Menschenrechte
Hamburg: Hamburger Initiative Lieferkettengesetz (HILG) begrüßt heutige Abstimmung eines Lieferkettengesetzes im Bundestag - Kompromiss zwischen SPD und Union ist ein guter Start auch für Hamburger Unterneh ...
Berlin: Zum Lieferkettengesetz, das heute vom Bundestag beschlossen wurde, äußert sich Stefanie Sabet, Geschäftsführerin und Leiterin des Brüsseler Büros der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsi ...
Berlin: Das Deutsche Institut für Menschenrechte begrüßt die Verabschiedung des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten heute im Bundestag.
"Das Gesetz ist ein erster ...
Hamburg: Der 12. Juni ist der Welttag gegen Kinderarbeit. Noch immer müssen über 150 Millionen Kinder weltweit unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten und können deshalb nicht zur Schule gehen. Jetzt kö ...
Berlin: Im Rahmen der paneuropäischen Kampagne 'Our Food our Future (https://www.slowfood.de/was-wir-tun/aktionen-und-kampagnen/ourfoodourfuture)' setzt sich Slow Food Deutschland gemeinsam mit 16 ...
Berlin: In Pakistan ist es gängige Praxis, Christen und Angehörige anderer religiöser Minderheiten der Blasphemie zu bezichtigen (http://jubileecampaign.org/a-blasphemy-case-victory-in-pakistan-meanwhile-a ...
Berlin: Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Menschenrechte erläutert die Unvereinbarkeit von Rassismus und Rechtsextremismus mit dem Grundgesetz und ordnet die AfD als rassistische und rechtsextrem ...
Osnabrück: Umweltzerstörung und Klimawandel gefährden die Zukunft von Millionen Menschen, besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche in armen Ländern. Weltweit stehen vor allem die Zukunftschancen von Ki ...
Berlin und Würzburg: Der 5. Juni 2021 markiert den 40. Jahrestag, an dem die amerikanische Kontrollbehörde für Krankheiten und Prävention (CDC) die ersten Fälle einer neuen Erkrankung meldeten, die gehäuft zuerst vor ...
Berlin: Die Unabhängige Kommission Antiziganismus, einberufen vom Deutschen Bundestag im März 2019 und angesiedelt beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, hat ihren Bericht über Antiziganis ...
Osnabrück/Basel: Laut einer neuen Studie der Kinder- und Menschenrechtsorganisationen terre des hommes Deutschland und Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Instituto Sou da Paz (Brasilien) hat die Polizeigewalt in Brasil ...
Berlin: Der Europarat wird in dieser Woche über das "Zusatzprotokoll zum Oviedo-Übereinkommen über Bioethik" abstimmen.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert die Bundesregierung auf ...
Berlin: Menschen mit Behinderungen müssen bei der Pandemiebekämpfung stärker berücksichtigt werden. Das fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte in seinem heute veröffentlichten Positionspapier ...
Berlin: +++ Veranstaltung zur Lage in China +++ Journalist:innen berichten aus erster Hand über Schikanen und Überwachung +++ auch Auslandskorrepondent:innen werden in ihrer Arbeit behindert +++
Am Freita ...
Berlin: Die Bewältigung der Covid-19-Pandemie hat eine große menschenrechtliche Dimension: Neben dem Schutz des Lebens und dem Recht auf Gesundheit sind weitere Grund- und Menschenrechte direkt oder indirek ...
Bonn: Die Polin Beata hat abgetrieben - in den Niederlanden. Ihr Baby im Bauch hatte schwerste Schädigungen, eine Abtreibung aber ist in diesem Fall neuerdings in Polen illegal. Die nationalkonservative Re ...
Osnabrück: In keinem anderen Land der Welt werden so viele Menschen, darunter auch zahlreiche Kinder und Jugendliche, bei Polizeieinsätzen getötet wie in Brasilien. Die Menschenrechts-Studie "Hört auf un ...
Brüssel: Letzten Donnerstag wurde im Europäischen Parlament über die Resolution zu den Sanktionen der chinesischen Regierung gegen die EU und nationale Abgeordnete abgestimmt. Erst im März hatte die EU aufg ...
Dornbirn/Vaduz: Gilt das Verhältnismässigkeitsprinzip in Liechtenstein nicht?
Nach Erschöpfung der innerstaatlichen Rechtsmittel muss sich nun Pfarrer Thomas Jäger an den Europäischen Gerichtshof für Menschen ...
München: Die diesjährigen "Munich Lectures in Ethics" hält die britische Philosophin Baroness Onora O'Neill. Die dreiteilige Vorlesungsreihe trägt den Titel "Why Human Rights are not Eno ...