windcomm schleswig-holstein - Wirtschaftsförderung Nordfriesland

windcomm schleswig-holstein - Wirtschaftsförderung Nordfriesland

Der windcomm schleswig-holstein e. V. ist ein Förderverein für die regionale Windbranche mit 120 Mitgliedern aus Norddeutschland.


Kleine Windkraft-Firmen schaffen Bürgernähe


Die Schwierigkeiten, neue Windkraft-Projekte durchzusetzen, hängen nicht nur mit dem Widerstand einzelner Bürger, sondern auch mit den Vorgaben des ...


24.02.2017 | Energie & Umwelt


Offshore in Schleswig-Holstein: Kostendruck gefährdet Mittelständler


Rettung aus der Luft und schneller Transport von Technikern und Ersatzteilen, selbst bei Windstärken, die einen Einsatz von Schiffen nicht mehr zula ...


04.11.2016 | Energie & Umwelt


2.500 Megawatt plus Repowering braucht der Klimaschutz


?Wir können die Klimaschutzziele nur mit Windkraft-Zubau erreichen. Deshalb wollen wir, dass es deutschlandweit beim Zubau von 2.500 Megawatt plus R ...


30.05.2016 | Energie & Umwelt


Bremst der Bund Schleswig-Holsteins Windindustrie?


Netzengpassregion heißt das neue Reizwort für Schleswig-Holsteins Windbranche. Zusätzlich zum massiven Systemwechsel von der festen Vergütung hin ...


19.05.2016 | Energie & Umwelt


Startschuss für zwei neue Akteure in Schleswig-Holstein


Windkraft, Biomasse und Solarenergie decken schon heute zu 100 Prozent den Bruttostrombedarf des Landes. Bis 2025 sollen 300 Prozent erreicht und dam ...


18.03.2016 | Energie & Umwelt


Windstrom kann mehr, wenn der Bund ihn lässt!


Schleswig-Holstein produziert so viel erneuerbaren Strom, dass das Land bereits jetzt seinen Bruttostrombedarf decken kann. Bis 2025 möchte die Land ...


18.03.2016 | Energie & Umwelt


Windstrom kann mehr, wenn der Bund ihn lässt


Schleswig-Holstein produziert so viel erneuerbaren Strom, dass das Land bereits jetzt seinen Bruttostrombedarf decken kann. Bis 2025 möchte die Land ...


18.03.2016 | Energie & Umwelt


Windbranche in Schleswig-Holstein: Druck von zwei Seiten


Obwohl allein in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr rund 350 Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1,5 Gigawatt neu gebaut wurden, tr ...


05.02.2016 | Energie & Umwelt


Lohnen sich Investitionen in Windparks noch?


Statt eine feste Vergütung für die erzeugte Energie zu erhalten, sollen die Betreiber von Erneuerbare-Energie-Projekten zukünftig in Ausschreibung ...


27.11.2015 | Energie & Umwelt


Neue Strukturen für die Erneuerbaren-Branche in Schleswig-Holstein


"Wir haben heute weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende in Schleswig-Holstein geschaffen." Diese Bilanz zog Asmus Thom ...


30.09.2015 | Energie & Umwelt


Diskussionüber Rechtssicherheit in Schleswig-Holstein


Der Bau neuer Windenergieanlagen ist in Schleswig-Holstein nur mit einer Ausnahmegenehmigung möglich, bis in voraussichtlich zwei Jahren neue Region ...


26.08.2015 | Energie & Umwelt


Braucht die Windbranche eine Logistikwende?


2.600 Windkraftanlagen stehen derzeit auf Schleswig-Holsteins Festland. Weitere 600 Anlagen werden voraussichtlich in den nächsten Monaten gebaut. H ...


10.07.2015 | Energie & Umwelt


Französisch-schleswig-holsteinische Kooperationen intensiviert!


Um den Erfahrungsaustausch über Offshore-Windkraft und maritime Technologien ging es bei einem Treffen von Vertretern der französischen Region Pays ...


01.07.2015 | Energie & Umwelt


Ausnahmen ersetzen Regionalpläne in Schleswig-Holstein


Die Landesregierung plant eine Gesetzesänderung zum Landesplanungsgesetz und anschließend einen Planungserlass zur Fortschreibung der Raumordnungsp ...


30.04.2015 | Energie & Umwelt


Wirtschaftsförderer der Windbranche


Schleswig-Holsteins Windbranche boomt. Im nördlichsten Bundesland Deutschlands stehen rund 2.500 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung ...


