Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB

Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB zählt zu den führenden europäischen Forschungseinrichtungen für Wide-Bandgap-Halbleiter und leistungselektronische Systeme. Dabei bedient es die vollständige Wertschöpfungskette der Leistungselektronik. Das Spektrum reicht von Grundmaterialien über Halbleiterbauelemente und Prozesstechnologien, leistungselektronische Module und Komponenten bis zu kompletten Elektronik- und Energiesystemen.
Zentrale Anwendungsfelder sind Elektromobilität, Luft- und Raumfahrt sowie nachhaltige Energieversorgung. Mit seinen Lösungen setzt das Institut immer wieder Benchmarks in Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit, auch für extreme Betriebsbedingungen. Die Integration intelligenter datenbasierter Funktionalitäten erschließt dabei kontinuierlich neue Anwendungsszenarien.
Das IISB unterstützt weltweit Kunden und Partner, aktuelle Forschungsergebnisse in wettbewerbsfähige Produkte zu transferieren. Seine Aktivitäten organisiert das Institut in den zwei Geschäftsbereichen Halbleitertechnologie und Leistungselektronische Systeme. Am Hauptsitz in Erlangen und am Fraunhofer-Technologiezentrum Hochleistungsmaterialien THM in Freiberg sind insgesamt circa 300 Mitarbeitende tätig.


Kontaktlose Energieübertragung für Elektrofahrzeuge – E|Road-Center als neuer Forschungsstandort in Franken


Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat am 10. April 2025 das neue Technologiezentrum des Fraunhofer IISB zur Erforschung kontaktloser ...


11.04.2025 | Auto & Verkehr


Bundesweiter Schulwettbewerb»Wer züchtet den schönsten Kristall-« – Das sind die Gewinner im Schuljahr 2023/2024!


Im 3. bundesweiten Schulwettbewerb »Wer züchtet den schönsten Kristall?« stand die Fachjury des Fraunhofer IISB vor der Qual der Wahl: Über 2500 ...


12.03.2024 | Marketing & Werbung


Konsortialprojekt BALU entwickelt Fertigungstechnologien für preisgünstige und sichere Aluminium-Ionen-Batterien


Im Verbundprojekt »BALU – Fertigungstechnologie für Batteriezellkonzepte auf Basis der Aluminium-Ionen-Technologie« entwickelt ein Konsortium aus ...


07.03.2024 | Energie & Umwelt


Weltraumtaugliche Sensortechnologie mit Siliziumkarbid: UV-Dioden auf Mars-Mission


Geht es um besonders verlustarme Halbleiterbauelemente und hocheffiziente Leistungselektronik, führt heute kein Weg mehr vorbei an Siliziumkarbid (Si ...


28.09.2023 | Luft- / Raumfahrt


Mitmachen beim Schulwettbewerb„Wer züchtet den schönsten Kristall-“ und tolle Preise gewinnen!


Wir rufen für das Schuljahr 2023/2024 zum 3. deutschlandweiten Schülerwettbewerb „Wer züchtet den schönsten Kristall?“ für Schülerinnen und ...


28.07.2023 | Bildung & Beruf


Kosten und CO2-Emissionen einsparen durch intelligentes Energiemanagement: Open-Source-Softwaretoolbox für Unternehmen


Im Forschungsprojekt ProEnergie – Bayern haben Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam eine Softwaretoolbox für Unternehmen entwickelt. D ...


25.07.2023 | Energie & Umwelt


Innovative Ladetechnik für die Verkehrswende


Die Verbreitung der Elektromobilität stellt neue Herausforderungen an die Infrastruktur: Stationen zum Aufladen der Fahrzeugbatterien müssen in das ...


17.05.2023 | Energie & Umwelt


Batterien neu denken: Projekt INNOBATT entwickelt neuartige leistungsstarke und ressourcenschonende elektrische Batteriespeicher


Das Verbundvorhaben INNOBATT verfolgt einen neuartigen und ganz­heitlichen Ansatz für anwendungsspezifische Batteriespeicher, der die komplette Wert ...


