts in die Privatsphäre sind nicht genau vorhersehbar. Wir müssen entschieden handeln, um diese Pandemie zu meistern, und das nicht mit Handy-Tracking und vermehrter Nutzung personenbezogener Daten. Nebst den bisher geschlossenen öffentlichen Einrichtungen müssen auch Großraumbüros geschlossen werden, um weitere Kontakte zwischen Menschen zu verhindern."

Vorstandsmitglied Florian Gessner ergänzt: "Deutschland wäre außerdem vermutlich nicht einmal in der Lage, eine noch größere Menge an Daten zu verarbeiten. Nehmen wir folgendes Beispiel: Eine kranke Person trifft sich mit neun gesunden und steckt alle an. Nach ein bis zwei Wochen zeigen alle Symptome und werden positiv auf das Virus getestet. Der Staat müsste nun die Daten aller neun Neuerkrankten auswerten, um herauszufinden, mit wem sie Kontakt hatten, wiederum deren Daten auswerten und so weiter. Wir schaffen es nicht einmal, die Daten aller positiv getesteten Fälle an das Robert Koch-Institut weiterzuleiten. Wie wollen wir dann eine so große Menge an Daten auswerten? Es würde uns nicht helfen, die Datenspeicherung würde hingegen noch lange nach der Corona-Epidemie anhalten. In liberalen Demokratien tragen die Einzelnen mehr Verantwortung. Um die Pandemie ohne eine Totalüberwachung erfolgreich einzudämmen, braucht es die Mitarbeit von jedem. Selbst wenn das dann bei uns schlechter funktionieren sollte als in einem autoritären Überwachungsstaat, wäre es diesen Preis zweifellos wert. Am besten zeigen wir, dass wir diese Krise gemeinsam meistern. In Freiheit und Verantwortung."



"Vielen Menschen bricht momentan das Einkommen weg", ergänzt die Vorsitzende des Landesverbands, Martina Scharmann. "Niemand kann in dieser Situation Millionen von Einzelanträgen prüfen und dabei sicherstellen, dass allen Bedürftigen rechtzeitig geholfen wird. Es braucht ein zeitlich begrenztes bedingungsloses Grundeinkommen für alle, um jeden ohne größere finanzielle Schäden durch diese Zeit zu helfen."

Quellen:

Virusschutz schlägt Datenschutz: http://ots.de/ezwm0K

Coronavirus: Österreich und Israel setzen auf Handy-Tracking: http://ots.de/qJazXw

Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) 16.03.20 20: http://ots.de/xlqf3a

Pressekontakt:

Yasmin Schulze
- Pressesprecherin -
der Piratenpartei Hessen
Pflugstr. 9a
10115 Berlin
E-Mail: presse@piratenpartei-hessen.de
ODER
E-Mail: yasmin.schulze@piratenpartei-hessen.de
Tel.: 0176 / 95503471

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/76876/4551955
OTS: Piratenpartei Deutschland

Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stephan Brandner: Krisenbewältigung geht vor - halten wir alle zusammen! Coronavirus: kein Grund für nutzlose Bewegungsüberwachung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.03.2020 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1802066
Anzahl Zeichen: 3778

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 499 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Datenschutz in Zeiten der Krise? - PIRATEN Hessen zu Forderungen nach vermehrterÜberwachung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Piratenpartei Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Piratenpartei RLP wählt neuen Landesvorstand ...

Am Samstag fand in Lambsheim der zweite Landesparteitag 2024 der Piratenpartei Rheinland-Pfalz statt. Bei den Vorstandswahlen wurde Heiko Müller erneut zum Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls in ihrem Amt bestätigt wurden Sascha Ruschel als stellvertr ...

Europawahl: Piratenpartei dankt für 186.000 Stimmen ...

Die Piratenpartei Deutschland bedant sich herzlich bei den über 186.000 Personen, die ihr bei der Europawahl ihr Vertrauen geschenkt haben. Trotz des verpassten Einzugs von Spitzenkandidatin Anja Hirschel ins Europäische Parlament freut sich die Pa ...

Alle Meldungen von Piratenpartei Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z