14.04.2015 | Energie & Umwelt


Leerstellen und Lehrstellen in der Windbranche


Etwa 9.000 Menschen arbeiten in der Windkraft-Branche in Schleswig-Holstein, vor allem im Bereich Planung, Betrieb, Service und Wartung. Da zusätzli ...


26.03.2015 | Bildung & Beruf


Potenzial für Windkraft am Bosporus


Knapp 4 Gigawatt Windenergieleistung waren Ende 2014 in der Türkei installiert, ein Zehntel der in Deutschland installierten Leistung, obwohl das La ...


27.02.2015 | Energie & Umwelt


Neuer Vorstand, alte Windeignungsgebiete


"Möglicherweise werden die vor 2012 gültigen Eignungsgebiete für die Windenergienutzung wieder Gültigkeit erlangen, wenn das Urteil gegen di ...


23.02.2015 | Energie & Umwelt


Windenergieprojekte in der Türkei realisieren


Zwischen zwei Meeren liegt nicht nur Schleswig-Holstein, sondern auch die Türkei. Mit zwei Küstenlinien, über 5.000 Meter hohen Bergen und 3.000 S ...


14.01.2015 | Energie & Umwelt


Innovationskraft der Windbranche stärken


Schleswig-Holstein hat sich für die kommenden Jahre die Stärkung seiner Innovationspotenziale und die Unterstützung der Energiewende zum Ziel gese ...


28.11.2014 | Energie & Umwelt


Windstrom soll marktfähiger werden


Mit einer für 20 Jahre festgelegten Vergütung ihres Windstroms konnten die Planer eines Windparks-Projekts noch bis vor kurzem rechnen. Was vorher ...


31.10.2014 | Energie & Umwelt


Kritik am neuen EEG bei Windenergie-Fachtagung im Kieler Schloss


Von einer Ruhe nach den Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) war unter den 200 Teilnehmern der Windkraft-Konferenz windWERT in Kiel we ...


27.08.2014 | Energie & Umwelt


Ausbau trotz Gegenwind


Von einer Ruhe nach den Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) war unter den 200 Teilnehmern der Windkraft-Konferenz windWERT in Kiel we ...


27.08.2014 | Energie & Umwelt


Neues Gesetz, neue Technik


Das erste Halbjahr 2014 war durch einen regelrechten Zubau-Sprint der Windenergieanlagen gekennzeichnet. Allein in Schleswig-Holstein wurden zwischen ...


14.08.2014 | Energie & Umwelt


Branche warnt vor Ausbau-Stopp auf See


Rund 20.000 Beschäftigte sind deutschlandweit in der Offshore-Branche aktiv, davon ca. 2.000 in Schleswig-Holstein. Bis 2020 können es rund 30.000 ...


16.07.2014 | Energie & Umwelt


Offshore - zwischen Praxis und Politik


"Die Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und die Entwicklung eines neuen Energiemarktes ist ein Prozess, den wir aktiv mitgestalten woll ...


12.06.2014 | Energie & Umwelt


Windkraft will Stütze der dezentralen Energiewende bleiben


Der Blick auf den Schwerlasthafen Rendsburg Port, wo schon Turmsegmente für Windkraftanlagen, ganze Umspannwerke und weitere Bauteile der Energiewen ...


28.05.2014 | Energie & Umwelt


Geht es günstiger auf See?


Auf See sollen weniger Windparks gebaut werden. Fast halbiert hat die Bundesregierung ihre Ausbauziele: bis zum Jahr 2020 sollen nun 6,5 Gigawatt, bi ...


06.05.2014 | Energie & Umwelt


Kämpferische Stimmung in der Windbranche


Die schleswig-holsteinische Windbranche setzt darauf, dass die Landesregierung im Schulterschluss mit anderen Bundesländern über den Bundesrat noch ...


19.03.2014 | Energie & Umwelt


Think-Tank warnt vor Ausbremsen der Energiewende!


Mit seiner geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) will Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel den Ausbau der Windenergie begrenze ...


13.03.2014 | Energie & Umwelt


Konstruktiv am neuen EEG arbeiten


Steht Schleswig-Holsteins Windbranche gut da, weil seit der Ausweitung der Windkraft-Eignungsgebiete bereits 400 neue Windkraftanlagen eine Genehmigu ...


