Der Zombie Vorratsdatenspeicherung ist zurück

Der Zombie Vorratsdatenspeicherung ist zurück

ID: 1726912
(ots) - Die Justizminister der Europäischen Union
planen einen neuen Anlauf für die EU-weite Vorratsdatenspeicherung.
Beim Justizministerrat morgen (Donnerstag, 6. Juni) wollen die
EU-Justizminister die Europäische Kommission mit einer Studie über
die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung beauftragen.[1]

Patrick Breyer, Abgeordneter der Piratenpartei Deutschland und
Mitglied der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament,
kommentiert:

"Der Zombie Vorratsdatenspeicherung ist zurück. Es braucht einen
Aufschrei der Zivilgesellschaft, denn Vorratsdatenspeicherung ist die
am tiefsten in die Privatsphäre eingreifende und unpopulärste
Überwachungsmaßnahme von allen. Sie beschädigt den Schutz
journalistischer Quellen, erschwert vertrauliche Beratung und Hilfe
und kann selbst höchste Amtsträger erpressbar machen. Eine so
weitreichende wahllose Überwachung der Kommunikation, Bewegungen und
Internetnutzung der gesamten Bevölkerung ist unverantwortlich und vom
Europäischen Gerichtshof mehrfach für unverhältnismäßig und
grundrechtswidrig erklärt worden. EU-Staaten ohne
Vorratsdatenspeicherung, darunter Deutschland, erzielen nach
unabhängigen Studien ebenso hohe Aufklärungsquoten wie Staaten, die
zu diesem leicht zu umgehenden Überwachungshammer greifen. Wir werden
alles daran setzen, diese Attacke auf unser Grundrecht auf
Privatsphäre abzuwenden."

Der Europäische Gerichtshof hatte eine EU-Richtlinie zur
anlasslosen Vorratsdatenspeicherung im Jahr 2014 für ungültig erklärt
und im Jahr 2016 auch nationale Gesetze gekippt, die sich auf Bürger
erstrecken, deren Verhalten in keinem "auch nur mittelbaren oder
entfernten Zusammenhang mit schweren Straftaten stehen könnte". Die
Bundesregierung reagierte mit einem neuen Gesetz über die
Speicherpflicht von Verbindungsdaten, de facto ist die


Vorratsdatenspeicherung in Deutschland infolge von
Gerichtsentscheidungen aber ausgesetzt. Eine Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts über das neue deutsche Gesetz wird noch in
diesem Jahr erwartet.

Patrick Breyer zog im Jahr 2010 gegen das erste Gesetz zur
Vorratsdatenspeicherung und auch gegen die Bestandsdatenauskunft in
Deutschland vor das Bundesverfassungsgericht, das beide Gesetze
kippte. 2016 reichte Breyer gemeinsam mit 22 anderen Personen und
unterstützt von Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung und
Digitalcourage Verfassungsbeschwerde auch gegen das zweite Gesetz zur
Vorratsdatenspeicherung ein. Vor dem Europäischen Gerichtshof für
Menschenrechte klagt er zudem ein Recht auf anonyme Telekommunikation
mithilfe von Prepaid-SIM-Karten ein.

Quellen/Fußnoten: [1] Entwurf der Schlussfolgerungen: https://data
.consilium.europa.eu/doc/document/ST-9663-2019-INIT/en/pdf



Pressekontakt:
Bundespressestelle Bundesgeschäftsstelle,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9A | 10115 Berlin

E-Mail: presse@piratenpartei.de
Web: www.piratenpartei.de/presse
Telefon: 030 / 60 98 97 510 Fax: 030 / 60 98 97 519

Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Birgit Bessin:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.06.2019 - 17:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1726912
Anzahl Zeichen: 3492

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Brüssel



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Zombie Vorratsdatenspeicherung ist zurück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Piratenpartei Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Piratenpartei RLP wählt neuen Landesvorstand ...

Am Samstag fand in Lambsheim der zweite Landesparteitag 2024 der Piratenpartei Rheinland-Pfalz statt. Bei den Vorstandswahlen wurde Heiko Müller erneut zum Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls in ihrem Amt bestätigt wurden Sascha Ruschel als stellvertr ...

Europawahl: Piratenpartei dankt für 186.000 Stimmen ...

Die Piratenpartei Deutschland bedant sich herzlich bei den über 186.000 Personen, die ihr bei der Europawahl ihr Vertrauen geschenkt haben. Trotz des verpassten Einzugs von Spitzenkandidatin Anja Hirschel ins Europäische Parlament freut sich die Pa ...

Alle Meldungen von Piratenpartei Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z