31.03.2023 | Energie & Umwelt


Intelligentes Energiemanagement für Unternehmen: Projekt ProEnergie-Bayern stellt Software-Toolbox vor


Zur Planung und Optimierung der energetischen Gebäudeinfrastruktur von Unternehmen hat das Projektkonsortium von ProEnergie-Bayern eine Software-Tool ...


13.12.2022 | Energie & Umwelt


Projekt ALBATROS: Aluminium-Ionen-Batterien als alternative Speichertechnologie für stationäre Anwendungen


Das Konsortium im Projekt ALBATROS fokussiert sich auf eine substanzielle Weiterentwicklung der Aluminium-Ionen-Batterie. Das Akronym steht für „Al ...


03.12.2021 | Elektro- und Elektronik


Forschung im Spannungsfeld zwischen Batterierecycling und Quantenmaterialien


Durch die Energiewende erwachsen für die deutsche Wirtschaft und die gesamte Gesellschaft neue technologische und ressourcenstrategische Heraus­ford ...


07.07.2021 | Forschung und Entwicklung


Intelligenter Energieknoten - Beispielhafte Kooperation zwischen Handwerk und Wissenschaft


Bayreuth. Es ist eine gelungene Kooperation von Handwerk und Wissenschaft: Zusammen mit der Universität Bayreuth und Fraunhofer in Erlangen hat Bernd ...


18.12.2020 | Elektro- und Elektronik


Erfolgreiche Senkrechtstarter


Ein Fluggerät, das senkrecht starten und landen kann, effizient im Energieverbrauch ist und zusätzlich auch noch autonom fliegt ? das ?TechFak EcoCa ...


11.11.2020 | Luft- / Raumfahrt


Hochtemperaturschutzschichten für die Raumfahrt


Dr.-Ing. Christian Reimann und M.Sc. Kevin Schuck vom Fraunhofer IISB in Erlangen belegten den 3. Platz bei der diesjährigen DLR-Challenge des INNOsp ...


04.11.2020 | Luft- / Raumfahrt


Fraunhofer Solution Days vom 26. bis 29. Oktober 2020


Das digitale Fraunhofer-Event im Herbst 2020 präsentiert aktuelle Technologie-Highlights, Workshops und Live-Chats mit Expertinnen und Experten. Vom ...


23.10.2020 | Elektro- und Elektronik


Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2020 für Kernkomponente moderner Brennstoffzellenfahrzeuge


Für das Erreichen der Klimaschutzziele leistet die Elektrifizierung der Mobilität einen zentralen Beitrag. Auf der Verstromung von Wasserstoff basie ...


09.10.2020 | Forschung und Entwicklung


Auf den Spuren schädlicher Metalle: Hohe Materialperformance mit multikristallinen Siliziumblöcken


Im Verbundprojekt SYNERGIE untersuchten Forscher des Fraunhofer IISB in Erlangen, wie metallische Verunreinigungen in den Siliziumkristall bei dessen ...


14.08.2020 | Elektro- und Elektronik


Zero Degradation? PERC-Solarzellen ohne Wirkungsgradverlust


Hocheffiziente Siliziumsolarzellen ohne Wirkungsgradverlust nach der Inbetriebnahme: Darauf zielt das kürzlich gestartete, vom BMWi geförderte Verbu ...


03.06.2020 | Energie & Umwelt


Energiesysteme neu denken - Optimierung sektorengekoppelter lokaler Energiesysteme


Für die Optimierung von industriellen Energiesystemen reicht die Betrachtung eines einzelnen Bereichs, zum Beispiel der Wärmeerzeugung, nicht aus. D ...


29.05.2020 | Energie & Umwelt


Sensorik zur schnellen elektronischen Detektion von Nitratkonzentrationen in Bodenproben


Das Fraunhofer IISB in Erlangen erforscht im Projekt FutureIOT Herstellung und Einsatz kostengünstiger Ionensensoren. Mit den siebgedruckten Baueleme ...