07.03.2014 | Energie & Umwelt


"Aktionismus macht Energiewende teurer"


"Unsere Arbeit war und wird so politisch wie noch nie!" mit diesen Worten eröffnete Renate Duggen, Vorstandsvorsitzende des Branchencluste ...


14.02.2014 | Energie & Umwelt


Planungssicherheit und Wettbewerb für die Windbranche


"Planungssicherheit brauchen wir von der neuen Regierung", eröffnete Renate Duggen, Vorsitzende des windcomm schleswig-holstein e. V., den ...


11.12.2013 | Energie & Umwelt


Mittelständische Struktur der Windkraftnutzung erhalten


Das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss als Förderinstrument für den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Windenergie erhalten bleiben. Das ist ei ...


31.10.2013 | Energie & Umwelt


Planungssicherheit für Windparks auf See gefordert


Die Offshore-Windkraft-Konferenz OBMC 2013 begann mit einem Appell an die neue Bundesregierung. Alle Referenten mahnten, bei der notwendigen Überarb ...


24.09.2013 | Energie & Umwelt


Offshore-Konferenz mit hoher dänischer Repräsentanz


Die internationale Zusammenarbeit ist in kaum einer Branche so wichtig wie in der Offshore-Industrie. Häufig arbeiten Unternehmen aus aller Welt bei ...


17.09.2013 | Energie & Umwelt


Wertschöpfung durch Energiewende


Das Erneuerbare-Energiengesetz (EEG) muss reformiert werden - darin waren sich die Politiker, Branchenvertreter und Wissenschaftler, die gestern zur ...


28.08.2013 | Energie & Umwelt


Kooperationsvertrag der Pionierregionen


Die Nutzung der Windenergie hat sich von einer Pionierbranche zu einer globalen Industrie entwickelt. Die Wiege der ersten Windparks, die Region Schl ...


21.08.2013 | Energie & Umwelt


Energiewende ohne Offshore-Windenergie?


Zukunftsweisende Technologie oder Kostentreiber? Die Errichtung von Windparks auf offener See wird von Diskussionen begleitet, die nach Ansicht von M ...


22.07.2013 | Energie & Umwelt


Monitoringbericht der Landesregierung betont Rolle der Windenergie


Der Bundesverband WindEnergie e. V. und das Branchencluster windcomm e. V. sehen Schleswig-Holstein auf einem guten Weg, bis 2020 über 300 % des Str ...


20.06.2013 | Energie & Umwelt


Herausforderungen für die Windkraft im Land


Ein neues Messe-Konzept, der beginnende Bundestags-Wahlkampf, eine mögliche Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) - viele Themen bewe ...


13.06.2013 | Energie & Umwelt


Neue Weiterbildungsangebote für Fachkräfte in der Windbranche


Das CEwind College for Experts und die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein arbeiten zukünftig noch enger bei der Entwicklung und Durchführu ...


09.04.2013 | Energie & Umwelt


Strompreis stabilisieren ohne Blockade der Energiewende


Das Windenergiecluster windcomm schleswig-holstein e. V. fordert, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Wahlkampf herauszuhalten. 100.000 Arb ...


21.03.2013 | Energie & Umwelt


Windmüller können mehr - wenn man sie lässt


124 neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 308 Megawatt (MW) wurden im vergangenen Jahr in Schleswig-Holstein errichtet. 61 Anlagen bzw. 41 MW ...


28.02.2013 | Energie & Umwelt


Starke Vorreiter der Energiewende


Das Windenergiecluster windcomm schleswig-holstein e. V. hat seinen Vorstand teilweise neu besetzt. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung wurde Vol ...


22.02.2013 | Wirtschaft (allg.)


Windkraft-Branche in Schleswig-Holstein erwartet Wachstum


Die Ausweisung von 13.192 Hektar neuer Windeignungsgebiete ist nun rechtskräftig, seit am Montag (17.12.) die Regionalpläne für die fünf Planungs ...


20.12.2012 | Energie & Umwelt


Austausch von Expertise


Internationale Kooperation war das Thema des zweiten Konferenztages der Offshore Business Meeting and Conference (OBMC) 2012. Die Netzwerkagentur win ...


06.11.2012 | Energie & Umwelt


Risiken und Chancen einer jungen Branche


Offshore, klappt nicht! Das ist in den letzten Monaten häufig in der Öffentlichkeit und den Medien zu hören. Zu hohe Kosten für die Projekte, zu ...


