Wahlen
Köln:
Sperrfrist: 10.12.2010 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die große Mehrheit der Bundesbürger (60%) mà ...
Osnabrück: Chance vertan
Kleines Karo statt wuchtigen Wurfs. Auf diese Kurzformel lässt
sich die Polizeireform bringen. Wo ein Umbau der
Sicherheitsarchitektur angekündigt war, plant der Bundesinnenminis ...
Osnabrück: Dank und Ansporn
Manche waren verwaist, andere wurden von überforderten Eltern
verstoßen oder als aufsässig und schwer erziehbar aussortiert: Es gab
zahlreiche Wege in die umstrittenen Heime d ...
Osnabrück: Nur der Anfang
Seit Jahren fordern Kinderschützer die Sperrung von
kinderpornografischen Inhalten im Netz. Bürgerrechtler wollen der
Datensammelwut des Staates Grenzen setzen. Und Verbrauchers ...
Osnabrück: Nicht einmal gefragt
Bundespräsident Christian Wulff hat die Debatte um die Reform der
Bundeswehr gelobt. Was mag er damit gemeint haben? Die kurze
Verständigung in Parteien und Parlament darà ...
Osnabrück: Die Wahrheit über Steuern
Es wäre natürlich einfach, die geplante Steuerreform der
schwarz-gelben Koalition zu zerreißen: alles Flickschusterei, alles
halbherzig. Wo ist der große Wurf? Eri ...
Frankfurt / Pristina / Kosovo:
Nach Auflösung des Kosovo Parlaments im November, tritt die
neugegründete Partei Fryma e Re (FAIR) zu den Parlamentswahlen am 12.
Dezember in Pristina an. "Unser Ziel ist es," sagt Pa ...
Osnabrück: Ziel von Pfeilen
Wie lange soll das noch gut gehen? Quasi seit Beginn ihrer
Amtszeit steht Landwirtschaftsministerin Astrid Grotelüschen derart
unter Beschuss, dass dies für die Regierung zu e ...
Osnabrück: Folge statt Ursache
Welch edles Motiv! In Schweden sollen Schönheitsoperationen auf
Staatskosten das Selbstvertrauen Minderjähriger steigern. Da stellt
sich die Frage: Welches Bild wird den Ju ...
Osnabrück: Schäubles Spiele
Was ist in den Finanzminister gefahren? Wolfgang Schäuble will das
Haushaltsrecht des deutschen Parlaments an die EU abtreten? Da gehen
bei den Volksvertretern die Alarmlampen ...
Osnabrück: Risiken vermeiden
Große Einheiten, gebündelte Fachkompetenz in Großstädten - so kann
das Gesundheitswesen in Niedersachsen nicht funktionieren. Denn mit
der Entfernung zur nächsten Fachklini ...
Osnabrück: Streitfall Datenschutz
Die schwarz-gelbe Koalition hat das erste Jahr ihrer Amtszeit mit
weitaus mehr Gezänk als erwartet hinter sich gebracht. Das kommende
Jahr dürfte nicht weniger turbulent ...
Osnabrück: Das reicht noch nicht
Deutschland hat sich vom Schock der ersten PISA-Studie erholt.
Doch geben die besseren Ergebnisse im neuen Leistungsvergleich noch
keinen Anlass zur Zufriedenheit. Vor alle ...
Osnabrück: Aufklären
Es ist bizarr: Einerseits pflegt Julian Assange das Image des
unerschrockenen Aufklärers, der mit seiner Enthüllungsplattform
Wikileaks weltweit Missstände anprangern und "die ...
Osnabrück: Blattschuss
In der Jägersprache ist in einem solchen Fall von Blattschuss die
Rede. Selbst erfahrene Parlamentarier konnten sich nicht daran
erinnern, dass Landtagsfraktionen jemals so düpiert ...
Osnabrück: Ein weiter Kreis hat sich geschlossen
Hier schließt sich ein Kreis. Mit Christian Wulff würdigt ein
Bundespräsident aus der CDU die symbolträchtigste Geste
sozialliberaler Ostpolitik: den Kn ...
Osnabrück: Mageres Ergebnis
Der Beschluss, den uns die EU-Kommission zur besseren Auszeichnung
von Lebensmitteln serviert, ist mehr als mager. Daran, dass es immer
mehr krankhaft Dicke gibt, wird die neue R ...
Hamburg: Der frisch wiedergewählte Präsident der
Ärztekammer Hamburg, Dr. Frank Ulrich Montgomery, will die Nachfolge
des noch amtierenden Bundesärztekammer-Präsidenten Prof.
Jörg-Dietrich Hoppe antre ...
München: Moderation: Frank Plasberg
Titel: Kampf um den Euro - kann Deutschland ganz Europa retten?
Die Gäste:
Susanne Schmidt (Nationalökonomin, ehem. Bankerin, Buchautorin
"Markt ohne Mor ...
Osnabrück: Widersprüchliches Urteil
Das Urteil eines französischen Strafgerichts zur
Concorde-Katastrophe trägt auch zehn Jahre nach der Tragödie nicht
zur Befriedung bei. Im Gegenteil: Das Gericht hat ...