03.03.2020 | Elektro- und Elektronik


?Wer züchtet den schönsten Kristall-? - Gewinner des bundesweiten Schülerwettbewerbs stehen fest


3500 Schülerinnen und Schüler von 250 Schulen aus ganz Deutschland nahmen am bundesweiten Schülerwettbewerb ?Wer züchtet den schönsten Kristall?? ...


16.12.2019 | Bildung & Beruf


Energiesysteme neu denken - Lastmanagement mit Blockheizkraftwerk


Ein Blockheizkraftwerk eignet sich nicht nur zur Verringerung des externen Strom- und Wärmebezugs, sondern auch zur Reduktion elektrischer Lastspitze ...


19.11.2019 | Energie & Umwelt


DRIVE-E 2019: Ideen für die Zukunft des elektrischen Fahrens


Im Jahr 2019 ist klar: Die Zukunft gehört alternativen Antriebstechnologien. Nicht nur in der öffentlichen Diskussion hat das Thema Mobilitätswende ...


20.09.2019 | Auto & Verkehr


WAVE Germany 2019 - Zieleinlauf für E-Mobil-Rallye in Erlangen


Die größte rollende Elektromobil-Veranstaltung der Welt tourt in diesem Herbst durch Deutschland ? und am Samstag, den 21. September 2019 fährt die ...


11.09.2019 | Auto & Verkehr


Mehr Raum für Energieforschung - Erweiterungsbau des Fraunhofer IISB in Erlangen eröffnet


Am 8. Juli 2019 wurde am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen der Erweiterungsbau des Instituts of ...


08.07.2019 | Energie & Umwelt


Gemeinsam für die Zukunft der Mobilität - Bewerbungscountdown zum DRIVE-E-Programm 2019 läuft


Noch bis 30. Juni 2019 können sich Studierende für DRIVE-E, das Nachwuchsprogramm für Elektromobilität des Bundesministeriums für Bildung und For ...


04.06.2019 | Auto & Verkehr


Energiesysteme neu denken - Einsparpotenzial Lastspitzenreduktion


Für Industriebetriebe und gewerbliche Stromverbraucher ist das Thema Lastspitzenreduktion (engl. Peak Shaving) von betriebswirtschaftlicher Bedeutung ...


08.03.2019 | Energie & Umwelt


?Wer züchtet den schönsten Kristall-? - Mitmachen beim Schulwettbewerb und tolle Preise gewinnen!


Fraunhofer IISB, die Deutsche Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung (DGKK) und das Leistungszentrum Elektroniksysteme (LZE) rufen z ...


01.02.2019 | Bildung & Beruf


Die Messung des Unsichtbaren - Innovatives Messverfahren für Unebenheiten auf Halbleiterscheiben


Der diesjährige Wissenschaftspreis der Stiftung Industrieforschung geht an Dr.-Ing. Alexander Tobisch für seine Dissertation ?Telezentrische Deflekt ...


06.11.2018 | Optische Technologien


Bessere Siliziumkristalle für die Photovoltaik durch optimierte Kristallisationstechnologie


Dr.-Ing. Matthias Trempa vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen hat den Ulrich-Gösele-Young-Sci ...


19.10.2018 | Forschung und Entwicklung


Energiesysteme neu denken - Einsparpotenzial Kältesysteme


Im Rahmen des bayerischen Energieforschungsprojektes SEEDs untersucht ein interdisziplinäres Forschungsteam am Fraunhofer IISB u.a. die Einsparpotenz ...


10.10.2018 | Energie & Umwelt


DRIVE-E 2018: Fünf Preisträger, 50 Studierende, 100 Prozent Elektromobilität


Mobilität zu Wasser, in der Luft oder auf der Straße: Elektrische Antriebe sind heute keine Zukunftsmusik mehr. Eine wachsende Zahl junger Nachwuchs ...


