Wahlen
Osnabrück: Brüchige Ruhe
Jahrzehntelang hat Jemens Staatschef Ali Abdullah Saleh auf einen
brodelnden Kessel den Deckel gehalten. Auch wenn Parallelen zu den
Demonstrationsbewegungen in Tunesien und Ägyp ...
Osnabrück: Auf Dauer nicht haltbar
Der Name spricht Bände: Steuervereinfachungsgesetz. Ehrlicherweise
nennt das Kabinett sein Werk nicht Steuerentlastungsgesetz, denn das
ist es nicht. Weder die FDP noch s ...
Hamburg: Die SPD ist in der Wählergunst wieder unter ihr
mageres 23-Prozent-Ergebnis von der vergangenen Bundestagswahl
gesunken. Im wöchentlichen stern-RTL-Wahltrend gibt sie zum dritten
Mal in Folge ein ...
Osnabrück: Respekt weltweit
Unabhängig davon, was am Ende das Ergebnis der Proteste von
Ägypten ist - ein Ziel haben die Menschen dort spätestens gestern
erreicht: Sie haben sich weltweit Respekt und Sy ...
Osnabrück: Schwache Verbindung
Dänemarks Entscheidung für eine feste Querung des Fehmarnbelts in
Form eines Tunnels weist immerhin zwei sehr positive Eigenschaften
auf. Zum einen würden Röhren auf dem ...
Osnabrück: Ziel verfehlt
Da freut sich der Steuerzahler, und der Finanzminister grämt sich:
Mehr als vier Milliarden Euro im Jahr kosten den Fiskus die neuen
Steuersparmöglichkeiten, die er den privaten H ...
Osnabrück: Kein Brokkoli-Zwang
Wenn zwei von vier Gerichten in den USA entscheiden, dass die
Menschen nicht vom Staat zum Abschluss einer Krankenversicherung
gezwungen werden dürfen, dann ist dies zunäch ...
Osnabrück: Viele Begehrlichkeiten
Einen Tag vor der Verabschiedung des Richtlinienvorschlags der
EU-Kommission zur Verwendung von Fluggastdaten sorgen Meldungen über
Datenlecks beim Transfer von Bankdaten ...
Osnabrück: Klare Verbesserung
Es hat lange gedauert, bis in Niedersachsen ein schlüssiges
Konzept für die Hundehaltung entwickelt worden ist. Das begann 1999
mit dem später vom Bundesverwaltungsgericht ...
Osnabrück: Erfreulich selbstkritisch
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime hat erfreulich
selbstkritisch über Defizite auf dem Weg zu einem modernen Islam
gesprochen. Aiman Mazyek gesteht Vorurteile ...
Osnabrück: Da ist noch mehr drin
Es ist schwindelerregend: Mehr als sieben Millionen Autos hat der
VW-Konzern im vergangenen Jahr ausgeliefert, 13,5 Prozent mehr als im
Vorjahr. Auch aktuell produziert Euro ...
Osnabrück: Posten räumen
Gibt es eine Krise auf der Welt, haben die EU-Außenminister selten
eine Antwort. Auch auf die Unruhen in Ägypten findet der notorisch
gespaltene Club der Spitzendiplomaten keine ...
Osnabrück: Mehr Sicherheit
Ganz egal, zu welchem Schluss die Ermittlungsbehörden jetzt kommen
werden, das Unglück bei Magdeburg wird als eine der größten
Zugkatastrophen Deutschlands die Frage nach der ...
Osnabrück: Nicht gemeinsam untergehen
Der Konkurrenzkampf der Häfen weltweit ist hart. Die europäischen
Umschlagplätze sind dabei ausgesprochen erfolgreich. Unter anderem,
weil sie auch miteinander konk ...
Osnabrück: Wichtiger ist der Rahmen
Wer über Frauenquoten spricht, kann sich der Aufmerksamkeit sicher
sein. Auch dies dürfte zu den Zielen der beiden Ministerinnen
gehören, die sich in dieser Sache kabb ...
Osnabrück: Pulverfass vor der Tür
Der Schwarze Kontinent verwandelt sich in ein Pulverfass vor
Europas Haustür. Werden weitere politische Lunten gezündet, könnte
weltweit die Sicherheitsarchitektur aus ...
Osnabrück: Mehr Kriegsschiffe nötig
Die Kritik des Verbands der deutschen Reeder am Anti-Piraten-Kampf
der Bundesregierung ist nicht unberechtigt. Weder Deutschland noch
die Vereinten Nationen oder NATO ha ...
Osnabrück: Zäsur im Norden Afrikas
Beim Blick auf Tunesien und Ägypten drängen sich historische
Vergleiche auf. Mit dem Fall des Kommunismus etwa. Mit anderen
Umstürzen ebenfalls, bei denen Klüngel-El ...
Osnabrück: Alle Verbote helfen nichts. Die ägyptischen
Demonstranten setzen sich einfach darüber hinweg. Die Masse der
Protestierer lässt sich nicht einschüchtern durch Schüsse,
Wasserwerfer, Tränengas ...
Osnabrück: Spielraum! Welcher Spielraum?
Es ist bizarr: Obwohl nur eine Minderheit der Bürger den Einsatz
der Bundeswehr in Afghanistan befürwortet, gibt es seit mehr als neun
Jahren immer wieder eine bre ...