Mayer: Mindestspeicherfristen - Aussagekraft des Gutachtens ist eingeschränkt

Mayer: Mindestspeicherfristen - Aussagekraft des Gutachtens ist eingeschränkt

ID: 562606
(ots) - Heute hat das Bundesministerium der Justiz eine
beim Max-Planck-Institut in Freiburg in Auftrag gegebene Studie zu
den Schutzlücken durch den Wegfall der Vorratsdatenspeicherung
vorgestellt. Dazu erklärt der innen- und rechtspolitische Sprecher
der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Stephan Mayer:

"Die vom Max-Planck-Institut vorgelegte Untersuchung bestätigt
keinesfalls die fehlende Notwendigkeit einer Mindestspeicherung von
Verbindungsdaten. Im Gegenteil, sie macht deutlich, dass alle
befragten Experten aus dem Bereich der Strafverfolgung die Einführung
einer Mindestspeicherung in Deutschland als elementar ansehen. Diese
Einschätzung wird zudem auch von den Experten aus den europäischen
Nachbarländern geteilt. Dass dies empirisch aufgrund der bisher
schwierigen Datenlage noch nicht nachvollzogen werden kann, steht dem
nicht entgegen. Entsprechende Fälle in denen gespeicherte Daten
dringend sowohl als Ermittlungsansatz als auch zur Aufklärung von
Netzwerken benötigt wurden, sind dennoch zahlreich in der Studie
dokumentiert werden. Daher ist auch die Aufklärungsquote als
ausschließliches Kriterium ungeeignet.

Bezeichnend ist zudem, dass das Gutachten eine Einführung des vom
Bundesministerium der Justiz befürworteten Quick-Freeze-Verfahrens
ablehnt. Alleiniger Ermittlungsansatz bei einer Vielzahl der
Straftaten bleibt daher eine Mindestspeicherung von
Verbindungsdaten."

Hintergrund:

Das Bundesministerium der Justiz hat heute eine beim
Max-Planck-Institut in Freiburg in Auftrag gegebene Studie mit dem
Titel "Schutzlücken durch den Wegfall der Vorratsdatenspeicherung -
Eine Untersuchung zu Problemen der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung
bei Fehlen gespeicherter Telekommunikationsverkehrsdaten"
vorgestellt.



Pressekontakt:
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag


Pressestelle
Telefon: 030 / 227 - 5 5012 / - 5 2427
Fax: 030 / 227 - 5 60 23

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-LIVE - Pressekonferenz von Parteichef Gabriel nach der SPD-Vorstandsklausur - Montag, 30. Januar 2012, 14.00 Uhr Neues Deutschland: Wiefelspütz: Überwachung von Linken ist
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.01.2012 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 562606
Anzahl Zeichen: 2175

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mayer: Mindestspeicherfristen - Aussagekraft des Gutachtens ist eingeschränkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CSU-Landesgruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Straubinger: Aufstiegschance durch Arbeit erhöht ...

Zu der gestrigen Einigung der durch den Koalitionsausschuss eingesetzten Arbeitsgruppe Hinzuverdienste auf eine Neuregelung der Freibetragsregelung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende erklärt der arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Lan ...

MÜLLER: Realität statt Naivität ...

Anlässlich der heutigen Debatte im Deutschen Bundestag zum 8. Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland der Bundesregie-rung erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Integration der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im D ...

Alle Meldungen von CSU-Landesgruppe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z