13.09.2018 | Auto & Verkehr


Faszination Weltall - Erlanger Forscher züchten Kristalle in der Schwerelosigkeit


Um die Entstehung von Defekten bei der Herstellung von Kristallen besser zu verstehen, führten Forscher vom Fraunhofer IISB gemeinsam mit Kollegen vo ...


15.06.2018 | Luft- / Raumfahrt


Eine Woche Elektromobilität ? eine Woche Zukunft mitgestalten: Bewerbungsstart für das DRIVE-E-Programm 2018


Zum neunten Mal haben Studierende die Möglichkeit, sich für das DRIVE-E-Programm zu bewerben. DRIVE-E ? das Nachwuchsprogramm zur Elektromobilität ...


16.04.2018 | Auto & Verkehr


DGKK-Preis für Nachwuchswissenschaftler Ludwig Stockmeier vom Fraunhofer THM in Freiberg


Um elektrische Schaltungsverluste zu minimieren und damit den Energieverbrauch von Netzteilen oder Elektromotoren zu senken, werden Silicium-Kristalle ...


26.10.2017 | Elektro- und Elektronik


DRIVE-E 2017: Angetrieben von der Zukunft


Das Thema Elektromobilität ist aktuell wie nie - und innovative Konzepte sind gefragt. Mit der Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise am gestrigen Aben ...


13.10.2017 | Auto & Verkehr


Gemeinsam richtig stark - bayerischer Startschuss für Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland


Am 13. Juli 2017 fand am Fraunhofer IISB in Erlangen die offizielle Eröffnung der bayerischen Standorte der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutsch ...


14.07.2017 | Elektro- und Elektronik


DRIVE-E-Akademie 2017 - Noch drei Wochen Zeit, sich zu bewerben!


Exkursionen zu führenden Technologieunternehmen wie BOSCH, Daimler und Porsche, ein zweitägiger Besuch des internationalen Electric Vehicle Symposi ...


10.07.2017 | Auto & Verkehr


Nachwuchswissenschaftler aufgepasst: Noch bis zum 1. August für die DRIVE-E-Studienpreise bewerben!


Noch knapp einen Monat suchen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft herausragende wissenschaftliche ...


04.07.2017 | Auto & Verkehr


Comeback mit Effizienz - lokale Gleichstromnetze bereichern die Energieversorgung


Lokale Gleichstromnetze als Ergänzung zum üblichen Wechselstromnetz bieten vielfältige Möglichkeiten, die Energieversorgung effizienter und zuver ...


27.06.2017 | Elektro- und Elektronik


Einblicke in Zukunft der Elektromobilität: Bewerbungsstart für die DRIVE-E Akademie 2017


Studierende können sich ab sofort für die DRIVE-E-Akademie vom 8. bis 13. Oktober 2017 an der Universität Stuttgart sowie den DRIVE-E-Studienpreis ...


05.05.2017 | Auto & Verkehr


Sonderausstellung "KRISTALLE!" im Museum Industriekultur in Nürnberg eröffnet


Im Museum Industriekultur Nürnberg wurde gestern Abend die Sonderausstellung "KRISTALLE! ? Schlüsselmaterialien für das 21. Jahrhundert" ...


23.02.2017 | Forschung und Entwicklung


Energieeffizient kühlen - Fraunhofer IISB integriert Vakuum-Kaltwasserspeicher in Kälteinfrastruktur


Am Fraunhofer IISB in Erlangen wurde ein in seiner Größenklasse weltweit einmaliger Kaltwasserspeicher mit Vakuumisolation installiert. Mit einem L ...


12.10.2016 | Energie & Umwelt


Mit Kristallen regenerativ Wasserstoff erzeugen - Preisgekrönte Idee für die Nutzung von Niedertemperaturabwärme


Auf der E-MRS-Tagung 2016 in Lille wurde Herr Rico Belitz vom Fraunhofer THM in Freiberg mit dem ?Best Poster Award? im Symposium W ? ?Materials and ...