05.11.2012 | Energie & Umwelt


Partnerschaft mit Südkorea soll gestärkt werden


In der Windbranche sieht der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Reinhard Meyer gute Chancen für eine Zusammenarbeit mit südkoreanischen Un ...


02.10.2012 | Energie & Umwelt


Onshore-Windkraft bringt Investitionsboom


"Die Onshore-Windkraft wird für die mittelständisch strukturierte Windbranche in Schleswig-Holstein auf absehbare Zeit die treibende Kraft auf ...


28.08.2012 | Energie & Umwelt


Offshore-Industrie am Scheideweg


Der Ausbau der Offshore-Windkraft verzögert sich zunehmend in Deutschland. Grund ist unter anderem, dass die Stromnetzbetreiber keine festen Termine ...


16.08.2012 | Energie & Umwelt


Fachtagung OBMC 2012 unter dem Motto "Die nackte Wahrheit Offshore"


Der Ausbau der Offshore-Windkraft verzögert sich zunehmend in Deutschland. Grund ist unter anderem, dass die Stromnetzbetreiber keine festen Termine ...


16.08.2012 | Energie & Umwelt


Finanzkrise, Energiewende und Klimawandel


In wenigen Wochen trifft sich die internationale Windindustrie zur HUSUM WindEnergy 2012. Vom 18. bis 22. September 2012 machen 1.200 Austeller und 3 ...


13.08.2012 | Energie & Umwelt


Bürgerbeteiligung am Stromnetz-Ausbau - windcomm e. V. und ARGE Netz erörtern Positionspapier mit Landesregierung


Die Energiewende ist eines der Top-Themen der neuen Landesregierung. Ein essenzieller Baustein für deren Gelingen ist der Ausbau der Stromnetze. Nur ...


01.08.2012 | Energie & Umwelt


Bürgerbeteiligung am Stromnetz-Ausbau


Die Energiewende ist eines der Top-Themen der neuen Landesregierung. Ein essenzieller Baustein für deren Gelingen ist der Ausbau der Stromnetze. Nur ...


01.08.2012 | Energie & Umwelt


Wie geht es weiter mit der Windenergie?


Mit der Neuordnung der Regionalpläne und der Ausweisung neuer Windkraft- Eignungsgebiete könnten in Schleswig-Holstein in den kommenden Jahren übe ...


19.07.2012 | Energie & Umwelt


Mehr Wertschöpfung aus Wind


"Notieren Sie sich den 28. August 2012", hieß es im Spätsommer des vergangenen Jahres zum Abschluss der ersten Fachtagung windWERT. Viele ...


27.06.2012 | Energie & Umwelt


Windbranche stellt sich dem freien Markt


Sofort einsteigen? Zunächst abwarten? Aber mit welcher Form der Direktvermarktung erziele ich den besten Preis? "Direktvermarktung von Windstro ...


19.06.2012 | Energie & Umwelt


Vom Hörsaal zur Windkraftanlage


Um den Wissensaustausch zwischen Hochschulen und Unternehmen zu fördern, werden die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein und CEwind e.G., der ...


11.05.2012 | Wirtschaft (allg.)


Mit Windstrom an die Börse


Dem Netzbetreiber möglichst viel Windstrom liefern und dafür eine garantierte Vergütung erhalten - so funktionierte bis in jüngster Zeit der Erne ...


02.05.2012 | Energie & Umwelt


windcomm e. V. bringt Offshore-Kompetenz in den Vorstand


Der Windbranchenverband windcomm schleswig-holstein e. V. hat seinen Vorstand ergänzt. Nach dem Ausscheiden von Matthias Volmari als Vorstandsvorsit ...


23.04.2012 | Wirtschaft (allg.)


Investitionen aus der Region für die Region unterstützen


Die im EEG-Änderungsgesetz vorgesehene Verordnungsermächtigung wird es nicht geben. Der Branchenverband windcomm schleswig-holstein e. V. hatte zus ...


30.03.2012 | Energie & Umwelt


Abenteurer gesucht


Obwohl die rund 270 Damen und Herren aus 7 Nationen hauptsächlich dunkle Anzüge und Kostüme tragen, schwebt über der Veranstaltung ein Hauch von ...


07.11.2011 | Energie & Umwelt


Windmesse bleibt in Husum!


2014 bleibt Husum in bewährter Weise Austragungsort für die internationale Windmesse Husum WindEnergy. Mit Verwunderung nahmen der Branchenverband ...


18.10.2011 | Energie & Umwelt




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z