Wahlen
Osnabrück: Attraktiver machen
Der Befund ist längst bekannt: In Deutschland fehlen schon jetzt
gelernte und ungelernte Pflegekräfte, und in den kommenden Jahren
werden erheblich mehr gebraucht. Doch es i ...
Osnabrück: Überfällig
Umweltminister untersagt Atomtransport: Das ist eine Nachricht,
für die Norbert Röttgen auch von Grünen und Atomkraftkritikern
Beifall bekommt. Doch sollten sie nicht zu kräftig ...
Osnabrück: Der Quotendruck
Schuld ist also der Quotendruck. Das meint zumindest der
Unionsfraktionsvize im Bundestag, Michael Fuchs, und macht dem ZDF
nach dem Unfall bei "Wetten, dass . .?" schw ...
Osnabrück: Rette sich, wer kann
Aus dem Retten kommt die Europäische Union offenbar nicht mehr
heraus: Gerade haben die Finanzminister der EU ein gigantisches, 85
Milliarden Euro schweres Rettungspaket fà ...
Osnabrück: Vor Neid erblassen
Angesichts des spanischen Fluglotsenstreiks dürften deutsche
Gewerkschafter vor Neid erblassen. Weil die Arbeitgeber ihren
Forderungen nach weniger Arbeit und mehr Lohn nicht ...
Osnabrück: Nachbessern
Kaum ein bundespolitisches Thema erregt die Gemüter so sehr wie
Hartz IV. Das zeigte die turbulente Debatte im Parlament einmal mehr.
Was für einen hohen Stellenwert SPD und CDU der ...
Osnabrück: Trennung vereinfachen
Bis dass der Tod euch scheidet: Diesen Kirchenspruch nimmt ein
Großteil aller Ehepaare nicht ernst. Die Scheidungsrate bewegt sich
in Deutschland auf Rekordniveau. Besonde ...
Osnabrück: Nichts kapiert
Dem Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode war am vergangenen
Sonntag die Erschütterung angesichts der Missbrauchsfälle in der
katholischen Kirche deutlich anzumerken. Mit einem ...
Osnabrück: Der Spion im Vorzimmer
Das fröhliche Spione-Raten in der FDP ist nicht nur für den
eilfertigen Amerika-Freund Helmut Metzner unschön ausgegangen. Der
aufstrebende Jung-Liberale, der sich 2009 ...
Osnabrück: An der Realität vorbei
Alles halb so wild: Schaut man sich den
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStv) genauer an, erscheint es so.
Die Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen künftig den Zugri ...
Osnabrück: Vor dem schnellen Ende
Die Abstimmung über die Mandatsverlängerung für die
Bundeswehreinsätze am Horn von Afrika und in Bosnien streichelt die
Seele deutscher Parlamentarier. In diesen Minut ...
Osnabrück: Im Schatten von EU und NATO
OSZE? Vor dem jüngsten Gipfeltreffen hat man lange nichts gehört
von dieser Organisation, die den Frieden sichern und nach Konflikten
für den Wiederaufbau sorgen s ...
Osnabrück: Angst und Anarchie
Es ist ein weiterer trauriger Höhepunkt in Mexikos täglichem Krieg
gegen Banden und Drogenkartelle: Nach nur zwei Monaten im Amt wurde
die Polizeichefin einer Kleinstadt von ...
Osnabrück: Zu kurz gegriffen
Den Titel des "Internet-Ministers" hat sich Thomas de Maizière mit
seinem Gesetzentwurf für mehr Datenschutz im Netz nicht verdient. Wo
er einen breiten Ansatz ankü ...
Osnabrück: Verdacht ohne Beweise
Der Fall des Wikileaks-Gründers Julian Assange erinnert an die
sogenannte Kießling-Affäre in den 80er-Jahren. Der deutsche
Vier-Sterne-General und stellvertretende NATO- ...
Osnabrück: Abenteuerliche Deutung
Der Schlichterspruch von Heiner Geißler zu Stuttgart 21 hätte mehr
Respekt verdient. Nicht einmal einen Tag ist die Empfehlung des
früheren CDU-Generalsekretärs in der ...
Osnabrück: An den Pranger
Das war klar: Julian Assange, der Frontmann von Wikileaks, hat
sein Pulver noch lange nicht verschossen, sondern sitzt noch auf
einem Berg mehr oder weniger brisanten Materials. W ...
Osnabrück: Ideologische Scharmützel
Dass es keinen parteiübergreifenden Konsens über die künftige
Schulstruktur geben würde, war nach dem Säbelrasseln der letzten Tage
abzusehen. Zu sehr hatten sich n ...
Osnabrück: Vermächtnis eines Verkehrsprojekts
Heiner Geißler hat gesprochen. Seine finale Aussage im
Schlichtungsprozess rund um Stuttgart 21 überrascht kaum. Abgesehen
von einigen sinnvollen Änderunge ...
Osnabrück: Kein Freibrief
Der Beschluss aus Karlsruhe kommt nicht überraschend. Die
Verfassungsrichter bestätigten ihre Linie, nach der illegal erlangte
Beweismittel in einem Strafprozess nicht von vornh ...