23.08.2016 | Energie & Umwelt


SAOT Innovation Award 2016 für die Herstellung komplexer Oberflächenstrukturen


Der SAOT Innovation Award der Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies geht 2016 an Maximilian Rumler. Der diplomierte Mechatronik-I ...


15.07.2016 | Forschung und Entwicklung


Elektroniksysteme für Energie und Mobilität - Grundsteinlegung für Erweiterung des Fraunhofer IISB


Am 30. Juni 2016 wurde am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen mit der Grundsteinlegung symbolisc ...


30.06.2016 | Forschung und Entwicklung


DRIVE-E-Akademie 2016: 54 Studierende auf der elektromobilenÜberholspur


?Die Woche war unglaublich positiv: Interessierte, fachlich vertiefte Studierende und Young Professionals kommen in direkten Kontakt mit Experten und ...


21.06.2016 | Auto & Verkehr


Kluge Köpfe für Elektromobilität


Gleich fünf Nachwuchswissenschaftler konnten sich am Montagabend über einen DRIVE-E-Studienpreis für ihre eingereichten Arbeiten rund um die Elekt ...


14.06.2016 | Auto & Verkehr


Dr. Andreas Erdmann vom Fraunhofer IISB zum SPIE Fellow ernannt


Die Internationale Gesellschaft für Optik und Photonik SPIE hat Dr. Andreas Erdmann vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelemente ...


21.04.2016 | Elektro- und Elektronik


Früherkennung für Materialfehler - SEMIKRON Innovation Award für neuartigen Leistungselektronik-Test


Sie sind unentbehrlich, wenn elektrische Energie verteilt, umgewandelt oder gespeichert werden soll: leistungselektronische Bauelemente. Besonders zu ...


14.03.2016 | Elektro- und Elektronik


Kluge Köpfe gesucht! Bewerbungsstart für DRIVE-E 2016


Elektromobilität ist einer der spannendsten und zukunftsträchtigsten Bereiche für angehende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Da ...


01.02.2016 | Auto & Verkehr


Weltraumexperiment verbessert Verständnis der Vorgänge bei der Produktion von Solarsilizium


Am 23. Januar 2016 um 9:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit startete vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden die unbemannte Forschungsrakete ...


27.01.2016 | Forschung und Entwicklung


Neues E-Fahrzeug-Batteriesystem mit hoher Energiedichte von Fraunhofer IISB und internat. Partnern


Im europäischen AVTR-Projekt wurde die Entwicklung elektrischer Antriebssysteme, speziell für leichte Elektrofahrzeuge, adressiert. In dem internat ...


25.08.2015 | Auto & Verkehr


Energiesparelektronik mit Zukunft - Fraunhofer THM optimiert höchstdotierte Siliziumkristalle


Mithilfe von kostengünstiger und intelligenter Leistungselektronik auf Basis optimierter Halbleitermaterialien kann der Energieverbrauch von Netztei ...


18.08.2015 | Elektro- und Elektronik


Zuverlässig und extrem langlebig ? Hochspannungs-Leistungselektronik für den Netzausbau


]Wie können Spannungsfestigkeit und Zuverlässigkeit von Leistungsmodulen für Mittel- und Hochspannungsanwendungen erhöht werden? Mit dieser Frage ...


04.08.2015 | Energie & Umwelt


Rollout des Elektrosportwagens?IISB-ONE? - Innovatives Erprobungsfahrzeug mit Straßenzulassung


Das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB stellt seinen Elektrosportwagen "IISB-ONE" vor, e ...


29.07.2015 | Auto & Verkehr


Effizientere Solarzellen dank besserer Kristalle: Internationale Photovoltaik-Konferenz in Bamberg


Vom 5.-8. Mai 2015 trafen sich 140 internationale Experten aus Industrie und Wissenschaft zur 8. Auflage der internationalen Konferenz "Crystall ...


13.05.2015 | Energie & Umwelt


Unbemannter Raketenflug von TEXUS 51 - Fraunhofer IISB züchtet Siliziumkristall im Weltall


Am 23. April 2015 um 9:35 Uhr Mitteleuropäischer Zeit startete vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden die unbemannte Forschungsrake ...


27.04.2015 | Luft- / Raumfahrt


10 Jahre Fraunhofer THM: Erfolgreiche Forschung vor Ort für die Halbleitermaterialindustrie


Das Fraunhofer-Technologiezentrum für Halbleitermaterialien THM in Freiberg forscht seit 10 Jahren gemeinsam mit der ortsansässigen Industrie erfol ...


13.04.2015 | Elektro- und Elektronik


DRIVE-E-Akademie 2015: 53 Studierende, sechs Tage, 100 Prozent Elektromobilität


Zurück zu den Anfängen hieß es bei der diesjährigen Auflage des DRIVE-E-Programms: Im ersten Veranstaltungsjahr 2010 hatte das vom Bundesminister ...


17.03.2015 | Auto & Verkehr


Wissenschaftlicher Nachwuchs für die Elektromobilität mit DRIVE-E-Studienpreisen 2015 ausgezeichnet


Wie kommen wir in der Elektromobilität voran bei energieeffizientem Fahren und leistungsfähigen Batterien? Antworten darauf geben die in diesem Jah ...


12.03.2015 | Auto & Verkehr


Den Sprung in die Forschung wagen? Wissenschaftscampus für Studentinnen bei Fraunhofer


Der Wissenschaftscampus der Fraunhofer-Gesellschaft findet vom 2. bis 5. März 2015 in der Metropolregion Nürnberg statt. Die Veranstaltung gibt jun ...


03.03.2015 | Bildung & Beruf


Wer züchtet den schönsten Kristall? - Gewinner im bundesweiten Schulwettbewerb ausgezeichnet


Am 5. Februar 2015 wurden in Nürnberg die Gewinner im bundesweiten Schulwettbewerb "Wer züchtet den schönsten Kristall?" ausgezeichnet. ...


17.02.2015 | Bildung & Beruf


DRIVE-E-Studienpreise 2015: Noch bis 12. Januar mit Arbeiten zur Elektromobilität bewerben


Noch bis 12. Januar 2015, 12 Uhr MEZ, suchen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft herausragende st ...


19.12.2014 | Auto & Verkehr


Reduktion des Verunreinigungseintrages erhöht Wirkungsgrad multikristalliner Siliziumsolarzellen


Im Verbundprojekt SolarWinS haben Forscher vom Fraunhofer IISB eine spezielle Experimentieranlage zur Optimierung von Tiegel- und Beschichtungsmateri ...


16.12.2014 | Energie & Umwelt


?Störe meine (Strom-) Kreise nicht!? - Störungsarme Leistungselektronik für die Mobilität von morgen


Das dieses Jahr gestartete BMBF-Förderprojekt ?InSel ? Inhärent Störungsarme Leistungselektronik? hat das Ziel, Maßnahmen zur Reduktion der elekt ...


12.12.2014 | Auto & Verkehr


DRIVE-E-Akademie 2015: Bewerbungscountdown läuft


"Die DRIVE-E-Akademie ist ein gutes Karrieresprungbrett. Sie erleichtert den Berufseinstieg - und macht dabei jede Menge Spaß", so Victor ...


08.12.2014 | Auto & Verkehr


Energietechnik im Wandel? Bayerische Forschungsprojekte geben Impulse


Anlässlich des Symposiums "Energietechnik im Wandel - Bayerische Energieforschungsprojekte" am 27. Oktober 2014 in Nürnberg diskutierten ...


27.10.2014 | Energie & Umwelt


Elektronik für die Energieversorgung: Strategische Kooperation zwischen Siemens und Fraunhofer IISB


Siemens und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB arbeiten künftig auf dem Gebiet der elektrischen Energi ...


23.09.2014 | Energie & Umwelt


Kostengünstigere Hochleistungshalbleiter - Neues Anlagenkonzept für die Galliumnitrid-Herstellung


Galliumnitrid (GaN) gilt als Halbleitermaterial der Zukunft. Doch noch ist die Herstellung sehr teuer. Gemeinsam mit Forschern aus der Industrie habe ...


18.09.2014 | Elektro- und Elektronik


DRIVE-E startet in eine neue Runde? DRIVE-E-Akademie 2015 in Erlangen


Ab sofort können sich Studierende für den DRIVE-E-Studienpreis sowie die DRIVE-E-Akademie 2015 in der Metropolregion Nürnberg bewerben. Die Teilne ...


10.09.2014 | Auto & Verkehr


Orientierungshilfe für Solarzellen ? Preisgekrönte Forschung an multikristallinen Siliziumwafern


Auf der E-MRS-Tagung 2014 in Lille wurde Herr Toni Lehmann vom Fraunhofer THM in Freiberg mit dem "E-MRS Symposium W Graduate Student Award" ...


07.07.2014 | Energie & Umwelt


BMBF-Staatssekretär Stefan Müller informiert sich am Fraunhofer IISB über Elektroniksysteme für die Energieversorgung


Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat sich bei einem Besuch am Fraunhofer-Instit ...


19.05.2014 | Energie & Umwelt


Lösungen für lokale Gleichstromnetze ? Fraunhofer IISB zeigt Neuheiten auf der PCIM Europe 2014


Lokale Gleichstromnetze in Gebäuden oder Industrieanlagen können wirksam dazu beitragen, Energie deutlich effizienter zu nutzen. Insbesondere, wenn ...


15.05.2014 | Elektro- und Elektronik


DRIVE-E-Akademie 2014: Engagierte Teilnehmer, spannende Exkursionen und Redner mit Weitblick


Eine Woche ganz im Zeichen der Elektromobilität. 52 von einer Jury ausgewählte Studierende sowie fünf DRIVE-E-Studienpreisträger lernten während ...


10.04.2014 | Auto & Verkehr


DRIVE-E-Studienpreise 2014 verliehen: Wissenschaftliche Arbeiten zum elektrischen Antriebsstrangüberzeugten


Vier Preisträger sollten es sein, doch die Entscheidung zwischen den ausgezeichneten Bewerbern für die diesjährigen DRIVE-E-Studienpreise fiel sch ...


04.04.2014 | Auto & Verkehr


Medieneinladung: DRIVE-E-Studienpreise für herausragende studentische Arbeiten zur Elektromobilität


Am 3. April würdigen Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im BMBF, und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Alexander Verl, Vorstand Technologiemarketing und Ges ...


27.03.2014 | Auto & Verkehr


Bayerische Verbundforschung zur Elektromobilität: FORELMO präsentiert sich auf der CoFAT 2014


Der Bayerische Forschungsverbund für Elektromobilität (FORELMO) präsentiert seine Aktivitäten auf der dritten Conference on Future Automotive Tec ...


03.03.2014 | Auto & Verkehr


DRIVE-E-Studienpreise: Noch bis 7. Januar 2014 unter www.drive-e.org bewerben


Autorinnen und Autoren herausragender studentischer Arbeiten zur Elektromobilität bitte melden! Absolventinnen, Absolventen sowie Studierende aller ...


11.12.2013 | Auto & Verkehr


Forschungsprojekt HHK: Leistungssteigerung und Kostenreduktion bei PV-Wechselrichtern der Megawattklasse und in der Medizintechnik


Gemeinsam mit weiteren Partnern aus Forschung und Industrie hat das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB ein ...


02.12.2013 | Elektro- und Elektronik


Bewerbungsendspurt für die DRIVE-E-Akademie 2014


Noch bis zum 7. Januar 2014 (12 Uhr MEZ) können sich Studentinnen und Studenten aller deutschen Universitäten und Hochschulen für die fünfte Aufl ...


28.11.2013 | Auto & Verkehr


Heiß und kalt serviert ? Vereinzelung von Mikrochips mittels Laserstrahl und Wasser-Aerosol


Wissenschaftler des Fraunhofer IISB in Erlangen und der JENOPTIK Automatisierungstechnik GmbH in Jena wurden für die Entwicklung eines neuartigen, l ...


25.11.2013 | Elektro- und Elektronik


Elektromobilität für Studierende ? DRIVE-E-Akademie findet 2014 in Stuttgart statt


Vom 31. März bis 4. April 2014 findet an der Universität Stuttgart die DRIVE-E-Akademie statt. Sie ist Teil des Nachwuchsprogramms für Studierende ...


17.10.2013 | Auto & Verkehr


Günstigere Elektrofahrzeuge durch motorintegrierte Leistungselektronik - Start für Projekt EMiLE


Für eine breite Marktdurchdringung müssen Elektrofahrzeuge leistungsfähig und kostengünstig sein. Im Forschungsprojekt EMiLE wird untersucht, wie ...


06.08.2013 | Elektro- und Elektronik


Bewegung.Zukunft? Sonderausstellung zur Elektromobilität geht in die Schlussrunde


Elektrofahrzeuge existieren seit mehr als 130 Jahren, aber im Individualverkehr sind sie bisher nur in sehr kleiner Anzahl zu finden, hier dominiert ...


01.08.2013 | Auto & Verkehr


Elektromobilität: Studierende sind gefragt


Zum fünften Mal können Studierende und Hochschulabsolventen mit ihrer Studien-, Projekt- oder Abschlussarbeit zum Thema Elektromobilität einen der ...


24.07.2013 | Marketing & Werbung


Erlanger Simulanten sind auf Draht? Preisgekrönte Simulationsmethode für elektrische Verluste


Mit über 750 Teilnehmern aus aller Welt und weit über 100 Fachvorträgen ist die jährlich stattfindende ACUM (ANSYS CADFEM Users Meeting) die welt ...


17.07.2013 | Forschung und Entwicklung


Praxisnahe Hochschullehre zur Leistungselektronik ? Martin März wird Honorarprofessor an der Universität Erlangen-Nürnberg


An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) engagiert sich Martin März seit Jahren stark in der Ausbildung und Lehre. FAU und I ...


10.07.2013 | Forschung und Entwicklung


SEEDs? Aufbruch in die industrielle Energiewende


Im Rahmen von SEEDs wird unter dem Motto ?Aufbruch in die industrielle Energiewende? die Umsetzung einer nachhaltigen Energieerzeugung, -speicherung ...


07.06.2013 | Energie & Umwelt


Bezahlbare Hochwirkungsgrad-Solarzellen mit hochqualitativem n-Typ-Blocksilizium


Photovoltaik ist ein wichtiger Baustein für eine regenerative Energieversorgung. Die wirtschaftliche Erzeugung von Solarstrom erfordert aber Solarze ...


10.04.2013 | Energie & Umwelt


International erfolgreich? Erlanger Doktorandin holt Cymer Award nach Europa


Die Erlanger Wissenschaftlerin Viviana Agudelo Moreno wurde mit dem ?Cymer Scientific Leadership Award, Best Student Paper, SPIE Advanced Lithography ...


20.03.2013 | Optische Technologien


Das Stromnetz lernt Energiesparen


Bei Solaranlagen und Serveranwendungen sind energiesparende Wechselrichter bzw. Netzteile mit Halbleiterbauelementen aus Siliziumkarbid (SiC) schon S ...


12.03.2013 | Energie & Umwelt


Staatssekretär Schütte und Fraunhofer-Vorstand Buller überreichen DRIVE-E-Studienpreise


Dresden - Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in der Gläsernen Manufaktur Dresden haben Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministe ...


07.03.2013 | Energie & Umwelt


DKT-2013 - Kristallexperten aus ganz Deutschland in Erlangen zu Gast


Etwa 150 deutsche Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich vom 6. - 8. März zur Deutschen Kristallzüchtungstagung DKT-2013 in Erlange ...


06.03.2013 | Forschung und Entwicklung




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z